1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

„Spotify HiFi“ – Musikstreaming in CD-Qualität kommt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. Februar 2021.

  1. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Anzeige
    Nicht nur Equipment, wesentlicher ist dafür ein geschultes Gehör und schon befinden wir uns mengenmäßig im niedrigen einstelligen Konsumerbereich.
     
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Das ist es ja, was ich kritisierte. Ein "geschultes" Gehör kann man doch nur erlangen, wenn man die Unterschiede auch hören kann, was bei den meisten heutigen Consumer-Anlagen oder 10 € Stöpsel nicht möglich ist.
    Ich habe in den letzten Jahrzehnten jede Menge Hörtests durchgeführt. Das waren bewusst ausgewählte Menschen, die mit Musik, Hifi etc. wenig zu tun hatten. Und die haben meist sofort Unterschiede bemerkt. Sie konnten es oft nicht definieren, aber wahrnehmen.
     
    DAB Fan gefällt das.
  3. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    Wird ja mal langsam Zeit. Andere Dienste sind schon seit längerem auf dem Markt. Qobuz als Vorreiter mit damals Wimp (heute Tidal). Deezer hat es und Amazon Musik HD. Naja, Spotify hat mich schon seit vielen Jahren verloren.
     
  4. ASC06

    ASC06 Guest

    Ihr sagt das ja selber, jemand der Wert auf hochwertigen Hörgenuss legt der wird sich auch dementsprechend keine EarPods oder Beats oder auch Sony Kopfhörer nehmen.
    Sondern etwas was für sein Genre passend ist und weit über 500€ liegt und dementsprechend das auch nicht gerade am iPhone hören sondern einen FLAC Player sich anschaffen für 1k€ aufwärts und sich die Songs kaufen.

    Ebenso wenig wird da ein Smart Lautsprecher verwendet zu Hause.
    Das sind dann 1% der Menschen die wert darauf legen in den jeweiligen Ländern. Ich meine nicht die Leute die das Geld haben und sich das beste kaufen können und kaufen sondern wirklich Menschen die das aus Enthusiasmus zur Musik holen.

    Für mich sind EarPods das beste für unterwegs, da der Trage Komfort und der Klang im Zusammenhang Konkurrenzlos ist und neben meinem iPhone würde ich auch nicht noch eine extra Hardware mitnehmen wollen nur für Musik. Mir reicht die Qualität die mir Spotify oder Apple bietet.

    Zu Hause höre ich über 4 Jahre alte Sony Over Ear Kopfhörer. Die Vorgänger halt von der jetzigen Sony Spitze.
    Tidal brachte mir zwar einen Unterschied aber nicht so das ich bei jedem Song und jeden Tag mir gedacht habe, dass ist es mir wert jeden Monat das Doppelte zu Zahlen.
    Man gewöhnt sich halt schnell daran und zurück zu 256Kbit AAC hat man nicht viel verloren. Kommt aber auch auf das eigene hörverhalten an und ob man halt darauf wert legt.
    Es gibt sicherlich einige denen es gefallen wird und die die Hardware dazu besitzen.

    Wenn man sich die Audio Freak Foren anschaut kann man es vergessen HiFi über ein Smartphone mit Tidal und Co. Zu Hören. Da muss dann noch ein Digital wandler oder Verstärker ran schaffen und darf nur über Kabel übertragen werden und und und...

    Also zusammengefasst bleibe ich dabei, da HiFi Musik eh nicht möglich ist mit Spotify an und Köpfhörer rein, bleibt das nur ein Gewinn für das Unternehmen und nicht für meine Ohren.
     
    atomino63 und KL1900 gefällt das.
  5. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    An solchen Hörtests habe ich zur genüge teilgenommen und ja, im direkten a-b Vergleich sind Unterschiede mit entsprechenden Hinweisen UND genauem hin hören auszumachen. Im Blindtest und bei einem nicht zur Genüge bekannten Material OHNE entsprechende Hinweise ist meistens Essig. In wie weit dann das Suchen nach Fehlern noch zum Genuss beiträgt, ist dann noch mal eine andere Sache. :)
    Eben genau das, was ich angesprochen habe. Wahrnehmen kann ich auch an meinen und mir zur Verfügung stehenden Kopfhörern (Sennheiser 560 Ovation, Hifiman SE-400 und Beyerdynamic DT 770 pro) Unterschiede und zwar um Längen größere, als im Einzelfall zwischen guten mp3 und CD.
     
  6. DAB Fan

    DAB Fan Senior Member

    Registriert seit:
    5. Dezember 2020
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    234
    Punkte für Erfolge:
    53
    Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen, ja ich bin ein Musikfreak der schon immer auf Qualität gesetzt hat und logischerweise auch immer gutes Equipment zum Abspielen zu Hause stehen hatte und hat.
    Ich hab es in mehreren Foren schon immer schon öfters geschrieben, das,wer optimalen Sound haben möchte, mit einer Billiganlage aus dem Baumarkt keinen Spaß haben wird.
    Aber das Ausgangsmaterial sollte ebenfalls höherwertige Eigenschaften aufweisen und wenn Spotify jetzt diesen Weg gehen will, dann kann ich dem nur zustimmen.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ach wo!
    Wenn Du im DS Modus hörst hörst Du das auch garantiert. ;)
     
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Stellvertretend, für den seit Jahren geführten Streit um das goldene Kalb...

    Hier für die ungeduldigen das Fazit

    Habe fertig. :)
     
  9. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Schau dir mal das Smartphone LG V30...40...usw. an. Da ist ein diskreter Wandler (ESS Sabre) inkl. Amp schon integriert. Da kannste beispielsweise einen hochohmigen Beyer Dynamic ohne Probleme dran betreiben.
    Aber so etwas wird immer seltener angeboten. Und es gibt auch hochwertige In-Ears mit BA-Wandlern oder man nutzt Monitor In-Ears aus dem Profibereich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Februar 2021
    ASC06 gefällt das.
  10. ASC06

    ASC06 Guest

    Und bis auf die Eigenschaft sind die Smartphones von LG nicht zu empfehlen. Das Internet ist voll davon und freut sich das LG die Smartphone Abteilung wahrscheinlich dicht macht.