1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

1. Bundesliga 2018/2019 Live SKY Bundesliga HD und UHD

Dieses Thema im Forum "Sky - Programm" wurde erstellt von Dr Feeds, 29. Juni 2018.

  1. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Mir geht es gerade ähnlich. Ich nutze sehr viel derzeit den FireTV Stick (Zattoo, DAZN, Videotext, Amazon Prime Video, Amazon Channels (GEO u. RTL Living)). Mir ist in letzter Zeit mal aufgefallen, dass ich den SkyQ nur für Bundesliga nutze oder halt gezielt für einige Doku-Sender bzw OnDemand. Aber deutlich weniger als früher.
     
    MtheHell gefällt das.
  2. DigitalRoboCop

    DigitalRoboCop Gold Member

    Registriert seit:
    6. Februar 2017
    Beiträge:
    1.145
    Zustimmungen:
    957
    Punkte für Erfolge:
    123
    Natürlich laufen die Apps auf dem TV. Nur wie? Bei meinem Samsung ist der EurosportPlayer ein Graus. Die Framerate ist unterirdisch. Auf dem LG gibt es den EuroSportPlayer nicht.
    Bei hoch frequentierten Sport-Ereignissen reichen regelmäßig die Kapazitäten der Anbieter nicht. Erst gestern hat Sky wieder den Vogel abgeschossen. Dieser ganze Streaming-Schwachsinn ist für Live-Sport-Übertragungen einfach nicht ausgereift. Manche User verfügen ja nicht mal über ausreichend schnelle Internetverbindungen. Ein DVB-S2-Transponder ist für eine qualitativ hochwertige Übertragung unschlagbar.
    Aber mittlerweile muss ich wohl einsehen, dass es genügend Leute gibt, die sowas gerne nutzen und „ihren Sport“ auf dem Smartphone oder einem winzigen Tablet konsumieren. Kaufen sich auch DVD‘s, weil sie keinen Unterschied zu einer HD oder UltraHD-Auflösung erkennen können. Viele meinen schon, sie schauen HD, weil sie einen HD-Fernseher gekauft haben. Ist auch egal..... ich komme vom Thema ab.

    Letztlich bleibe ich dabei. Eine diskriminierungsfreie DVB-S2-Plattform (auch in HDR
    ) für alle Inhalte wäre die qualitativ beste und störungsfreiste Lösung. Dieser ganze Flickenteppich unterschiedlichster Anbieter nervt nur noch.....
     
  3. DigitalRoboCop

    DigitalRoboCop Gold Member

    Registriert seit:
    6. Februar 2017
    Beiträge:
    1.145
    Zustimmungen:
    957
    Punkte für Erfolge:
    123
    Also, die Tagesschau muss auch nicht bei Sky Family laufen, die läuft ja in DVB-S2 auf jedem Empfangsgerät. Passt also.
    Das DAZN nicht nur ein Streamingdienst ist, sieht man ja nun an der Tatsache, dass man doch zwei DVB-S2-Kanäle gestartet hat. Woran liegt es wohl? Könnte es sein, dass der gemeine Gastronom ein paar Probleme mit der eigenen Infrastruktur hat (Internetleitung, keine brandneuen Smart-TV‘s mit entsprechenden Apps) und DAZN ihren Content deshalb schlecht verkauft bekommt? Warum sollte DAZN etwas dagegen haben, wenn deren Content über eine andere Plattform mitvertrieben wird und man darüber (mehr) Geld verdienen kann? Die Gastronomen wären im Übrigen sicher froh, wenn sie nur die Preise im Consumerbereicb zahlen müssten. Die „freuen“ sich schon alle, dass Sky/DAZN/Discovery nun ihre Marktmacht wieder bündeln, damit man dem Gastronomen den maximalen Preis aus der Tasche ziehen kann. Am besten noch mit der Begründung, dass viele Privatleute einige Spiele gar nicht mehr empfangen können und daher sicherlich wieder gerne in die Gaststätte kommen mit Mindestverzehr, da der Gastronom sein teures Sky-Abo verdienen muss.

