1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

1:0 für Digital-TV in Heft 8/2005.

Dieses Thema im Forum "DIGITAL FERNSEHEN - Die Zeitschrift" wurde erstellt von beleboe, 3. Juli 2005.

  1. Hose

    Hose Lexikon

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    23.539
    Zustimmungen:
    6.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DM 7080HD Twin DVB S2 und Single DVB C/T - Dreambox ONE mit Partnerbox Plugin über WLAN - LG 55 E6V-Z - Stab 120 - PS5 mit PSVR 2 - PCVR mit Pimax 8KX
    Anzeige
    AW: 1:0 für Digital-TV in Heft 8/2005.

    Wenn endlich die Privaten die digitale Welt richtig nutzen würden also digital mehr anbieten würde als Analog dann wäre das Interesse größer!
    Um das dann richtig zu verkaufen müßten sich die Kabelanbieter und die Privatsender einigen.
    Was ich nicht verstehe, es gibt schon kleinere Sender die gerne ins Kabel möchten diese aber von den Kabelfirmen nicht beachtet werden.
    Da Kabel analog ja sehr begrenzte Kapazitäten hat wäre eine komplette digitalisierung ungeahnte möglichkeiten haben.
    Ich habe vor kurzen mit einem veranwortlichen von ewt(Kabelfirma) gesprochen.
    Bei uns in der Stadt sollen mehrere Kabelstationen zu einer zusammengefast werden.
    Es soll neues Kabelgelegt werden.
    Wie wir dann zur Senderauswahl kamen war er irgendwie überrascht wie ich sagte man solle das Prinzip umdrehen:"wenig analog und viel digital einzuspeisen"war er ganz überrascht.
    Dann sagte ich noch das man nur digitales Pay TV verkaufen kann wenn auch ein vernüntiges free TV Angebot da wäre!
    Seine Anwort:"die meisten Kunden wollen es so wie es ist"
    Dann kam der Einwand von mir"man könne ja viel mehr Sender einspeisen"!
    Da kam nur ein komisches:"sie haben recht"
    Was mir noch aufgefallen ist das immer vom Internet die Rede war.
    Wenn das wichtiger ist als Fernsehsender einzuspeisen dann Prost/Mahlzeit.
    Kabelfernsehn würde einen Quantensprung mit einer kompletten digitalisiereung machen.
    Die sind nur zu blöd und verbohrt.

    Auch auf den Sateliten ist doch zu sehen das digitales Fernsehen das analoge verdrängt.
    Ich habe am Wochenende Live 8 geschaut.
    Da die ÖR das Prinzip des live senden immer noch nicht geschnallt haben mußte ich ins Internet und es dort live schauen.
    Besitzer einer "digitalen Schüssel" konnten auf BBC mindestens 4 Austragungsorte auswählen.
    Und wer erinnert sich noch an die digitalen Olympiaübtragung das war doch echt cool.
    Es gibt keinen Grund sich der Technik zu verweigern!!
    Und unsere Regierung hat die Digitalisierung bis 2010 in einem Gesetz verabschiedet.
    Das einziege Problem sehe ich in der Verschlüsselung hier muß ganz genau hingeschaut und überwacht werden.
     
  2. Brainstorm128

    Brainstorm128 Junior Member

    Registriert seit:
    13. Juni 2005
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Galaxis - 60cm Spiegel
    Twin LNB- Globo Gold edition
    SEG Receiver - DSR 5012
    Kathrein Analog Receiver
    AW: 1:0 für Digital-TV in Heft 8/2005.

    Das zeigt aber auch, daß schlechteres Bild keine grundsätzliche Eigenschaft von Analogen Empfang sein muß, sondern höchstens eine Eigenschaft der benutzen Geräte ist.

    Das würde ich so nicht sehen. Ih habe hier auch einen Digitalen und einen Analogen Receiver. Mag sein, daß es auch bei mir zum Teil an den benutzen Geräten liegt (Der anlaloge ist ein etwas betagter, aber sehr hochwertiger Receiver, wärend bei Digitalen deutlicher Gespart wurde), aber nach einem Test zeigte sich, daß bei mir das Digitale Bild schon ausfällt, wärend das Analoge Bild nur vergleichsweise wenige Fischchen zeigt.Bei schlechtwetter ist das Analoge Bild also deutlich im Vorteil.

