1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

„Die Schlachtfabrik – Wie Tönnies um seinen Ruf kämpft“ heute im Ersten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. November 2021.

  1. W. Ryker

    W. Ryker Gold Member

    Registriert seit:
    25. April 2001
    Beiträge:
    1.421
    Zustimmungen:
    235
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Dreambox DM920UHD (aktuell nicht mehr in Betrieb)
    FireTV
    Anzeige
    Intel, Bosch-Chipfertigung, Globalfoundries, ab 2025 auch TSMC produzieren z.b. in Dresden. Klar viel kommt noch aus Asien, aber eben nicht alles und gerade mit TSMC kommt ein sehr wichtiger Chiphersteller dazu. Die Tendenz geht im Allgemeinen weg von China.

    Aber ist jetzt eher off- topic. Ging ja hier um Tönnies.
     
  2. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.639
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Stimmt. Statt dessen kommt vieles nun aus Vietnam
     
  3. siri 66

    siri 66 Silber Member

    Registriert seit:
    30. März 2014
    Beiträge:
    789
    Zustimmungen:
    3.861
    Punkte für Erfolge:
    193
    Lieber aus Vietnam, als von den Chinesen.
     
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.441
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Medizintechnik so einiges. Kleines und großes. Oder DAB-Sender von Plisch. Oder Mischpulte von DHD, Lawo und Stagetec. Oder Audioprozessoren von Jünger (das sind die, die i.d.R. bei den Kulturwellen und im TV eingesetzt werden, wo es auf Verfärbungsfreiheit ankommt. Oder die Endfertigung (mindestens!) der DVB-Kabelradios und HDTV-Receiver sowie des DAB-Radios von LaSAT / Bemondis. Oder die HighEnd-Geräte von T+A. Oder Sensorik-Komponenten von FirstSensor aus Berlin bzw. Micro-Hybrid aus Thüringen. Oder auch solche Großunternehmen wie Rohde & Schwarz.

    Nur als Beispiele.

    Letztlich findet man in jeder größeren Großstadt, zumindest in denen mit Hochschulen, Wissenschaftscampus etc. , Bestückungsunternehmen. Dort müsste man nach den Referenzlisten fragen. Diese Unternehmen existieren ja nicht zum Selbstzweck. Sie bedienen Forschungseinrichtungen, Startups, kleine etablierte Firmen, große Unternehmen.
     
    Koelli gefällt das.
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.441
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    In der DDR war es üblich, dass das tatsächlich unter dem Namen "Selterswasser" (Selters an der Lahn konnte nichts dafür!) verkaufte Sprudelwasser einfach Leitungswasser mit Kohlensäure war. Öffnete man eine solche Flasche, konnte es passieren, dass einem Chlorgeruch in die Nase stieg. Dann war das Leitungswasser am Abfüllort mal wieder gechlort gewesen (was sehr oft vorkam, wenn nicht sogar in bestimmten Netzbereichen die Regel war).

    Meinen Vater nervte das so, dass er 7 Flaschen Selters kaufte und auf einer Art Bühne aufstellte: 4 hinten, 3 davor. Dann fotografierte er das Ensemble und reichte das Foto unter dem Titel "Die chlorreichen Sieben" bei der DDR-Satirezeitschrift "Eulenspiegel" ein. Soweit ich mich erinnere, haben sie es nicht veröffentlicht - die Kritik wäre zu derbe gewesen
     
    Gorcon gefällt das.
  6. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    @lg74
    Es verschwinden aber immer mehr. Der letzte Hersteller von Windkrafträdern hat jetzt auch aufgegeben.
    Es sind nicht die Löhne, sondern die idiotische Bürokratie hier in Deutschland. Das kann sich keiner mehr erlauben.

    Hier ein paar Beispiele:
     
  7. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.643
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    vor vielen jahren habe bei ich CC gearbeitet, da wurde aufbereitetes leitungswasser mit kohlensäure versetzt, und als tafelwasser verkauft.
     
  8. Dunefan05

    Dunefan05 Board Ikone

    Registriert seit:
    16. März 2024
    Beiträge:
    4.022
    Zustimmungen:
    2.324
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das war gut, gibts aber leider nicht mehr. hieß Bonaqua.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.277
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Selters war aber extrem salzig. Ich habe das Zeug nicht herunter bekommen.
     
  10. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.639
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    In den USA ist das Chloren von Leitungswasser auch üblich. In Los Angeles riecht man das sofort, wenn man den Hahn aufdreht oder duscht.
    Ob das so gesund ist zum Trinken.