1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

1&1 hat viertes Mobilfunk-Netz gestartet – mit nur drei aktiven Antennenstandorten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. Januar 2023.

  1. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.878
    Zustimmungen:
    7.607
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Anzeige
    Geht doch gar nicht anders mit 3 Antennen.

    Zitat aus dem Artikel, den man auch mal lesen sollte:
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Januar 2023
  2. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.861
    Zustimmungen:
    8.455
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wurde doch längst darüber berichtet, dass ein nationales Roaming mit o2 kommt
     
  3. Kirk^

    Kirk^ Gold Member

    Registriert seit:
    11. April 2003
    Beiträge:
    1.788
    Zustimmungen:
    583
    Punkte für Erfolge:
    123
    dieses Vorhaben, ein viertes Netz aufzubauen, wird schlussendlich klaglos scheintern.
     
    EinStillerLeser und Pietro Fresa gefällt das.
  4. Psychodad110

    Psychodad110 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Januar 2019
    Beiträge:
    3.128
    Zustimmungen:
    2.042
    Punkte für Erfolge:
    163
    O2 wird sich freuen und die Frequenzen einverleiben.
    Eigentlich schade, Konkurrenz belebt das Geschäft.

    1&1 wäre besser weiterhin Kampfpreis-Reseller via Drillisch geblieben.
    Wir haben Verträge bei SIM.de und sind sehr zufrieden.
     
    Koelli gefällt das.
  5. ronnster

    ronnster Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Juli 2010
    Beiträge:
    3.638
    Zustimmungen:
    2.928
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Congstar 50MBit; waipu.tv; Samsung UE55MU8009, Samsung 24" LED, Amazon fireTv-Box, DAZN, Netflix, Amazon Instant Video, Fritzbox 7530ax, FritzFon MT-F, reloop 2000m Plattenspieler, Sonos Playbase
    Wobei die Kampfpreise eher O2 geschuldet sind/waren, die damals die Auflage hatten einen gewissen Prozentsatz der Bandbreite über Drittanbieter rausballern zu müssen. Ich glaube das hing mit der Übernahme von E-Plus zusammen. Die haben quasi Gigabyteweise die Kapazatitäten verschenkt, um die Auflage zu erfüllen.
     
  6. qpid1001

    qpid1001 Senior Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2008
    Beiträge:
    494
    Zustimmungen:
    274
    Punkte für Erfolge:
    78
    Zum Teil richtig, aber o2 haut selber die niedrigen Preise raus. Unlimited max mit Priority Code 29,99 Euro. Den L Boost (120 GB) haben sie mit Smartphone vor einiger Zeit für 19,99 rausgehauen.
     
  7. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.477
    Zustimmungen:
    10.622
    Punkte für Erfolge:
    273
    Österreich hat gelächelt wenn man sieht was in Deutschland als niedrig angesehen wird.
     
    Koelli gefällt das.
  8. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.488
    Zustimmungen:
    16.297
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    1und1 mittlerweile teurer als die DTAG, das will schon was heißen.

    Und sie nehmen auch noch 5€ als Miete für das Modem.
    Ein günstiges oder fast gratis Einstiegsmodell gibt es nicht mehr.

    Lachhaft.
     
  9. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.861
    Zustimmungen:
    8.455
    Punkte für Erfolge:
    273
    Genau. Dort gibt es bei Aldi (Hofer) 30 GB plus 1000 Minuten für 9,90 sogar als Prepaidkarte
     
  10. qpid1001

    qpid1001 Senior Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2008
    Beiträge:
    494
    Zustimmungen:
    274
    Punkte für Erfolge:
    78
    Niedrig, bezogen auf die Relation zu den anderen.

    Ja dann setzen wir halt noch einen drauf, Salt - Schweiz 17,90 für unlimited. Das sind die Preise da. Das sind die Preise um Deutschland herum.

    Wird was bemerkt? In Deutschland ist man noch nicht soweit, weil der Michel sich damit zufrieden gibt. Aldi-Talk (das Pendant zu Hofer in Österreich) hat seit Jahren seine 3 Gbyte/7,99. Und hat 8 Mio Kunden. Es scheint also dem Michel zu reichen, was auch die Bundesnetzagentur in ihren Berichten sagt, der durchschnittliche Verbrauch einer Simkarte liegt bei 3 Gbyte/Monat 2021. Der Michel hat ja auch nicht dagegen getan, als man Prepaid von Monat auf 28 Tage senkte, und so 13 Abrechnungszeiträume schaffte. In Italien hat die Regierung die Netzbetreiber zur Rücknahme der 28 Tage-Pläne gezwungen.

    Muss man sich halt fragen, ob hier nicht was falsch läuft. Nimmt man Free in Frankreich, die haben binnen weniger Jahren geschafft ihr Netz aufzubauen. In Paris z.b. ist das Mastennetz so dicht, da kommen teilweise alle 2-3 Häuser eine Antenne. Hier werden Masten bekämpft, teilweise Genehmigungen von Orts- oder Stadträten wieder einkassiert. Bei Free hat man in Frankreich 244 Mio für die Lizenz verlangt, harte Ausbaubedingungen vorgegeben (30 000 Antennen binnen 5 Jahren) und den etablierten Netzbetreibern das Roaming für Free aufgedrückt.
    Free begann mit 20 MHz im Band 7 und bekam durch die Behörde das Recht im SRF-Netz im Band 20 zu roamen, um in der Fläche verfügbar zu sein. Nach und nach hat man Free dann in die Bänder 1, 3, 8 und 28 gedrückt. Ohne aber dass man erstmal Zentilliarden hinlegen musste. Lediglich im Band 20 hat Free bislang nichts. Da kann Free dann ohne Probleme 210 Gbyte/Monat für 16,90 Euro anbieten, mit 25 Gbyte im Roaming, nicht nur in der EU, sondern auch in den USA, Canada, Israel usw, insgesamt 70 Länder.

    In Deutschland musste 1und1 o2 mit Hilfe der EU-Kommission zum Roaming-Abkommen zu akzeptablen Preisen zwingen. Seitens der Politik war ein vierter Netzbetreiber gewünscht, aber nicht um einen Wettbewerb anzukurbeln, oder weil man gerne vier hätte, sondern einzig um die Einnahmen aus den Frequenzauktionen, Gebühren- und Steuereinnahmen aus den Ausbauten, denn jeder einzelne Mast braucht eine kostenpflichtige Genehmigung...