1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

„Hobbit“ und „Herr der Ringe“ jetzt auf 4K UHD BluRay

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. Dezember 2020.

  1. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Der ganze sogenannte Soap Opera Effect ist NICHT, dass es flüssig aussieht, sondern das Konzept, flüssiges Bild mit minderwertigem, weil massenproduziert und mit billigeren Fernsehkameras aufgenommenem Bild zu assoziieren und daher das Bild, egal wie hochwertig es sein mag, als Billig und Minderwertig abzutun.

    Immer wenn du den Seifenoperneffekt anführst, bist du es der die HFR als minderwertig bezeichnet.

    Hohe oder niedrige Framerate sagen erstmal wenig über die Bildqualität. Aber beim Stand der Technik ist 24p objektiv minderwertig.

    Objektiv ist aber selbst 120p von einer schlechten Kamera nicht hochwertig, nur weil es 5x so viele Frames hat.

    Einer der ersten Filme die mit einer Digitalkamera geschossen wurden, die ich gesehen habe, war Vidocq. Das sah furchtbar billig aus. Ich kann schwer beschreiben, was es genau war. Vielleicht die ungewohnte Körnung. Vielleicht die falschen Filter drüber laufen lassen, die man normal über 32mm Film laufen läßt. Keine Ahnung. Bei TV Bild vs auf Film gedrehten Serien sieht man einen Unterschied. Die reine Auflösung ist es jedenfalls nicht. Deutlichst wird es bei deutschen Serien vs. US-Serien. Oder wenn man ein Making-of anschaut und die Szenerie mit der Doku-Kamera sieht vs. dem fertigen Filmmaterial.

    Dass 24p "wertig" ist, wird immer dann implizit behauptet, wenn Artikel so Sachen formulieren, ... und dann kann man das im orignalgetreuen 24p genießen. Und natürlich allein schon der Alternativ-Name: Kino-Format.

    Was das genau ist, wüsste ich auch gerne. Falls jemand oder du hohe Framerate bei gleichem Bild ausprobieren möchte, da gibt es zwei einfache Methoden. Youtube hat die Option mit 25% 50% und 100% schneller abzuspielen. Bei vlc gibt es einen Schieberegler.

    Mach das mal bei vlc und wenn es dir dann immer noch wie eine billige Seifenoper vorkommt, dann bist auf Framerate als Indikator trainiert/gewöhnt.

    Aber prinzipiell weiß ich schon, was du meinst mit dem Look. Auch bei gleicher Auflösung sieht Kino und "bessere" Serien nicht so aus wie das was man mit ner Hobbykamera aufnimmt.

    Wie gesagt. Ich hab ein Gerät mit Filmmaker. Und das schalte ich bei "Bildmodus" ein und heißt "FILMMAKER MODE". Ist wirklich mit Großbuchstaben geschrieben. "Sport" und "Spiel" usw. werden normal geschrieben dort. Und in diesem Bildmodus ist zwar die Werkseinstellung die Abschaltung der Zwischenbildberechnung, aber ich kann sie wieder einschalten, wenn ich das will... !
     
  2. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was ist DNR?

    Und wie haben die eigentlich 48p auf 24p konvertiert? Wenn sie einfach nur jedes zweite Frame fallen lassen, passt dann die Unschärfe, die man für Bewegungen braucht noch oder ist das sowieso ein Ruckelfest? Ich hab die Filme bislang im Kino in HFR gesehen. (Ich für meinen Teil war übrigens begeistert und besonders aufgefallen ist mir, dass das stereoskopische Sehen praktisch sofort eingesetzt hat, anstatt erst nach ein paar Minuten)
     
    Klaus K. gefällt das.
  3. Nappi16

    Nappi16 Talk-König

    Registriert seit:
    4. Januar 2004
    Beiträge:
    6.707
    Zustimmungen:
    428
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    N/A
    Das behauptest du, aber gesagt habe ich das nirgends ! Und ich habe das auch nie so assoziiert. Ich habe, wenn ich mich nicht ganz irre, in keinem einzigen meiner Posts hier in irgendeiner Form geschrieben welches Bild technisch das bessere ist. Ich kann dir nur aus verschiedensten Kinos in verschiedenen Regionen berichten welches Bild beim Zuschauer besser ankommt, und das ist in der großen Mehrheit, das 24P Bild bei Filmen ggü. den High Framerate Varianten die es bis jetzt im Kino gab.