    Das würde ich auch weniger als Prinzipielle Eigenschaft der Übertragunstechnik ansehen, sondern als Eigenschaft der Geräte. Für mich spricht im Prinzip nichts dagegen, einen Analog-Receiver mit einem Decoder in einem gerät zu vereinen. Beim Digitalen ist das auch nicht anders. Es ist eben nur keiner auf die Idee gekommen das zu machen.

    An der Stelle möchte ich auch mal die Frage in den Raum stellen, warum noch keiner auf die Idee gekommen ist, einen Fernseher mit einem Sat Receiver zu vereinigen. Also den Sat receiver direkt im Fernsehgerät einzubauen, so daß man nur noch ein gerät hat, und nicht einen Fernseher, und einen externen Receiver. Ich sehe nichts, was da grundsätzlich dagegen sprechen würde.

    Wie Du schon selbst sagst: mit einem PC wäre es möglich gewesen. Also wäre es auch mit einem Festplattenreceiver möglich gewesen. Einzig die Tatsache, daß keiner auf die Idee gekommen ist hat dazu geführt, daß es so ist.

    So jetzt noch etwas anderes, auf die gefahr hin hier gelyncht zu werden.
    Grundsätzlich gilt immer: Digitalisierung bedeutet Reduzierung!
    Durch die Digitalisierung geht letztlich Information verlohren. Eine ursprünglich diagonale Linie, wird in eine Art Treppe verwandelt, etc. Oder ein an sich gleichmäßig ansteigender Ton, muß bei Digitalisierung in Sprüngen ansteigen.
    Beim Fernsehen fällt das nicht wirklich auf, weil der Fernseher die feinheiten, die nur Analog übertragen werden können ohnehin nicht darstellen könnte, ganz abgesehen davon, daß unsere Sinne zu unvollkommen sind, um das wahrzunehmen.
    Die vermeintliche Bildverbesserung leigt nur daran, daß Störungen besser von erwünschter Information unterschieden werden können, und daher natürlich leichter loszuwerden sind.

    Genau. Ein Quantensprung ist übrigens die Bewegung eines "Quants" also der kleinsten Physikalischen Einheit der Materie. Folglich auch die kleinste denkbare Bewegung die möglich ist.

    Das nur mal zwischen rein. Der Quantensprung wird gerne als großartige Entwicklung angesehen, aber faktisch ist ursprünglich etwas ganz anderes gemeint, nämlich die geringstmögliche Veränderung. Was in vielen Fällen die eigentlich gemeinte Ausage recht Absurd erscheinen lässt :)

    So jetzt zerreist mich :). Ungeachtet der Aussagen hier, schau auch ich Digital TV, und freue mich an der etwas besseren wahrgenommenen Bildqualität. Nur bei Schlechtem Wetter oder wenn ich zwei Sender paralell brauche (Einen Sender sehen, den anderen Aufnehmen etc.) wird der Analogreceiver eingeschaltet.
    ich wollte hier nur mal dem oft zu findenden "Alles muß Digital sein" Wahn etwas entgegen setzen. Nicht immer macht Digitalisierung alles auch besser.
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.318
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: 1:0 für Digital-TV in Heft 8/2005.

    Dem würde ich so wie Du es schreibst nicht zustimmen.
    Das Kabel wird gerade mit Internet und Telefonie zu einem besser absetzbaren Produkt. Der Fehler ist auch das "Sat-Freaks", die oft aus Hobby an einer überdurchnittlich hohen Programmauswahl interessiert sind, Ihre Interessen auf Kabelkunden zu übertragen. Das trifft jedoch nur auf einen verhältnissmäßig geringen Prozentsatz zu. Diese wenigen fühlen sich auch oft Zwangsverkabelt.
    Die Wirklichkeit sieht beim Normalverbraucher anders aus. Der ist in der Tat nur an der normalen Programmauswahl interessiert und hat dabei maximal 10 "Kernsender" die er sich ansieht. Ich habe schon oft geschrieben das in meinem Hauseingang ca 50% oder mehr der Mieter nicht mal die Vollauswahl des Kabelanschlusses ordern, sondern sich mit dem Grundprogramm von 8 Sendern begnügen. Internet und insbesondere Telefon über Kabel wird aber bei uns gut angenommen.
    Unter diesem Gesichtspunkt tut eine Kabelfirma gut daran möglichst lange auf ein analoges Prorammangebot zu setzen das mit jedem TV ohne Zusatzgerät empfangbar ist. Ob digital oder analog interssiert kaum jemanden.

