1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

„Der Prinz aus Zamunda“: Hier wird es die Fortsetzung zu sehen geben

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. Oktober 2020.

  1. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.342
    Zustimmungen:
    2.280
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Da muss ich Dir leider widersprechen. Der Film war schon zumindest im fortgeschrittenen Produktionsstadium. Dann wollte man den Film nicht mehr im Kino vertreiben, und dann hat Netfllix den Film "gerettet". Ist aber eigentlich auch egal, denn der Film ist auf jeden Fall Netflix-exklusiv, für den Netflix viel bezahlt hat - sei es durch eine Komplett-Abfindung oder durch eigene Produktionskosten.

    Ein weiteres Beispiel ist übrigens "Greyhound", der immerhin 50 US-Dollar gekostet hat. Nachdem man von einer Kinoauswertung Abstand genommen hat, hat ihn Apple komplett übernommen.
     
  2. Nappi16

    Nappi16 Talk-König

    Registriert seit:
    4. Januar 2004
    Beiträge:
    6.725
    Zustimmungen:
    431
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    N/A
    Ich empfehle hierzu mal Wikipedia, da steht die Story was da passiert ist.

    Entscheidend:
    Im Jahr 2015 wurde erstmals ein Produktionsstart bekanntgegeben. Die Dreharbeiten sollten im Jahr 2016 beginnen, wurden dann aber verschoben. Im Mai 2016 wurde bekannt, dass sich Paramount Pictures die Filmrechte am Projekt gesichert habe. Im Februar 2017 teilte Paramount mit, dass das Studio die Rechte am Film nicht weiter behalten werde, da der wichtigste geldgebende Produzent, Fabrica de Cine, nicht mehr bereit sei, den Film zu finanzieren. Grund dafür waren die stetig steigenden Produktionskosten des Projekts. Daraufhin sicherte sich Netflix die Filmrechte für 105 Mio. US-Dollar.

    Der Film ist also eine rein eigene Netflix Produktion. In dem Fall ist der Film Komplett ohne jegliche ausnahmen am von Angang bis Ende von Netflix Bezahlt, man hat KEINEN Fertigen Film gekauft. Man hat keinerlei Abfindung oder ähnliches bezahlt. Man hat halt für $105 Mio die Rechte an dem Projekt gekauft, was grundsätzlich keine Besonderheit ist.
    Man hat den Film nicht "gerettet" sondern sich einfach entschieden ihn zu Produzieren. Und ein solches hin und Her ist auch rein gar nichts besonderes, viele Filme wechseln, vor Drehstart, mal das Studio/Verleiher.

    Nur kleiner Haken, wir redeten von Netflix und nicht von Apple TV+ :rolleyes:, und für Geyhound war der Hauptgrund ihn Abzugeben Corona. Hatte Sony selbst gesagt.
     
  3. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.342
    Zustimmungen:
    2.280
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ist doch egal, ob nun "Corona" dran schuld ist, oder nicht, oder in welchem Stadium ein Streaming Dienst einen Film übernommen hat: Es werden immer mehr Filme, und auch immer mehr Streaming Dienste übernehmen solche Filme exklusiv. Und es wird uns immer öfters begegnen.

    Auch der "Prinz aus Zamunda 2" sollte ursprünglich mal im Kino kommen und reiht sich somit neben "Irishman" und "Greyhound" ein.
     
    -Loki- gefällt das.
  4. Nappi16

    Nappi16 Talk-König

    Registriert seit:
    4. Januar 2004
    Beiträge:
    6.725
    Zustimmungen:
    431
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    N/A
    Nein, egal ist es nicht... denn es ist ein Unterschied ob ein Film von Netflix Produziert und Finanziert wurde (wie The Irishman) oder ob Paramount oder Sony Filme (bei denen man nicht an Erfolg glaubt oder sie auf Grund von Corona eben) an dritte Verkauft nachdem sie Fertiggestellt sind.

    Einer der Unterschiede für Greyhound war sogar schon die Marketing Phase angelaufen fürs Kino, hast du je einen Trailer für "Irishman" für das Kino gesehen ?