    Nen bisschen widersprüchlich, erst soll die Framerate nichts aussagen aber dann ist 24P minderwertig ? Ja was denn nun ?
    Objektiv ist es eine Entscheidung von demjenigen der den Film Produziert ob er Analog, Digital, 2K, 4K, 8, Standard Framerate oder sich für High Framerate entscheidet zum drehen. Und da beim Publikum die jetzigen High Framerate versuche eher mäßig ankamen verfolgte man diese Ansatz bis jetzt nicht weiter.

    Objektiv hier eine aussage zu Treffen geht fast gar nicht, es gibt nur zwei Optionen, der Kameramann hat Ahnung und gutes Equipment, dann kommt erstmal auch ein gutes Bild dabei raus. Hat er keine Ahnung kommt bei noch so gutem Equipment kein gutes Bild raus. Und ist das Equipment besch...eiden kann es eh nix werden, egal wie gut der Kameramann ist.

    Bei Vidocq sollten diese komischen Filter, wenn ich mich recht erinnere wohl Stilmittel gewesen sein.... naja wems gefällt bzw. gefallen hat... mir nicht damals :)

    Bei US Serien, aus dem vor HD Zeitalter lag bzw. liegt das, wenn ich nicht irre, vom NTSC Wandel ins PAL Format. NTSC hat doch alleine schon die niedrigere Auflösung etc. Und der Unterschied Film zu Making Off oder zu Cut Scenes auf DVD/BD/UHD ist ja dass die meist keinerelei Nachbearbeitung im Color Grading etc. haben. Da wird noch viel viel gemacht im Post Processing.


    Naja, das empfindest jetzt aber du so, denn beide Aussagen stelle nur Fakten dar.

    24P ist das Original getreue Kinoformat, stand jetzt gibt es kein anderes dass sich durchgesetzt hat aus verschiedensten gründen.


    Es ist nicht das gleiche einen Film schneller laufen zu lassen oder einen High Framerate Film zu sehen. Und ich brauchte dazu kein VLC ich kann mir immer wenn ich möchte echtes High Framerate Material vs. Normales anschauen an meinem Arbeitsplatz und da sieht man den Unterschied.

    High Framerate sieht einfach nicht aus wie ein Film sondern irgendwie komisch. Ich hätte einfach gern (jetzt komm mal wirklich was ich persönlich gerne hätte und ne eigene Meinung) ne High Framerate die den ganz normalen Film "look" hat.

    Naja, würde derjenige zu Hause noch ne große Post Production hinlegen würde das gehen *g* wäre aber nen bisschen aufwändig

    Ja das ist ja auch normal, in den Standard Einstellungen hat der Filmmaker Modus halt die Empfehlungen drin, aber glücklicher weise wird da nichts gesperrt so dass du den eben anpassen kannst wie du magst. Ich stelle auch bei meinem Panasonic die Zwischenbild Berechnung aufs Minimum, bester Kompromiss zwischen gutem Bild und keinen Soap Effekt haben, wobei da Pansonic ganz gut ist und der auch in hohen Einstellung was das angeht recht human wäre.

    Digital Noise Reduction, also die Rauschfilter. Wer die Bei HD oder UHD Material an hat... dem ist sowieo nur noch schwer zu helfen. Auf Auto einstellung könnten sie gehen, denn da gibt es glaube ich Fernseher die quasi gar nichts machen wenn das Quellmaterial gut ist.

    Das ist ne gute Frage, hätte ich mir noch nie Gedanken drüber gemacht was technisch dahinter steckt... muss ich mal nen bekannten Fragen den ich da hab, den der Arbeitet bei Arri in München in der Post Produktion, auch für Kino Filme. Vielleicht weiß der das, wie dass genau gemacht werden kann...

    Naja, das stereoskopische sehen lag in dem Fall weniger an den 48 Frames ;), das lag daran dass der Film echt in 3D gedreht wurde mit zwei Kameras gleichzeitig also. Aber die Qualität des 3D sollte besser gewesen sein, eben wegen der 48 Frames. Ob dem wirklich so war bin ich nicht sicher, da wir ihn in 3D nur in HFR gespielt haben, aber das 3D war Top, eines der Besten mit Avatar und "My Bloody Valentine 3D" zusammen :)
     
  4. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Du tust es alleine dadurch, dass du den Begriff Soap Effekt verwendest und nicht das Wort flüssig oder hohe Framerate. Der Begriff ist kein Synonym für flüssiges, ruckelfreies Bild, sondern ein abwertender Begriff. Als ob du Bruchbude statt Wohnung sagst. Köter statt Hund. Schrotteimer statt Auto.