    Die Anbieter werden am langen Ende solange kooperieren müssen, bis sichergestellt ist, dass man alle potentiellen Endkunden auch erreichen kann. Zur Zeit ist man aufeinander angewiesen. Die technischen Platttformen (z.B. HD+) benötigen dringend Content und die Streaming-Pioniere brauchen Reichweite und Infrastruktur. Ich halte es daher für völligen Schwachsinn, die unterschiedlichen Verbreitungswege gegeneinander auszuspielen.
    Mit dem Erwerb des Contens sollte die Verpflichtung einhergehen, auf allen Übertragungswegen präsent sein zu müssen, um dem Endkunden die Wahl zu lassen, wie er empfangen möchte oder wie er schlicht aus technischer Sicht nur empfangen kann.
     
  4. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Irgendwie bin ich da immernoch bei dir. Egal, ob der Sender was kostet, das bin ich ja bereit zu zahlen. Aber eine Plattform, die diversen Sender drauf und gut. Es könnte so einfach sein.

    Die kann ich auch nicht verstehen. Und wenn du div. Apps lieber aufm TV haben möchtest brauchst du wieder was extra (Fire TV o. ä.). Ich hab halt kein SmartTV.

    So Leute kenn ich auch. Oder die Sky Bundesliga (um mal beim Thema zu bleiben..hehe) nur in SD abonnniert haben aber ja einen HD-TV haben, also alles in HD sehen. Verrückte Welt. ;)
     
  5. misteranonymus

    misteranonymus Talk-König

    Registriert seit:
    28. Juni 2012
    Beiträge:
    6.540
    Zustimmungen:
    2.185
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    simpliTV Antenne Plus Smart Card und Plustelka SK Smart Card in einem VU+ Duo2 Receiver VTI14.0.5, Zattoo CH und DE auf VU+ Duo2, simpliTV Smart Card in einem SamsungTV F-Series, AppleTV3, FireTV Box 2. Gen, FireTV Box 3. Gen, Xiaomi Mi Box AndroidTV, KODI auf mehreren Plattformen
    @DigitalRoboCop auf den Gedanken das SAT TV wegen teurer Transponderkosten und vielleicht sogar teurer SAT selber immer unrentabler wird kommst nicht, oder?
    Aber im Prinzip will ich gar nicht mehr mit dir weiter diskutieren weil wir das alles schon durchgekaut haben und auf das Argument das die Gesellschaft die nachrückt, also die werberelevante Zielgruppe, auf Streaming setzt geht ihr SAT Befürworter nicht ein. Nur ihr sterbt mal aus (schneller als die werberelevante ZG) und dann ist sowieso alles Streaming. In den USA gibts schon youtubeTV, in der Schweiz und DE zattoo, Waipu etc. Und zusätzlich war im August in UK die Zahlen bei Streaming schon höher als bei klassischen TV. Und das wird immer mehr ...
    Und das ist die Zukunft und nicht ein totes Medium SAT/Kabel/Telekom mit IPTV.
     
  6. misteranonymus

    misteranonymus Talk-König

    Registriert seit:
    28. Juni 2012
    Beiträge:
    6.540
    Zustimmungen:
    2.185
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    simpliTV Antenne Plus Smart Card und Plustelka SK Smart Card in einem VU+ Duo2 Receiver VTI14.0.5, Zattoo CH und DE auf VU+ Duo2, simpliTV Smart Card in einem SamsungTV F-Series, AppleTV3, FireTV Box 2. Gen, FireTV Box 3. Gen, Xiaomi Mi Box AndroidTV, KODI auf mehreren Plattformen
    @DigitalRoboCop wenn SAT so Klasse ist warum haben die ÖR noch keine 4k Transponder bestellt?

