1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

„Für UKW-Abschaltung fehlt Konsens der Sender“

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. Januar 2023.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.445
    Zustimmungen:
    2.005
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ich weiß doch gar nicht, um welche Ecke des Landes es geht... Rundfunk ist Ländersache. Üblich ist jedenfalls, dass die Landesmedienanstalten Kapazitäten schaffen und ausschreiben - und vorher vielleicht eine Anhörung machen, ob überhaupt prinzipiell Interesse besteht.
     
  2. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.056
    Zustimmungen:
    7.180
    Punkte für Erfolge:
    273
    Man kann alles schön reden und die "neuen" Dinge sind immer besser als die alten. Wir haben usn angewöhnt, die alten Brunnen bereits zuzuschütteln, bevor wir die neuen überhaupt gebohrt haben. Bei UKW und DAB+ ist wie wie zwischen Schallplatte (Vinyl) und der CD. UKW ist/war ein sehr guter, etablierter Übertragungsstandard, der auch besten funktioniert hat. Klar ist irgendwann irgendwo die Sendereichweitengrenze erreicht und die Feldstärke nimmt ab, damit kan das Rauschen zustande. Aber das ist Physik und die gilt immer noch auch bei DAB+, nur das hier das Signal schlagartig werg ist, eben Digital 1 oder 0. Hauptgrund um UKW zu verteufeln und todzureden waren die fehlenden Frequenzen für die ganzen neuen Sender die mitmischen wollten. Nicht die Qualität. Wenn bei UKW-Betrieb die Bandbreite (20,5 MHz) und Mindestsendestärle eingehalten wurden, dann war auch in großen Gebäuden die Durchdringung gegeben und der Empfang gesichert. Bei DAB+ ist das nicht gesichert, da reicht eine liechte stahlbewehrte Betondecke und es ist Schicht im Schacht. Außerdem wird immer häufiger gequetscht und das Audiosignal runtergerechnet. Wer sich damit auskennt sollte mal, sofern er das Equipment hat, die DAB+ Sender im Analyzer betrachten. Es ist grauenvoll was da gesendet wird. Hauptsache Masse wird unter das Volk gebracht, mit Qualität hat das derzeit sehr wenig zu tun.
    Aber wie sagte ein Vorredner, wer Qualitit will, soll ins Konzert gehen. Es wird immer mehr abgebaut, für früher konstenloses, heute Geld verlangt und der Konsument schraubt seine Bedürfnisse runter, Hauptsache irgendwo dudelt etwas.
    DAB+ ist das Neue, aber deshalb ist und war UKW nicht schlecht, auch wenn uns das immer wieder bestimmte Zeigenossen einreden wollen.
     
    Gast 198619 gefällt das.
  3. Gast 198619

    Gast 198619 Guest

    Dieses Thema kann man schlecht verallgemeinern.

    Die "Ortswahrscheinlichkeiten " für den Empfang sind regional sehr unterschiedlich. Merkt man schon im Kleinen. Bei der Suche nach dem optimalen Empfangsort in der Wohnung.
    Oder bei der Antennenoptimierung. Ich hab bei mir einen Aufstellplatz ziemlich nah am Fenster. Tageszeitabhängig und wetterbedingt ändern sich sich die Empfangspegel immer ein klein wenig.

    Der Sendersuchlauf meines Technisat Geräte mit der neuartigen "BestTune" Auswahlliste gemeinsam für UKW und DAB + produziert da unterschiedliche Ergebnisse. Sicher sind 53 DAB + Programme und 15 UKW Frequenzen. Der NRW Privatmux steht auf der Kippe. Bei 5 UKW Frequenzen schwankt das auch. Der Unterschied ist nur, dass man das bei den UKW Frequenzen hörbar am Lautsprecher kaum wahrnimmt. Die Automatik merkt aber, dass das RDS Signal nicht mehr stabil ist oder zu langsam ist. Bei DAB + steigt das Gerät aus, wenn der Signalpegel unter 30% bleibt. Unter 25% wird nicht mehr eingelesen.
    Das auf pro DAB + getrimmte Gerät speichert das Programm NRW 1 auf UKW immer ab mit 50% Signalstärke. Hat es im Standby morgens früh den 9D wieder gefunden, versucht es endlos, das Programm wiederzugeben , bis es dann doch kapituliert und wiederwillig die 103,0 akzeptiert. ( Ich nehm das Gerät abends jetzt immer vom Netz!)

    Die Pro DAB + Einstellung beim NDR und DLF belass ich so, obwohl UKW auch akzeptiert würde. Beim WDR ist die Prio auf UKW gesetzt wegen der grottigen Klangqualität auf DAB+ . Bei einer Signalqualität von 84% für WDR 2 bis 4 akzeptiert das Gerät das auch. Da die Antenne für UKW etwas zu kurz ist, klappt es bei der 90,6 für WDR 5 nicht immer.

    Bei den privaten UKW Programmen aus NDS und NRW muss das Gerät natürlich aktuell sowieso noch UKW verwenden mangels Alternative. Und je nach Region und unterschiedlichen Versorgungsgraden sieht die Liste dann völlig anders aus. Gut bei dem Gerät ist, dass der subjektive Faktor ( Klang) noch manuell zu beinflussen ist.