1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

1. Bundesliga 2019/20

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von Franz_Brandwein, 29. Mai 2019.

  1. Bentegodi

    Bentegodi Wasserfall

    Registriert seit:
    29. Juni 2005
    Beiträge:
    9.318
    Zustimmungen:
    14.783
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Welche Lösungen meinst du genau? Hygienemaßnahmen am Arbeitsplatz ? Ich rede ja davon das der Arbeitgeber sagt wir lassen die Bänder wieder laufen wie im Beispiel Bundesliga. Und genau in dem Punkt glaube ich nicht das da die Arbeitnehmer bzw. der Betriebsrat groß Mitspracherecht haben/hat.
     
  2. rom2409

    rom2409 Lexikon

    Registriert seit:
    11. Juli 2008
    Beiträge:
    29.477
    Zustimmungen:
    10.710
    Punkte für Erfolge:
    273

    Minute 45
     
  3. Christoph2703

    Christoph2703 Platin Member

    Registriert seit:
    23. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.323
    Zustimmungen:
    1.513
    Punkte für Erfolge:
    163
    Also Ende April hat das RKI folgendes veröffentlich Zitat:

    "Nach den Zahlen, die das des RKI am vergangenen Freitag veröffentlichte, hat die bundesweite Nachfrage nach Virustests nie die Laborkapazität in Deutschland überschritten. Nur Mitte März wäre es fast dazu gekommen, seither können mehr Tests gemacht werden, als jeweils nachgefragt wurden. Lokal konnte und kann es dennoch zu Engpässen kommen.Nur 50 Labore meldeten vor 14 Tagen Lieferschwierigkeiten im Bereich der notwendigen Verbrauchsmaterialien an das RKI."

    Corona-Tests: Viele Tests bleiben ungenutzt

    Dann ein Bericht vom 6.5.

    "Ebenfalls gestiegen ist die Zahl der Test-Kapazitäten - auf jetzt mehr als 860.000 pro Woche. Das heißt, es könnten fast doppelt so viele Menschen in Deutschland getestet werden.Ein Problem bei den PCR-Tests ist die Finanzierung, die bei Gesetzlich Versicherten von den Krankenkassen übernommen wird, allerdings nur, wenn die Betroffenen auch Symptome zeigen. Bei Menschen ohne Symptome zahlen die Kassen bisher nicht. "Diese Problematik wird von vielen gesehen", sagte Wieler. Er hoffe, "dass da eine Lösung in der nächsten Zeit gefunden wird"

    Coronavirus: 40 Prozent mehr Tests in Deutschland
     
    stoni 3:16, -Rocky87-, Force und 2 anderen gefällt das.
  4. brid

    brid Guest

    Du hast sicher eine Quelle. Ich habe vieles vom RKI verfolgt und das habe ich nicht in Erinnerung. Ich kann mich erinnern, dass vor Wochen Reagenzien ein Problem waren.

    Die Ungerechtigkeit ist, dass es reichlich Testkapazitäten gibt, sie aber - aus welchen Gründen auch immer - für Testungen systemrelevanter Personen nicht abgerufen werden. Die Frage ist doch - wer möchte da sparen? und warum?
     
  5. Bentegodi

    Bentegodi Wasserfall

    Registriert seit:
    29. Juni 2005
    Beiträge:
    9.318
    Zustimmungen:
    14.783
    Punkte für Erfolge:
    273
    Danke rom2409 für das Video. (y) Hör dir das nochmal genau an ab Minute 45. Da wird nichts davon gesagt was du behauptest hast. Sorry!
     
    brid gefällt das.
  6. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Zur Klarstellung: Bis vor ca. vier Wochen war es in der Tat so, dass es nicht genügend Tests gab! Auch wer selbst zahlen wollte, wurde von uns abgewiesen, da unser Zentrallabor am Limit war. So war es an vielen Orten.

    Mittlerweile wurden die Testkapazitäten stark erweitert und man könnte besser testen. Allerdings stellen sich die Kassen derzeit quer, prophylaktische Tests in Heimen etc. zu finanzieren.

    Allerdings ist auch das im Fluss und wir in S-H werden demnächst anfangen, alle Heimpatienten und die Mitarbeiter zu testen. Lustigerweise gibt es für Arztpraxen und Kliniken noch immer keine Einigung, diese Hochrisikogruppe in regelmäßigen Abständen auf Kosten des Gesundheitswesens zu testen ...
     
  7. rom2409

    rom2409 Lexikon

    Registriert seit:
    11. Juli 2008
    Beiträge:
    29.477
    Zustimmungen:
    10.710
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Quelle habe ich verlinkt. Da musst du dir auch die Mühe machen und es angucken.
     
  8. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.534
    Zustimmungen:
    7.717
    Punkte für Erfolge:
    273
    Auch der AG in der Autoindustrie hat ein Hygiene Konzept vorgelegt. Dem stimmte der BR zu. Somit konnten die AN wieder an ihren Arbeitsplatz. Wer noch möchte kann sich immer noch krankschreiben lassen. Was wohl auch vom einen oder anderen gemacht wird.

    Nur wird kein AN an seinen Arbeitsplatz "zurück geprügelt ", ohne das es Konzepte und und Mitsprache von Interessenvertretern gibt.
     
  9. rom2409

    rom2409 Lexikon

    Registriert seit:
    11. Juli 2008
    Beiträge:
    29.477
    Zustimmungen:
    10.710
    Punkte für Erfolge:
    273
    Aha und was nicht? Dass mit der BL nicht stimmt. Das war an anderer Stelle der selben pk. Die musst du selbst suchen. Es wurde wörtlich gesagt dass man trotz der Aufstockung in Pflegeheimen nicht jeden testen kann, da man sonst an Kapazitätsgrenzen stößt. Was anderes gilt natürlich dann, wenn bereits Fälle auftraten.
     
  10. Christoph2703

    Christoph2703 Platin Member

    Registriert seit:
    23. Dezember 2007
    Beiträge:
    2.323
    Zustimmungen:
    1.513
    Punkte für Erfolge:
    163
    Lt. Seifert hat kein Verein Bedenken gegen das Hygiene Konzept und den Plan angemeldet.
    Wenn Spieler Bedenken haben sollen die sich an ihren Arbeitgeber wenden und es mit ihm besprechen.
     
    Bentegodi gefällt das.