1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

„Was nun, Frau Baerbock?“ heute im ZDF

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. Mai 2021.

  1. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Anzeige
    "Solarfelder", völlig bekloppt.
     
    Wolfman563 gefällt das.
  2. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.561
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Wie "Windpark" :D
     
    Raina und Schnellfuß gefällt das.
  3. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.796
    Zustimmungen:
    7.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ich weiß sowieso nicht, wie die die Energie speichern wollen, bei Windstille und dunklen Tagen. Muss dann neben dem Wind- oder Solarpark noch ein Akku-Park stehen? Dann kommt noch hinzu, dass in Akkus ja nur Gleichstrom gespeichert werden kann. Also wird der erzeugte Wechselstrom der Windräder gleichgerichtet, in Akkus gespeichert und dann wieder über einen Wechselrichter in Wechselstrom gewandelt?
    Ein Kohle- Kern- oder Wasserkraftwerk wird einfach, nach Bedarf, hoch- oder runtergefahren. Aber Wind und Sonne kann man ja nicht einfach, je nach Bedarf, hoch- oder runterfahren.
     
    kjz1, Raina und Wolfman563 gefällt das.
  4. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.728
    Zustimmungen:
    13.407
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Dafür stehen die Polnischen Kohlekraftwerke an der Deutsch Polnischen Grenze bereit.
    Kraftwerk Turów – Wikipedia
    Laufzeit soll bis 2044 verlängert werden. Man sorgt vor, falls in D die Grünen dran kommen.;)

    Kraftwerk Unteroder – Wikipedia

    Liste von Kraftwerken in Polen – Wikipedia
     
    Raina gefällt das.
  5. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.796
    Zustimmungen:
    7.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Was mich an den Oppositionsparteien so mächtig nervt, sind die Parolen "des muss alles andere werden", aber wie, kann keiner erklären.
    Bei den entsprechenden Demonstranten genau das gleiche. Die halten Schilder in die Höhe, ohne zu kapieren, was damit überhaupt gemeint ist. Ich habe mal ein Nonstop-Video gesehen, wo FFF-Demonstranten einmal erklären sollten, was CO² überhaupt ist. Ich habe nicht mitgezählt, aber gefühlt 99% hatten keinerlei Ahnung gegen was sie demonstrieren und was auf ihrem Schild (teilweise mit gravierenden Rechtschreibfehlern) steht. Einfach nur Parolen nachgeplappert.
    Ist ja auch sehr ehrenhaft, für eine bessere Welt auf die Straße zu gehen, seinen Müll zu hinterlassen, das ganze mit dem iPhone zu filmen und sich nachher von Mami mit dem Auto abholen zu lassen. Sollten besser, stattddessen, ein wenig Chemie büffeln.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Mai 2021
    kjz1, Raina, Yiruma und 2 anderen gefällt das.
  6. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.796
    Zustimmungen:
    7.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Noch ein kleiner Anhang zu mir selbst.
    Ich bin 100%ig für Umweltschutz.
    Klimaschutz ist illusorisch, da nur minimalst beeinflussbar (Wasserdampf ist übrigens auch ein Treibhausgas). Merkt man, wenn viele Wolken am Himmel sind. Nur mal am Rande bemerkt.
    Und beides ist nicht, falls es beides gäbe, mit einem Wechselschalter zu erreichen.
    So, wie die Industrialisierung nicht von heute auf morgen geschehen ist, ist auch der Wechsel, in irgendeiner Weise von heute auf morgen realistisch.
     
    Raina, Yiruma und Wolfman563 gefällt das.
  7. Nappi16

    Nappi16 Talk-König

    Registriert seit:
    4. Januar 2004
    Beiträge:
    6.728
    Zustimmungen:
    431
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    N/A
    Nein, du suggerierst aber mit der Frage warum nicht darauf gesetzt wird, dass es sie schon gibt und dass ist, soweit man das im Internet nachlesen kann, bei weitem NICHT der Fall. 2024 soll einer erste Anlage im belgischen Kernforschungszentrum Mol in der Nähe von Antwerpen fertiggestellt werden.