    Du scheinst nicht zu wissen, was objektiv bedeutet. Es heißt, dass etwas unabhängig davon ist, welche Meinung jemand hat. Bei Geschmacksfragen ist das natürlich schwierig. Bei technischen Kennzahlen etwas leichter. "Mehr" ist "objektiv höhere Qualität", aber heißt nicht automatisch, dass es den Geschmack trifft, oder wenn man nur diese eine Kennzahl nimmt, dass es bessere Qualität ist. Von der Bildqualität scheinst du ja Ahnung zu haben. Also wenn man nur die Auflösung erhöht, sieht das Bild ohne Post Production eben immer noch billig aus, auch wenn es objektiv die höhere Kennzahl hat. Selbes bei der Framerate. Jedenfalls hatte ich mein Argument doch fett markiert. Das fette "nur" hattest du gelesen?

    Ich kann so auch umgekehrt argumentieren :whistle:. Nur, weil es Ruckelt, ist das kein Qualitätsmerkmal. Das wird bloß deswegen als Qualität empfunden, weil man es vom Kino her kennt und man Kino als höher wertig empfindet und anhand dieser einzelnen Eigenschaft (das Ruckeln), das Gesamtqualitätsmerkmal auf die einzelne Eigenschaft als Unterscheider überträgt. Das wäre dann der Popcorn-Effect, analog zum Seifenopern-Effect. Popcorn, weil man an das Popcorn zurück denkt, was man im Kino gegessen hat.

    Also, nur weil es flüssig ist, ist das weder ein Merkmal für gut noch für schlecht, aber objektiv ist es die höhere Qualitätskennzahl.

    Das Originalgetreue Kinoformat ist schwarz-weiß, mit Klavierspieler im Hintergrund und einer Framerate, bei der hoffentlich der Projektor in der gleichen Geschwindigkeit gedreht wird, wie das der Kameramann gemacht hat.

    Und der Grund ist der Teufelskreis zwischen Abspielern und Produzenten. Du kannst den Kinos nur Sachen verleihen, welche die auch abspielen können.

    Trivial betrachtet natürlich nicht. Aber für den Effekt des flüssigen Bildes .... warum nicht?

    Wenn ich sowas gesehen habe und danach 25p sehe, fällt mir das Ruckeln auf.

    Ähem. Und so auf Scheibe bekommen wir den Film dann wohl nie, oder. Also in 3d, in richtiger Auflösung, in richtiger Framerate.

    Was sagt da der Filmmakermode dazu, wenn doch der Film echt 3D ist :eek:.

    Über die Qualität von 3d mag man streiten, aber ich kenne auch Animationsfilme, welche "noch echter" in 3d berechnet wurden und da hat das trotzdem länger gedauert, bis der Stereoskopische Effekt für mich eintrat. Das lag meiner Beobachtung nach schon an der Framerate. Die 3d in 24p werden ja wohl auch mit mehr BFI arbeiten, als die HRF oder.

    Abschließend kann man wohl sagen, es gehört mehr dazu, nur die Framerate zu erhöhen. Soweit ich das verstanden habe, brauchten die Kameras früher längere Belichtungszeiten und das Bild war bei schnelleren Kameraschwenks dadruch auch mit enormer Bewegungsunschärfe versehen. Aber da auch mehr dazu gehört, nur 24p "originalgetreu" darzustellen, damit es anschaubar wird, würde ich schon gerne höhere Frameraten haben. Und mich ärgert, dass einer dieser HFR Filme immer noch nicht auf Scheibe erhältlich ist, obwohl die Technik es hergeben würde, aber u.A. die Kurzsichtigkeit bei der Spezifizierung der Scheiben blockiert das.
     
  5. Nappi16

    Nappi16 Talk-König

    Registriert seit:
    4. Januar 2004
    Beiträge:
    6.707
    Zustimmungen:
    428
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    N/A
    Ähm... nein Soap Effekt hat rein gar nichts mit der Framerate oder Flüssigen oder ruckelfreiem Bild zu tun :whistle:

    Ich empfehle: Soap-Effekt | Heimkino Praxis.

    Der, für mich, entscheidende Punkt: Selbst Laien erkennen den Soap-Effekt relativ schnell, können ihn sich aber nicht erklären. Das Bild wirkt so, als könne man die Kulisse des Filmsets sehen, oder beinahe anfassen. Alles wirkt deutlich flacher, Personen heben sich stark vom Hintergrund ab.


