1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Übernahme: Warum Sky den deutschen Weg weitergehen sollte

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 31. Juli 2014.

  1. baer

    baer Talk-König

    Registriert seit:
    11. Dezember 2001
    Beiträge:
    5.590
    Zustimmungen:
    182
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: Übernahme: Warum Sky den deutschen Weg weitergehen sollte



    Einspruch.
    Ich weiß gar nicht wann ich das letzte Mal einen Film gesehen habe - stattdessen laufen bei mir nur Serien. Und da ist man gut aufgestellt - also in der Pfeife rauchen kann man was anderes
     
  2. Sky-Kunde2

    Sky-Kunde2 Guest

    AW: Übernahme: Warum Sky den deutschen Weg weitergehen sollte

    Also an Drittsendern in HD fehlen: TNT Film, Kinowelt, Sat 1 Emotions, Kabel 1 Classics, NatGeoPeople, A &E, Boomerang, Cartoon Network, Junior, Disney XD, RTL Crime, Living, Passion usw. Also da fehlt noch so einiges.

    Von den eigenen Filmkanälen ganz zu schweigen. Auch das man sich rechtemäßig neu versorgt.Ich sag nur Paramount. Oder wie wärs denn mit einem Sky-Eigenen Kanal für anspruchsvolle Filme aus Europa, Asien usw.?

    Für Sport und Serienfans wurde bei Sky in den letzten Jahre ne Menge getan, jetzt wären mal die Film oder Dokufans an der Reihe.
     
  3. stargazer01

    stargazer01 Platin Member

    Registriert seit:
    23. August 2007
    Beiträge:
    2.989
    Zustimmungen:
    590
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Übernahme: Warum Sky den deutschen Weg weitergehen sollte

    Stimme zu. Auch ich habe ein Problem mit den Sky-Receivern. Ich nutze einen an meinem Sat-Anschluss in meinem Hauptwohnsitz, aber in meinem Nebenwohnsitz habe ich Kabel und da hängt ne Dreambox dran, die dank Netcologne die Sky-Kanäle weitgehend vom Satelliten abgreift und ohne eigene Verschlüsselung zur Verfügung stellt. Und die kann meine Sky-Karte entschlüsseln. Zumindest bis heute. Wenn das mal wegfallen würde, tschüss Sky. Im Moment geniesse ich halt die frei konfigurierbare Favoritenliste, die kurzen Umschaltzeiten und die Möglichkeit der Aufnahme, auch wenn ich eigentlich nur wenig aufnehme.
     
  4. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.386
    Zustimmungen:
    2.319
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Übernahme: Warum Sky den deutschen Weg weitergehen sollte

    "Verschiedene Mentalität" ist m.E. nach zu hoch gegriffen. Es gibt einfach unterschiedliche Marktsituationen in den drei Ländern. In dem einen Land ist die Zahl der frei empfangbaren Sender sehr hoch. In einem anderen konnte man sich bequem auf damals noch nicht erschlossene Marksegmente niederlassen. Diesen unterschiedlichen Marktsituationen muss natürlich Rechnung getragen werden. Und da liegt auch der Grund, dass die Kostenrechnungsabteilungen in den jeweiligen Ländern verbleiben sollten.


    Von der Marktsituation ist z.B. auch abhängig, wie mit Unterbrecherwerbung verfahren wird. In Deutschland ist das ein Tabu, zumindest im Nichtsportbereich. Eine Einführung würde hier eher zur Pleite führen als der Verlust der Bundesligarechte. In Großbritannien ist man hier schmerzfreier. Hier zählt offensichtlich nur, dass man so zu mehr Inhalten kommt. Aber dort hat man auch nicht so viele frei empfangbare Alternativen.


    Trotzdem stehen dem Gesamtunternehmen Möglichkeiten offen, hier und da für alle drei Märkte gemeinsam auf Einkaufstour zu gehen.
     
  5. Sky-Kunde2

    Sky-Kunde2 Guest

    AW: Übernahme: Warum Sky den deutschen Weg weitergehen sollte

    Sicher sind die Mentalitäten der drei Länder unterschiedlich. Trotzdem ist mir das als alleinige Erklärung für den Erfolg von BSKyB in England zu wenig. Warum habe ich das Gefühl, das z. Bsp die selben Drittanbieter wie Fox, Universal oder Sony deutlich mehr Kontent in England haben wie hier in Deutschland. Und das natürlich dort das Programm viel besser ist, als hier. Auch das Angebot von eigenen Kanälen ist in England viel höher als hier in Deutschland. Sky bietet dort seinen Kunden einfach mehr. Ich hoffe wirklich das es mittelfristig, dort eine Angleichung des Angebots gibt. Z. Bsp ein Sky Arts oder ein Sky One oder ein Sky Movie Disney.

