1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

„Die Passion“: Gil Ofarim darf weiterhin bei RTL-Event mitspielen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. April 2022.

  1. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.792
    Zustimmungen:
    7.533
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Anzeige
    Das war nicht Jesus, das war Alexander Klaws.
     
  2. Gast 1766

    Gast 1766 Guest



    Triggerwarnung: In diesem Video werden antisemitische Kommentare gezeigt.
    Eine Wendung im Fall Gil Ofarim: Die Staatsanwaltschaft Leipzig hat Ende März ihre Ermittlungen abgeschlossen und Anklage gegen den Musiker erhoben - wegen falscher Verdächtigung und Verleumdung. Das Verfahren gegen den beschuldigten Hotelmitarbeiter wurde dagegen eingestellt. Dabei war die öffentliche Solidarität zunächst auf Ofarims Seite, nachdem er die Vorwürfe im Herbst in einem viralen Instagram-Video veröffentlicht hatte. Daraufhin wurde in Medien kontrovers diskutiert, auch wir untersuchten die Debatte im Rahmen unserer Serie „Verurteilt im Netz“. Erst Wochen nach unserem Redaktionsschluss verkündete die Staatsanwaltschaft ihr brisantes Ermittlungsergebnis und löste damit eine neue Welle der Empörung aus – dabei ist Ofarim noch nicht verurteilt. Was haben die Medien inzwischen daraus gelernt? Welche Folgen hat die Geschichte für Betroffene wie das Hotel und seinen Mitarbeiter? Und was sagt das alles über den Antisemitismus in der Debatte aus? ZAPP-Reporterin Konstanze Nastarowitz fasst nach und spricht mit dem Direktor des Westin Hotels sowie mit Ofarims Anwalt. Da es in diesem Film um antisemitische Angriffe geht: Es gibt Stellen, bei denen ihr solche Vorfälle melden könnt, zum Beispiel beim Bundesverband RIAS e.V. / Report Antisemitism:
    www.report-antisemitism.de