    Doch ich kenne sehr wohl den Unterschied von objektiv zu subjektiv, nur beim Bild ist die Frage was man als Qualitätsmerkmal anlegt, da gibt es eben nicht nur Kennzahlen, das ist das Problem.

    Hab ich irgendwo geschrieben, dass das Ruckeln ein Qualitätsmerkmal ist ? Zeig mir bitte wo.... Und wie oben geschrieben, du scheinst als Soap Effekt was anderes zu verstehen als ich und die meisten.....

    Nein, eine einfache Kennzahl mach ein Bild weder objektiv besser noch schlechter, die Framerate sagt über die reine Bildqualität nichts aus.

    Das Original Kinoformat ist immer das mit dem der Film Produziert wurde... und nichts anderes. Wir reden hier nun mal nicht von der Historie sondern der gegenwart.

    Und viele Kinos können seit dem Hobbit Problemlos Higher Framerate abspielen.


    Das ist nicht nur bei dir so.

    Die Hobbit Reihe ? Denke dem wird so sein, in 48 FPS werden wir ihn nie sehen.

    Gar nichts, da die neuen Fernseher ja quasi kein 3D mehr unterstützen ist es unwahscheinlich einen mit Filmmaker Mode bekommen zu können ;)

    Der Knackpunkt ist der "Soap Effekt", der den meisten einfach nicht gefällt, da hat noch niemand was gefunden den zu beheben, den gab es auch bei Gemini Man zu sehen, der sogar mit mehr als 48 FPS in HFR gezeigt wurde. Vielleicht wird es da in zukunft was geben, aber stand jetzt ist er vorhanden und das ist der Grund das sich HFR nicht durchsetzt momentan.
     
  6. Schwurbel

    Schwurbel Senior Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2016
    Beiträge:
    260
    Zustimmungen:
    113
    Punkte für Erfolge:
    53
    Die FOTR-EE-Bluray würde sich wirklich ein "Remaster" ohne diesen Grün-/Blaustick verdienen, besonders bei dem Bild mit Schnee und dem blauen Himmel.
    Kann ja nicht wirklich so gewollt gewesen sein, sonst hätte die UHD-BD dasselbe Bild.
    https://caps-a-holic.com/c.php?a=1&x=440&y=109&d1=15006&d2=5240&s1=156519&s2=48921&l=0&i=9&go=1

    EDIT: Auweh, TTT ist ja auch voll vergrünt.
    https://caps-a-holic.com/c.php?a=1&x=691&y=165&d1=15008&d2=5242&s1=156553&s2=48974&l=0&i=13&go=1
    https://caps-a-holic.com/c.php?a=1&x=471&y=199&d1=15008&d2=5242&s1=156548&s2=48969&l=0&i=8&go=1
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Dezember 2020
  7. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.899
    Zustimmungen:
    12.871
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Kenne da auch welche, die einen 65" vor kurzem gekauft haben und dann reden "ich hab mir dann auch noch paar DVDs gegönnt um das endlich mal zu genießen" ... <- Mein Avatar...
    Jep und ich war schneller :)
    Aber du bezeichnest es pauschal als Soap Effekt. Dabei tritt der nur ein, wenn man die Regler auf Maximum setzt. Dies ist nicht oft der Fall und bei Samsung überall (außer beim Sportmodus) Standard auf aus.
    Ich kann mir nicht vorstellen, warum 48p = Motion auf max bedeuten soll. Die Zwischenbildberechnung ist nun mal eine BERECHNUNG. Dementsprechend wird das bei nativem Material auch viel besser aussehen und zwar so, wie wir Menschen auch im realen Leben die Informationen wahrnehmen. Eine Autofahrt ruckelt auch nicht in unseren Augen und ist von Natur aus "flüssig" dargestellt.
    Genau, reine Gewöhnungssache. Wieviele würden wohl nach einer Zeit sagen: Toll, das ruckelt ja endlich nicht mehr und man kann alles scharf erkennen.
    Bei Samsung ist die bei Auto genauso, wie Du sie beschrieben hast. Nur bei "Gering" (gibt gar kein an) glättet sie alles und ständig, das ist furchtbar.
    So sieht es aus :) Wie könnte ich den 24p Effekt nennen? Popcorn-Effekt finde ich öde. Wie wäre es mit dem Kopfschmerz-Effekt? :D
     