    Wozu also auf irgendetwas setzen, was es noch nicht gibt, noch nicht erprobt und noch nicht funktionsfähig ist?
    Und ob sie ungefährlicher und/oder sicherer sind, das weiß auch niemand, da behaupten die Entwickler viel... die Bauer der Titanic haben auch gesagt das Schiff sei unsinkbar.... naja haben halt dann tragischerweise daneben gelegen mit der Aussage....
     
  8. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.796
    Zustimmungen:
    7.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Seit 2016 ist schon die Transmutationsanlage BN-800 in Russland in Betrieb. Allerdings nicht hier Energiegewinnung.

    Von den Spezialisten wird so etwas aber gar nicht in Erwägung gezogen. Natürlich ist auch dies eine Möglichkeit für die Zukunft. Aber es wird nur Wind und Sonne forciert und diese Technik einfach ignoriert.

    Die Zukunft ist ja auch unsere Hinterlassenschaft. Was passiert denn, wenn die verbuddelten Fässer ihren Geist aufgeben? Da kannst du nochsoviel Sonnenenergie erzeugen, wenn der Dreck in unsere Umwelt gelangt.
    Ist wie der Fluch der Pharaonen. Viel Spaß beim archäologischem buddeln in tausend Jahren.
    Es wird, zu Recht, die Vermüllung der Meere angeprangert, aber Atommüll wird offiziell in irgendwelchen Bergwerken etc. "gelagert". Ich würde eher entsorgt dazu sagen.
    Da frage ich mich im Ernst, was ist schlimmer?


    Ein interessanter Bericht hierzu:

    So könnte man Atommüll recyceln – Transmutation - quarks.de

    oder auch:

    Gibt es Ansätze, die Halbwertszeit von Atommüll zu verkürzen? Lässt sich Atommüll zur Energiegewinnung nutzen, kann man also eine Art Atommüllrecyclingkraftwerk bauen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Mai 2021
  9. Nappi16

    Nappi16 Talk-König

    Registriert seit:
    4. Januar 2004
    Beiträge:
    6.728
    Zustimmungen:
    431
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    N/A
    Nun, da wir in Deutschland, im Speziellen Fall, mit Atom Energie nichts mehr zu tun haben wollen, ist es logisch das da nichts geforscht wird, auch Atommüll hat mit Atomen zu tun und dass kommt halt nicht so wirklich gut an. Politisch schwer zu verkaufen.

    Naja, durch die "Transmutation" bleibt immer noch Atommüll übrig, halt "nur" noch für 500 - 1500 Jahre.... macht es auch nicht besser...

    Man muss sich halt entscheiden was man will, aktueller Stand der Technik ist halt Wind, Wasser, Sonne, Biomasse als "Umweltfreundliche" Energieegewinnung die es mittelfristig gibt. Atom ist halt out, Kohle zu "dreckig".

    Und wie Island können wir es auch nicht machen, die setzen ja glaub ich voll auf Geothermie, weil sie es halt können.
     
  10. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.796
    Zustimmungen:
    7.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Nunja, ich finde das schon noch besser, als es jetzt ist. Zumal dieser Müll auch nicht mehr so gefährlich ist. Bitte nicht missverstehen, natürlich ist auch dieser Müll gefährlich, aber nicht mehr so extrem und so lange, wie jetzt.
    Was schlägst du denn vor, was man mit dem ganzen Atomabfall machen sollte?
    Irgendwann tritt er in die Umwelt ein. Viele Fässer sind ja jetzt schon morsch.
    Für stelle das eine Art von Recycling dar.
    Aber vielleicht ist auch ein Grund, dass die Lobby nicht sagen kann, "der Atommüll ist teuer geworden", wir müssen die Preise erhöhen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Mai 2021
    Raina gefällt das.