1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Überspannungsschutz

Dieses Thema im Forum "Heimkino-Kaufberatung" wurde erstellt von Chakaa, 12. Juli 2011.

  1. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.303
    Zustimmungen:
    31.270
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: Überspannungsschutz

    Genau so ein Haus war das auch. Das hilft aber nicht. Wenn selbst der Motor vom Fahrstuhl durchgebrannt ist. Das Ding war totalschaden und wir durften fast einen Monat lang nur Treppen laufen.
    Das ist richtig, aber zu dem Zeitpunkt gab es noch keine Computer in Haushalten.
    Aber man müsste die Geräte dann eben ständig (damit meine ich ständig wiederholend) vom Netz trennen, selbst wenn man nur das Haus verlässt und ein Gewitter im Anzug sein könnte.
    Das kann man einfach nicht machen.
     
  2. Johnny 23

    Johnny 23 Guest

    AW: Überspannungsschutz

    Da verwundert mich auch nicht, da der ja permanent mit der E-Anlage des Hauses verbunden ist.

    Genau so machen wir das hier. Absolut kein Problem und allemal besser als hinterher die Rennerei und Warterei auf Schadensregulierung.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.303
    Zustimmungen:
    31.270
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Überspannungsschutz

    Nur war die E-Anlage hier nicht das Problem sondern der EMP (der ja auch fast alle Batteriebetriebenen Geräte zerlegt hatte). Man konnte sagen alles was mindestens einen Transistor eingebaut hatte war defekt.
    Och das geht recht unbürokratisch. Zumal man dann den neuwert ersetzt bekommt.
    An die meisten Steckdosen komme ich so einfach garnicht rann und wenn die Geräte nicht ständig am Netz sind macht das bei einigen mehr Probleme als das es nutzt. Ich denke mal an Festplattenreceiver, Microwelle (die man dann jedesmal neu programmieren muss), Telefon das dann keine Anrufe mehr erkennt und gegebenfalls weiterleitet, PC der keine Downloads mehr erledigen kann usw...

    Muss jeder selbst wissen.
     
  4. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: Überspannungsschutz

    Habe jahrelang im Bergischen Land Service getan. Nach richtig Gewittergerappel sind wir dann mit Azubis losgefahrebn und konnten strassenweise defektes Zeug einsammeln. Öfters schwenkten die Leute dann empört diese Zwischenstecker oder Super-Steckdosenleisten, die "gar nichts genutzt haben", während vorm Haus schon der HÜP weggeflogen ist und der eine oder andere Vogel tot uim Garten lag -- oder der Hinweis "wir haben doch alles ausgesteckt" (natürlich nur Netzstecker; Antennenleitung, Modem, Netzwerk etc. steckten natürlich weiterhin... ich als Blitz wäre auch provoziert gewesen :))
     
  5. Johnny 23

    Johnny 23 Guest

    AW: Überspannungsschutz

    Tja, bei meiner Mutter und bei uns bis jetzt nicht. Und der große Meister da oben hat uns schon einige Brocken vor die Nase geknallt. ;)

    Will jetzt auch nicht behaupten, daß wir nun zu 100% abgesichert sind. Aber 99% halte ich immer noch für erstrebenswerter als 50%

    Tja bei uns leider nicht mehr, da man wegen ein paar Idioten dazu übergegangen ist bei Blitzschäden generell einen Gutachter zu bestellen. Da wollten sich einige auf Kosten anderer quasi warm sanieren.
     
  6. Johnny 23

    Johnny 23 Guest

    AW: Überspannungsschutz

    Ich auch. ;)
     
  7. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.303
    Zustimmungen:
    31.270
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Überspannungsschutz

    Da sagt der eine Blitzschutz zum anderen: war da eben was?
    Keine Ahnung, ich habs einfach ignoriert.:D
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.872
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Überspannungsschutz

    Leute, direkte Blitzeinschläge in das Niederspannungsnetz sind ziemlich selten, v.a. wenn das Haus mittels Erdverkabelung angeschlossen ist.
    Und die Auswirkungen von Einschlägen in Hochspannungsleitungen und indirekte Einschläge (Einkoppelung ins Stromnetz) sind in 99% aller Fälle durch Überspannungsableiter beherrschbar.
    Vor Jahren ist in ca. 300 Meter Entfernung von meiner Wohnung mal der Blitz in einen hohen Baum eingeschlagen. Es war nichts defekt. PC, TV und HIFI-Anlage hängen bei mir mittels (aus Varistoren selbstgebastelten) Überspannungsschutz am Netz. Dabei sind durchaus Ströme aufgrund des Blitzeinschlages im Hausnetz geflossen, da direkt nach dem Einschlag alle FI-Schutzschalter der Wohnung herausgeflogen sind.
    Defekt war nix!
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juli 2011
  9. smokey55

    smokey55 Senior Member

    Registriert seit:
    21. Dezember 2009
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    TV: LG
    AVR: Denon
    Boxen: Canton, Mivoc (600W-Sub)
    BlueRay: LG
    DVD-Rec: Pioneer
    AW: Überspannungsschutz

    FI-Schalter gehen meines Wissens bei 20mA los ... das ist also kein Maßstab.

    Das mit den Varistoren habe ich auch. Ordentliche Dinger die mal was abkönnen. Geht aber leider gar nicht für HF-Leitungen.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.872
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Überspannungsschutz

    Ja, allerdings hat es in meiner Wohnung auch einen FI-Schalter mit 300 mA herausgehauen. (Nur das Badezimmer hängt an einem 30 mA FI-Schalter)
    Und der ist noch nie aus einem anderen Grund herausgeflogen, nur direkt nach dem Blitzeinschlag hat er ausgelöst.
    Dachantennen habe ich mittlerweile keine mehr, nur eine Satschüssel und da habe ich wenig Bedenken was Blitzschäden betrifft. Da müsste der Blitz schon direkt in die Schüssel einschlagen; das wäre dann aber ohnehin ein Fall für die Gebäudeversicherung.
    Die Hauptenergie des Blitzes liegt im Langwellenbereich, die Antenne im LNB ist viel zu klein um genug Energie vom Blitz einzukoppeln und die Antennenleitungen sind doppelt abgeschirmt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juli 2011