  8. Nappi16

    Nappi16 Talk-König

    Registriert seit:
    4. Januar 2004
    Beiträge:
    6.707
    Zustimmungen:
    428
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    N/A
    Also erstmal bezog ich mich auf die grundsätzlich verfügbaren Filme mit HFR im Kino, da siehst du, stand heute, immer den Soap Effekt, da es einfach aussieht wie eine Seifenoper aus den 90er Jahren nennt man es einfach so, das Bild sieht einfach unnatürlich aus, da der Vordergrund teilweise vom Hintergrund abgetrennt wirkt. Und dass der Effekt, bei Aktuellen Fernsehern nur in hohen Glättungs Einstellungen noch zu sehen ist hab ich irgendwo auch schon mal drin geschrieben, da hatte ich nämlich im gleichen Zusammenhang geschrieben, dass ich selbst, bei einem Panasonic Fernseher, auch die zwischen Bild Berechnung nutze in niedriger Einstellung ;)

    Wieso das Bild bei 48 FPS oder 60 FPS so seltsam aussieht kann ich dir technisch auch nicht erklären, es ist einfach so. Bei den Hobbit Filmen war das bei allen so und bei Gemini Man ebenso. Gab noch ein oder zwei Filme zwischen durch in HFR da war das auch so aber da weiß ich nicht mehr wie die hießen....

    Stand heute die wenigsten, weil sich kaum einer daran gewöhnen möchte, da es einfach zu seltsam aussieht. Das zeigten, wie schon mal erwähnt, deutlich die Besucher Reaktionen nach den Hobbit Filmen.

    24 P ist ja kein Effekt, deswegen kann man das schwer benennen. Der Soap Effekt ist ja etwas, das so einfach nicht erklärbar ist (es gibt sicher ne erklärung die ist aber nicht so Simpel).

    Denn wieso sah Gemini Man mit 60 FPS im Kino seltsam aus, während alte US Serien und Filme "normal" aussehen wenn man sie in NTSC geschaut hat, obwohl das ja auch mit 60 FPS läuft, sollter der unterschied wirklich nur Halbbilder zu Vollbildern den unterschied ausmachen ?
     
  9. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Aus dem Artikel
    Eigentlich schon.

    Wenn der Hobbit in 48p gedreht wurde und die Leute im Kino bei der HFR geteuen Darstellung trotzdem den sog. Soap Effekt sehen konnten, ist das ein Beweis dafür, dass es nicht auf künstlich erzeugte höhere Bildrate ankommt, sondern allein auf die hohe Framerate.

    Man ist hohe Framerate nicht gewöhnt. Da wo man sie doch herkennt, kamen früher die billigen Produktionen aus dem TV oder von Hobbyfilmen, also ist der Begriff negativ besetzt.

    Also such es dir aus: entweder der Hobbit wurde künstlich hochgerechnet auf 48p oder der Soap-Effekt ist ein Vorurteil allein durch die hohe Framerate und einhergehendes flüssiges Bild. Selbes für diesen Gemini Film. Wenn das keine berechneten Bilder sind, ist es allein die ungewohnt flüssige Darstellung, welche den angeblichen Soap-Effekt hervorruft. Und ja, er ist angeblich: ohhh, das Bild ist flüssig, Hilfe, Hilfe, das muss eine billige TV-Produktion oder das Geburtstagsvideo des Neffen sein :whistle:

    Dass es auch Geräte gibt, die mit ihrer Zwischenbildberechnung Murks machen, sei mal dahingestellt. Darüber reden wir (zumindest ich) ja überhaupt nicht.

    Also ich hab ein 4K Gerät, welches zwar nicht gar so groß ist, aber ich sitz schon relativ nahe dran. Und ich sehe relativ viel SD. Klar, Hoch Auflösendes Quellmaterial sieht besser aus. Aber das heißt nicht, dass eine DVD auf dem Display schlechter aussieht, als auf einer 32'' Briefmarke in 4 Meter Entfernung.
     
  10. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.899
    Zustimmungen:
    12.871
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ja schon klar :) Aber wenn man Geld für einen 65er OLED hat, ja dann kann man doch auch BluRays kaufen. Warum die Leute noch DVDs kaufen ist mir sowieso vollkommen schleierhaft, da die paar Euro Unterschied (mittlerweile) für jeden erschwinglich sind. Aber dann bei solche großen, hochwertigen Geräten? Das hatte mir die Sprache verschlagen...
     
    simonsagt gefällt das.