    Vielleicht ist es ja Interessenten zukünftig in Deutschland möglich über Sky Deutschland ein Abo bei Sky UK oder Sky Italia abzuschließen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 31. Juli 2014
  6. kasnudel

    kasnudel Neuling

    Registriert seit:
    29. März 2006
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    eine Zusammenführung würde meiner Meinung nach eher Vorteile bringen. Ich würde mir dadurch auch erhoffen, dass Filme und Serien zu sehen wären, wo Sky Deutschland zur Zeit keinen Zugang hat. Oder vielleicht sogar neue Kanäle. Ich denke mir auch, dass SKY Deutschland sehr viel ABO-Geld in die Sportrechte steckt, wo der Filmfan eher benachteiligt wird. Vielleicht liege ich falsch aber das alles ist für Otto-normal-Seher leider nicht transparent genug. Und nochwas: wer gibt freiwillig Macht her ? Sei es im normalen Berufsleben oder in der Kindergruppe. Und hier ist es auch nicht anders......
     
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.709
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Übernahme: Warum Sky den deutschen Weg weitergehen sollte

    Wenn Du eine BSkyB Box hast bist Du alledings noch restriktiver aufgestellt.
    In deren Favoritenliste sind nur bis 60 Plätze möglich und auch diese Boxen basieren auf der gleichen Firmware und haben keine CI-Zugänge.

    Es werden immernoch Wunderwirkungen von BSkyB erwartet, das ist nicht der Fall, weder in Filmrechten noch in der Technik.
    Rechte werden nach wie vor für Deutschland ausgehandelt werden müssen.
    Und wenn die Rechtegeber nicht mehr auf Sky platziert werden wollen (wie Paramount) dann bleiben sie so oder so weg.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Juli 2014
  8. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.999
    Zustimmungen:
    17.662
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Übernahme: Warum Sky den deutschen Weg weitergehen sollte

    Da muss ich Dich enttäuschen oder glaubste ehrlich daran das Sky Deutschland die Rechte einfach denen abnehmen kann die momentan die Pay-TV Rechte halten?

    Sky D an Amazon -> Hey Du, rücke sofort alle Rechte von Paramount und Studio Canal raus. Ich will die bei Sky Film zeigen.

    Sky D an ProSiebenSat.1 -> Hey Ihr, rücke umgehend alle Rechte an Dreamworks Pictures SKG raus. Ich will die bei Sky Film zeigen.

    Man könnte es zwar mit Sublizenzierung probieren, aber hier will ja Sky D auch die Rechte für VoD. Und Sky D macht dies sicherlich nicht. Vor ein paar Jahren wie man verkündetete, künftig auf Paramount (Filme die nicht über Dritte vertrieben werden) bei Sky Film zu verzichten, brachten die Filme ja eh keinen Mehrwert mehr für Sky.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Juli 2014
  9. Sky-Kunde2

    Sky-Kunde2 Guest

    AW: Übernahme: Warum Sky den deutschen Weg weitergehen sollte

    Ich denke schon das Sky die Paramount-Rechte fürs Lineare Fernsehen kaufen könnte, wenn der Preis für Paramount oder Studio Canal stimmen würde. Amazon hat ja die Rechte fürs Internet.

    Bei Dreamworks sieht es natürlich schlechter aus, weil ProSieben-Sat1 die Rechte hat.
     
  10. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.999
    Zustimmungen:
    17.662
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Übernahme: Warum Sky den deutschen Weg weitergehen sollte

    Nicht nur.

    Gäbe es ein Amazon-Pay-TV, könnte Amazon die auch während der Pay-TV-Ersverwertungsphase via TV-Ausstrahlung zeigen.

    Zu StudioCanal und "Robocop" kam als Nachfrage als Antwort am 29.01.2014 von StudioCanal: "im Zeitraum des Pay TV Fensters wird Robocop ausschließlich auf Lovefilm verfügbar sein."
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Juli 2014