1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

„Raumschiff Enterprise“ startete im ZDF in falscher Reihenfolge

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. Mai 2022.

  1. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.309
    Zustimmungen:
    1.921
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61 inkl. Kodi Plugin
    Raspberry Pi 3B+ Kodi
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.2
    Waiputv Box mit Kodi Omega 21.2
    TechniSat Multytenne
    Anzeige
    Ebenso Alf und Sledge Hammer , dank der Synchro
     
    Winterkönig und Wolfman563 gefällt das.
  2. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.309
    Zustimmungen:
    1.921
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61 inkl. Kodi Plugin
    Raspberry Pi 3B+ Kodi
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.2
    Waiputv Box mit Kodi Omega 21.2
    TechniSat Multytenne
    Der legendäre Catsuit- das hat gepasst :cool:
     
    Winterkönig und Wolfman563 gefällt das.
  3. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.766
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Weil hier nichts mehr los ist, frage ich die Enterprise-Experten mal was zur real existierenden Physik, weil sie in dem Artikel laienhaft und falsch beschrieben wird.
    Wer findet den Fehler? Ein kleiner Denkanstoß. Wenn eine Raumsonde sich einem Planeten nähert, also in dessen Schwerkrafttrichter eintaucht, dann wird sie natürlich abgelenkt und auch beschleunigt. So weit so gut. Aber die Raumsonde tut ja bei einem Swing-by-Manöver nicht landen, sie soll und muss dem Schwerkrafttrichter des Planeten wieder entkommen. Ab dem Punkt der größten Annäherung an den Planeten vergrößert sich der Abstand der Raumsonde ja wieder, aus der Beschleunigung durch die Planeten-Schwerkraft wird jetzt eine Bremsung, negative Beschleunigung. Also erst Beschleunigung und dann negative Beschleunigung. Das Ganze ist ein Null-Summen-Spiel...
    Übrigens, man kann bei einem Swing-by-Manöver eine Raumsonde auch abbremsen. Fragt mal die ParkerSolarProbe-Sonde, was die so macht, wenn sie die Venus "touchiert".
     
  4. Winterkönig

    Winterkönig Guest