    Ich schaue auch überwiegend digital im TV. Das liegt daran das mich die Privaten so gut wie gar nicht intessieren und ich Premiere habe.
    Dennoch fordere auch ich die Privaten ins digitale Kabelangebot aufzunehmen um diesen Verbreitungsweg voranzubringen. Allein die Privaten scheinen derzeit nicht wirklich daran interessiert zu sein.
     
  4. Badula82

    Badula82 Platin Member

    Registriert seit:
    4. April 2005
    Beiträge:
    2.387
    Zustimmungen:
    296
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: 1:0 für Digital-TV in Heft 8/2005.

    Also das bisherige Digital-TV (per mpeg2) ist noch nicht so das gelbe vom Ei. Hoffentlich ändert sich das, wenn im Herbst neue Generationen von Receivern auf den Markt kommen (mpeg4).
    Bei manchen Sendern kann man echt die ganzen Pixel zählen, so niedrig senden die. Motorsport z.B. schau ich daher immer noch lieber analog.
    Aber an 16:9 anamorph und DD 5.1 bin ich froh.
     
  5. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: 1:0 für Digital-TV in Heft 8/2005.

    Wieso sollte sich das was ändern. Der größte Teil der Sender wird auch mit erscheinen von DVB-S2 und MPEG4 weiterhin in MPEG2 Senden. Da mußt du dann noch min. 10 Jahre warten ehe der große Teil auf neue Codierungen umstellt.

    Abgesehen davon: Wer sagt das die Quallität mit MPEG4 steigt. Die bessere Codierung kann genauso dazu genuzt werden mehr Programm auf einen Transponder zu quetschen. Und HDTV schreibt auch keine Mindestquallität vor sondern legt nur die Auflösungen fest.

    cu
    usul
     
  6. Hose

    Hose Lexikon

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    23.539
    Zustimmungen:
    6.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DM 7080HD Twin DVB S2 und Single DVB C/T - Dreambox ONE mit Partnerbox Plugin über WLAN - LG 55 E6V-Z - Stab 120 - PS5 mit PSVR 2 - PCVR mit Pimax 8KX
    AW: 1:0 für Digital-TV in Heft 8/2005.

    Ich bin der Meinung das man hier seine Möglichkeiten nutzen soll.
    D.h.sowohl Internet und Telefonie aber auch die Senderauswahl ausweiten.
    Wer zeitweise ein so mieses Bild im analogen Kabel hat wie ich(in der Vergangenheit) liebt digitales Fernsehen.
    Meinetwegen sollen auch 8 Sender analog eingespeißt werden!
    Wenn dann der Rest digital eingespeißt wird ist das immer noch ein Quantensprung.
    Ich bekomme heute nur Pay TV digital und das ist ein Armutszeugniss!!

    Wenn du da Recht hast ist es immer noch mehr als das was im Augenblick passiert ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juli 2005
  7. Eric el.

    Eric el. Platin Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2004
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: 1:0 für Digital-TV in Heft 8/2005.

    Zum Empfang, bei einer optimalen Errichtung einer Anlage verzichte ich auf massenweise Verbreitung der Fische wo ich bei digital noch schauen kann. Wenn dir nur der EPG als Vorteil einfällt dann solltest du dich mit DigiTV nochmals auseinander setzen. Fangen wir mal beim Ton an. Bei der analogen Übertragung kann sich Rauschen dazugesellen und ist Bandbreiten komprimiert und es ist nur Dolby Surround möglich, zweite Sprache ja aber dann nur in Mono(bei analog Sat ist es in Stereo möglich wurde aber nie eingesetzt). Bei der digitalen Übertragung sind mehrere Tonspuren möglich und dazu auch noch in Stereo oder sogar Mehrkanal, vom Rauschen nicht die Bohne. Zudem kann er verlustfrei an Aufnahmegeräte weiter gegeben werden.
    Zum Bild, hier heißt der Flaschenhals Pal der in der analogen Welt sicherlich gute Bilder übertragen kann, wie keine max. Auflösung möglich durch Bandbreitenbegrenzung, d.h. es können max 400 Linien(keine Zeilen) horizontal aufgelöst werden(Digital 520 Linien). Dann ist noch der zwei Zeilen Farbversatz, damit werden Bildstörungen bei schlechten Empfang vermieden, die gemeinsame Übertragung von Farbe und Helligkeit, macht sich bei feinen Detail bemerkbar u.a. bei Karos(Digital bei RGB nicht nötig). Somit ist auch keine saubere Trenung möglich geschweige eine saubere Aufnahme.(Digital Ausgabe in S-Video, RGB, YUV). Rauschen in Farbflächen zählt heute auch noch zum Nachteil bei analoger Übertragung, aber hier hängt auch viel vom Sender ab. Diese Beispiele habe ich unabhängig von den tatsächlichen Zustände niedergeschrieben, für jeden ist die Frage anders gemeint weil jeder andere Sehgewohnheiten hat. Für mich zählen Qualität( des Anspruches und der Technik) egal welche Sendung, anders ausgedrückt an mir würden die Privaten verhungern.
     