    ORF und SRF hatten zur Fussball WM die 4k Rechte für das jeweilige Land. ORF hat keinen Transponder bei Astra bestellt und SRF keinen bei Eutelsat.
    ORF hat über ORF TVThek und SRF nur im Kabel und IPTV Swisscom gesendet.

    Also Mal überlegen bevor man die persönlichen Bedürfnisse als allgemeine Bedürfnisse postet und darstellt und als muss angibt
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. September 2018
  7. jfbraves

    jfbraves Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juli 2013
    Beiträge:
    14.289
    Zustimmungen:
    8.055
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    WaipuTV stick - Amazon stick
    Ich kenne ja sogar jemand, der hat die Sky Bundesliga in SD für 0,00 € bekommen. Sowas gibt es auch.
     
  8. alex1

    alex1 Gold Member

    Registriert seit:
    2. Mai 2012
    Beiträge:
    1.763
    Zustimmungen:
    455
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wird jetzt sehr OT, aber trotzdem:
    Das funktioniert nur solange DAZN sich nicht an den wahren Übertragungskosten beteiligen muss. Falls es -Gott behüte- mal dazu kommt, dass die Telekom & Co von DAZN & Co Geld dafür verlangen je nachdem wie viel durch die Leitung läuft, geht die Nummer evtl in die Hose.
    Dann generiert nämlich jeder Stream die Datenmenge, die sonst nur 1x zum Sat-Uplink geführt werden müsste.
    So wies jetzt ist, ist es für die ganzen Content-Provider natürlich schön gemütlich. Man ballert das Netz mit millionenfach gleichen Daten zu und schreit dann nach größerer Kapazität. In der Hinsicht verstehe ich die Netzbetreiber sogar, die die Netzneutralität los werden wollen.
     
  9. misteranonymus

    misteranonymus Talk-König

    Registriert seit:
    28. Juni 2012
    Beiträge:
    6.540
    Zustimmungen:
    2.185
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    simpliTV Antenne Plus Smart Card und Plustelka SK Smart Card in einem VU+ Duo2 Receiver VTI14.0.5, Zattoo CH und DE auf VU+ Duo2, simpliTV Smart Card in einem SamsungTV F-Series, AppleTV3, FireTV Box 2. Gen, FireTV Box 3. Gen, Xiaomi Mi Box AndroidTV, KODI auf mehreren Plattformen
    wieso, DAZN hat in Japan mit einen Provider schon einen Deal abgeschlossen das die DAZN Pakete priorisiert behandelt werden (wenn ich das noch recht in Erinnerung habe aber kann man eh in DAZN Japan nachlesen).

    Genauso wie bei VoIP kann DAZN bezahlen das ihre IP-Pakete priorisert werden und das man dann nicht mehr von überfüllten Knotenpunkten abhängig ist.
    Genauso zahlt DAZN bei der Telekom das ihre Streams kein Datenvolumen verursacht (und nicht nur DAZN sondern schon viele mehr).

    Aber ja, alles OT und hat mit dem Thema nichts zu tun. Trotzdem regen mich so User auf die alles nur aus ihrer Brille sehen, dazu noch Scheuklappen aufhaben und die Wirklichkeit nicht sehen wollen
     
    MtheHell gefällt das.
  10. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, hab ich auch mal von gehört bzw gelesen.

    Ich weiß gar nicht, wo übrigens gerade das Problem liegt. Es wurde drüber "philosophiert", ob es nicht einfach praktischer wäre, alles über ein Device schauen zu können. Ja, wäre es, meiner Meinung nach. Oder darf man das jetzt nicht sagen?

    Es wäre schlicht praktischer, mehr nicht. Ob sich der ORF zur WM einen 4k-Transponder geholt hat oder nicht, tut doch gar nix zur Sache. Tut mir leid, so sehe ich das. Und ob Streaming die große Zukunft ist oder nicht - wer weiß, was es in 20 Jahren nicht noch gibt ;)
     
    DigitalRoboCop gefällt das.