1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

„Das wird gut“: HD Plus startet neue Kampagne

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Mai 2021.

  1. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Ja, Diskussionen gibt es bezüglich dieses Aufpreises auch.

    Aber bei Netflix bekommt man zum HD-Aufpreis auch zwei gleichzeitige Streams. Bei HD+ bekommst du neben der höheren Auflösung bloß Restriktionen.

    Auf Netflix kann ich zudem theoretisch von überall aus zugreifen. Auf HD+ kann ich einzig mit dem Receiver gucken und dieser erlaubt es nicht einmal, sich "von woanders" zu verbinden und über das Gerät wenigstens einen Stream (= Sender) aus der Ferne zu schauen - nicht einmal, wenn diese Ferne im Nachbarzimmer wäre und man sich per USB verbinden würde, damit böse Leute die Komfortfunktion nicht mittels VPN missbrauchen könnten. Per USB, was so schon absurd wäre. Aber es geht ja überhaupt nichts dergleichen!
     
  2. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Ist es nicht peinlich, wenn man in einem Technikform sein Unwissen so offen zur Schau stellt?
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  3. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wieso das?

    Es gibt doch z.B. WLAN-Dongles, die per USB an Receiver angeschlossen werden können? Was würde da das HD+-Konsortium hindern, z.B. eine proprietäre verschlüsselte Lösung auf dieser Basis anzubieten, um einen HD+-Sender auf ein Gerät im anderen Zimmer zu bringen?

    Wie gesagt, via DVB-IP kann ich mich per VPN von außen in mein Netzwerk verbinden und von unterwegs Satellitenfernsehen schauen - nur nicht HD+ (bei Original-Geräten, keine Ahnung, ob freie Geräte das bieten).

    Selbst sowas wird bei zertifizierter Hardware ja nicht praktiziert. Der HD-Aufpreis gilt somit pro Gerät und ist meiner Meinung nach generell in keinster Weise mit dem HD-Aufpreis von Netflix vergleichbar. Letzterer bietet eben einen echten Mehrwert, der bezüglich der Bildauflösung über den eigentlich Stand der Technik hinausgeht.
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.455
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... nur dass Oettinger Marktführer wurde ohne das Produkt selbst beworben zu haben.
    -> Bier vom Billigheimer: Oettinger - Marktführer ohne Werbung (07.08.2009)
     
    emtewe gefällt das.
  5. fionfo

    fionfo Senior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2013
    Beiträge:
    344
    Zustimmungen:
    225
    Punkte für Erfolge:
    53
    Inwiefern geht die Bildauflösung bei Netflix über den Stand der Technik hinaus? Die liegt bei 1920x1080, bzw. 3840x210 bei UHD. 1080p Streams haben häufig eine Bitrate von nur rund 5 MBit/s. Die Sender der RTL-Gruppe bieten bei HD+ hier oft einen Wert von 8-11 MBit/s.
     
  6. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.894
    Zustimmungen:
    18.612
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    @EinNutzer rechnet die mal Anzahl der Nutzer hoch. :rolleyes:
    Weil er keine Ahnung davon hat, dass ein HD+ Abo auch gleichzeitig auf mehreren Empfängern genutzt werden kann.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  7. Verum!

    Verum! Senior Member

    Registriert seit:
    2. März 2015
    Beiträge:
    485
    Zustimmungen:
    249
    Punkte für Erfolge:
    53
    Bei mir geht es, mein Panasonic hat die Möglichkeit als Sat2IP-Server zu fungieren und da kann ich einstellen, welcher CI-Slot zum Entschlüsseln genutzt werden soll.
     
    EinNutzer gefällt das.
  8. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    Netflix hin oder her, das Geschäftsmodell von HD Plus ist eh tod.
    Wer ein bisschen Ahnung von IPTV hat, bekommt heute >260 TV Programme aus ganz Europa.
    Legal und zuverlässig in FullHD mit 8 MBit/s.
    Da sind auch die deutschen Privaten in Full HD dabei, sogar Programme, die es bei HD Plus nicht gibt, wie VOXup HD oder RTLplus HD.
     
  9. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ich hab mich im Eifer der Behauptung, ich würde Unwissen verbreiten, schlecht ausgedrückt. Es sollte heißen:

    Netflix bietet eben einen echten Mehrwert, der über die Bildauflösung hinausgeht, die ja eigentlich bloß den Stand der Technik darstellt.

    Also der Netflix-Zuschlag gibt einem mehr als der HD+-Zuschlag.

    Nochmal zum Verständnis: Du kannst aus der Ferne auf HD+-Sender zugreifen, wenn der Panasonic als SatIP-Server fungiert? Die HD+-Karte ist dann im Panasonic oder im Client?
     
  10. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Wo wäre das Problem, es für die anzubieten, die es haben wollen und abspielen können? Kann doch jeder selbst entscheiden, ob er die 3D-Fassung abruft oder nicht!

    Im Internet las ich auch schon, dass Leute im Zweifel sogar bereit wären, einen Zusatzbeitrag auf die Abogebühr zu bezahlen, um 3D-Inhalte zu bekommen. Dennoch bietet es kein Dienst an. Das ist absurd und hat meiner Meinung nach gar nichts mit der Hardwareausstattung der Haushalte zu tun! Die ersten Streaminganbieter waren selbst einst Nischenbediener und noch heute gibt es kleine Spieler auf dem Markt. Ein großer sollte es wohl allemal können.

    Bis vor kurzen, oder sogar noch heute, ist 3D-Kompatibilität mehr verbreitet in deutschen Haushalten als UHD-Unterstützung. Und dennoch: UHD wird angeboten, 3D nicht.

    Ich könnte mir eher vorstellen, dass eine Lobby da gegen 3D interveniert, als dass es an der tatsächlichen prinzipiellen Unterstützung innerhalb der Haushalte scheitert. Die Frage ist bloß: Warum? Ist mehr damit verdient, wenn 3D alle paar Jahre "neu" erscheint, als wenn es durchgehend unterstützt war und dann ein Super-duper-Update auf eine viel bessere 3D-Technik aufkommt? Ich verstehe es einfach nicht. :confused:
     
    NFS gefällt das.