  8. asebe

    asebe Junior Member

    Registriert seit:
    6. Februar 2002
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: 1:0 für Digital-TV in Heft 8/2005.

    Dann darfts du nur noch den ORF, und die Franzosen auf 5° West sehen
     
  9. beleboe

    beleboe Silber Member

    Registriert seit:
    13. November 2004
    Beiträge:
    694
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Humax HD Fox, Smart MX 04 CI, 80 cm Schüssel mit Octo-LNB.
    AW: 1:0 für Digital-TV in Heft 8/2005.


    Vom Verkäufer nicht. Obwohl ich mich eigentlich nur sehr schwer von Infos aus Foren, Fachzeitschriften und anderen Medien beeinflussen lasse, kam die Entscheidung auf Digital aufzurüsten einmal durch die Zeitschrift Digital Fernsehen, von Freunden und von diesem Forum. Bei den genannten Infoquellen lobt man das Digitale Fernsehen doch recht ordentlich. Mich davon selber überzeugen konnte ich mach aber nicht. Erstaunt war ich dann vom Ergebnis. Etwas besser als der Analoge Empfang bei mir. Und hier ist die Bildqualität mit einem 12 Jahre alten Grundig TV und einem Twin-Receiver von Radix sehr gut.
    Ich stehe natürlich auch neuen Technologien, egal in welcher Art und Forum, immer sehr offen gegenüber und gehe auch mit der Zeit . Was doch sehr kostspielig ist und nun erst einmal nicht so schnell mehr möglich ist. Sicher wird dem Digitalen TV die Zukunft gehören. Aber mein Fazit ist. Wer sich eine Sat-Anlage zulegen will und noch keine hat sollte auf Digital setzen. Wer derzeit noch Analog schaut muß nicht unbedingt auf Digital aufrüsten. Auch wenn einige Sender mit der Zeit ihre Analoge Ausstrahlung abschalten werden, wird es wohl noch lange dauern bis man mit einem Analogen Receiver nichts mehr empfangen kann. Bis dahin ist der Digitale Empfang mit Sicherheit besser als derzeit. Zumal man auch von der Sendern keine recht großen Anstrengungen sieht die Digitale Übertragung zu verbessern. Man macht derzeit nur das nötigste und auch HDTV wird doch sehr zögerlich angefasst.
    Dennoch muß ich sagen dass ich den Umstieg auf Digital nicht bereut habe. Würde aber, wenn ich jetzt vor der Wahl stehe, nein sagen. Für mich macht es derzeit nur wenig Sinn. Auch wenn ich die Vorteile des EPG nicht mehr missen möchte. Ich persönlich sehe im Digitalen TV nur einen geringen Nutzwert und es wird zu viel Wind für diese Technik gemacht. Was derzeit nicht ganz gerechtfertigt ist. Aber die Entwicklung geht ja immer weiter und in einem Jahr kann vieles ganz anderes aussehen als jetzt.
     
  10. beleboe

    beleboe Silber Member

    Registriert seit:
    13. November 2004
    Beiträge:
    694
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Humax HD Fox, Smart MX 04 CI, 80 cm Schüssel mit Octo-LNB.
    AW: 1:0 für Digital-TV in Heft 8/2005.

    Ich benötige derzeit kein Dolby Digital. Zumal ich derzeit als Vater von einem 18 Monate alten Bub nur wenig Zeit für´s TV habe. Was aber auf fast alles zutrifft. Die Anschaffung eines Dolby Digital Verstärker hat für mich noch etwas Zeit. Wird aber kommen. Aber in einem Punkt kann ich dich beruhigen. Ich schaue derzeit mehr Digital TV als Analog. Was ich nebenbei noch kann.