    Er Reiht sich neben "Greyhound" ein, nicht aber neben "Irishman".
    Und auch hier ist der Grund wieder... Corona...
     
    LucaBrasil gefällt das.
  5. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    4.046
    Zustimmungen:
    3.387
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    Was war mit dem Film mit Sandra Bullock? Wo alle die Augen zubinden mussten, im Kino hätte er weltweit Millionen gebracht.
     
    EinStillerLeser gefällt das.
  6. -Loki-

    -Loki- Gott des Schabernacks und der List

    Registriert seit:
    24. März 2006
    Beiträge:
    4.046
    Zustimmungen:
    3.387
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    2 Plastikbecher
    1 langes Stück Schnur
    Wird Netflix immer schlechter? - derStandard.de
     
  7. Nappi16

    Nappi16 Talk-König

    Registriert seit:
    4. Januar 2004
    Beiträge:
    6.725
    Zustimmungen:
    431
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    N/A
    Ist eine Netflix eigen Produktion und wurde am Ende direkt für/von Netflix Produziert. Universal hatte zwar mal die Rechte am Drehbuch aber hat sie nie für eine Kinoauswertung genutzt.
     
  8. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.342
    Zustimmungen:
    2.280
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es ist teilweise schon schwer, Filme, die gleich schon zu Beginn ein Streaming Dienst in Auftrag gegeben hat, von Filmen zu unterscheiden, die erst im Nachhinein von einem Streaming Dienst zur exklusiven Veröffentlichung gekauft worden sind. Eines ist aber klar: Alles sind "Netflix"-Filme (also allesamt "Originale", die die dann von Netflix veröffentlicht werden).

    Und noch was sticht hervor: Viele dieser Filme können sich mit Filmen messen, die im Kino veröffentlicht werden. Und der eine oder andere hätte auch einen richtigen kommerziellen Erfolg im Kino feiern können. Aber Netflix hat nun mal ein anderes Geschäftsmodell.

    Auch dem "Prinzen aus Zamunda 2" würde ich durchaus einen Kinoerfolg zutrauen, wenn da nicht die "Krise" den Kinobetrieb beeinträchtigen würde.

    Übrigens: Sollte der Film nicht ursprünglich auf Netflix laufen? Ich kann mich aber auch irren.
     
  9. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.793
    Zustimmungen:
    17.411
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nö. Du scheinst das mit "Beverly Hills Cop 4" zu verwechseln.
     
  10. Nappi16

    Nappi16 Talk-König

    Registriert seit:
    4. Januar 2004
    Beiträge:
    6.725
    Zustimmungen:
    431
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    N/A
    Natürlich, alles was Netflix Kauft oder Selbst Produziert ist ein Netflix Original, siehe aktuell "Star Trek: Discovery" an sich eindeutig kein Netflix Original, aber wiederrum doch da man die Internationale Vermarktung in einigen Ländern übernimmt und dass exclusiv.

    Nein, dass eben eher nicht was den Erfolg angeht in den Meisten fällen. Ein Irishman oder Roma sind zweifelsohne Klasse Filme (auch bei den Kritikern gut angekommen) hätten aber im Kino kaum eine Chance gehabt, was der Grund ist dass hier ja die Filmstudios teils die Rechte mal hatten, dann aber wieder abgegeben haben. Man darf hier nicht der Meinung sein, dass qualitativ hochwertige Filme auch im Kino erfolgreich sind... meist ist das Gegenteil der Fall.... leider.

    Also ich hätte dem Film sehr sehr wenig zugetraut, wie es auch Paramount gemacht hat am Ende. Ursprünglich war der Film sogar mal fürs Kino vorgesehen, meine auf einer der Filmmessen hatte ihn Paramount mal im Programm für dieses Jahr Weihnachten als Kino start.

    Das Problem des Filmes ist Eddie Murphy der eher Kassen Gift ist die letzten Kino Filme haben alle eines gemeinsam gehabt.... Flops gewesen zu sein.