1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

„Zurück in die Zukunft“: Alle drei Teile heute im Free-TV

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 5. Januar 2024.

  1. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.810
    Zustimmungen:
    17.413
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Wenn du auf dich beziehst was da mit dem ersten Micky Maus-Figur nach 95 Jahren da ab 1. Januar passiert ist, bezieht es sich nur auf das US-Urheberrecht. Aber auch so gibt es weiter Einschränkungen im Benutzen der Ur Micky Maus-Figur.

    Bei Heise.de ist weiter zu lesen zum Urheberrecht:

    In vielen Ländern, darunter auch Deutschland, gilt das Urheberrecht bis 70 Jahre nach dem Tod des zuletzt gestorbenen Beteiligten. Im Fall von "Steamboat Willie" ist das Ub Iwerks, der bis 1971 gelebt hat. Der Völkerrechtsvertrag Berner Übereinkunft lege zwar fest, dass ein Werk maximal so lange wie im Ursprungsland geschützt sein kann. Allerdings haben Deutschland und die USA bereits 1892 ein bilaterales Urheberrechtsabkommen unterzeichnet, das laut John Vorrang genießt – und keine Klauseln enthält, die die Schutzfrist in Deutschland mit der in den USA gleichsetzen.

    In der Praxis würde das bedeuten, dass von US-Bürgern oder -Unternehmen geschaffene Werke in Deutschland auch dann noch geschützt bleiben können, wenn die Urheberrechte in den USA bereits abgelaufen sind. Es müsste dann die normale deutsche Schutzfrist gelten. Demnach wären "Steamboat Willie" und Micky Maus in Deutschland noch bis 2041 geschützt – 70 Jahre nach Ub Iwerks' Tod. "Ein Urteil könnte für Klarheit in dieser Rechtsfrage sorgen", sagte John auf Nachfrage von heise online.

    In den USA hätte das Urheberrecht an "Steamboat Willie" bereits mehrfach ablaufen sollen, wogegen Disney sich erfolgreich wehrte: Nach Lobbyarbeit von Disney und anderen Unternehmen erhöhten die USA zuletzt 1998 den Urheberrechtsschutz für Werke von Unternehmen, die vor 1978 erschaffen wurden, auf 95 Jahre. Nun ist auch diese Frist verstrichen. Die Schutzrechte an einer anderen Figur hat Disney bereits verloren: 2022 endete in den USA das Copyright an Winnie Puh.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Januar 2024
  2. Uwe.Mai

    Uwe.Mai Senior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2018
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    192
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich war schon erstaunt das "2012", "Ace Ventura" und die Ghostbuster-Filme in der ZDF-Mediathek aufgetaucht sind.
    Finde ich richtig gut das man auch solche Inhalte bringt.
     
  3. Fauntleroy

    Fauntleroy Gold Member

    Registriert seit:
    25. November 2022
    Beiträge:
    1.367
    Zustimmungen:
    1.033
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das "Problem" kenne ich. Ging mir letzte Woche auch mit "Alien" so, der in der BBC lief. Hab ich auf Laserdisk, DVD, DVD-Box und BluRay. ;):D
     
    Neno86 und Lady on a Rooftop gefällt das.
  4. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.007
    Zustimmungen:
    18.697
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Genau außerdem Zombieland, Bad Santa, Men in Black 3...

    Warum kann man dann die Zurück in die Zukunft Filme aus dem alten Jahrtausend nicht streamen!?
     
  5. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.374
    Zustimmungen:
    10.411
    Punkte für Erfolge:
    273
    Konnte man mal, ich erinnere mich an 2015, da sah ich alle 3 Teile über Netflix.
     
  6. Uwe.Mai

    Uwe.Mai Senior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2018
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    192
    Punkte für Erfolge:
    53
    Aus irgendeinem Grund hat das ZDF die entsprechenden Rechte nicht. Evtl. will man diesen Hollywood-Service nicht übertreiben.

    Im Vergleich zur ZDF-Mediathek hält man sich in der ARD-Mediathek mit solchen Inhalten ja sehr zurück.
     
  7. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.007
    Zustimmungen:
    18.697
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Das Erste würde das genauso streamen. Nur haben die haben gar keinen großen Film-Deal, wie ZDF mit Sony.
    Dort fließt das Geld in Pensionen und zu viele Intendanten.
     
  8. Frederik1

    Frederik1 Senior Member

    Registriert seit:
    6. März 2015
    Beiträge:
    347
    Zustimmungen:
    358
    Punkte für Erfolge:
    73
    Schade das es keinen Teil 4 usw. gibt.
     
  9. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.797
    Zustimmungen:
    7.539
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Gott bewahre. Man sollte wissen wann es genug ist. Sonst kommt da sowas raus wie John Wick 4 oder dem ganzen Marvel Gedöns und vielem anderen.
     
  10. Uwe.Mai

    Uwe.Mai Senior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2018
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    192
    Punkte für Erfolge:
    53
    Wie gesagt, ich freue mich über solche Inhalte, man kann aber schon fragen ob das die Aufgabe der ÖR ist. Wenn jetzt auch noch die ARD mit einem Output-Deal ankäme, wäre das evtl zu viel des guten.

    Die letzten grossen Verträge mit Hollywood liegen bei der ARD meines Wissens schon länger zurück: In den 80ern mit MGM und Disney. Ersterer mit sehr langer laufzeit. Irgendetwas war da später auch mal mit Dreamworks, wenn ich mich recht erinnere.