1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Über ein Drittel der Gewerbegebiete ohne schnelles Internet

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 5. Juli 2019.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    Kleinen oder mittelständischen Unternehmen fehlt aber in der Regel das Know-How um einen eigenen Webserver sicher zu betreibenr. Und wenn man den ganzen Support von einem lokalen IT-Dienstleister einkaufen müsste, wäre das wesentlich teurer als eine klassiche Hostinglösung.

    Damit man sowas sicher betreibern könnte, und auch die Urlaubs- und Krankheitsvertretung gewährleistet ist bräuchte es schon eine eigene IT-Abteilung. Und das geht eigentlich nur bei Grossunternehmen.

    Solche Konzerne haben aber genug Geld um sich ihren Glasfaseranschluss auf eigene Kosten realisieren zu lassen. Wenn man bereit ist entsprechend Geld in die Hand zu nehmen, dann bekommt man überall einen Glasfaseranschluss.

    Nur Privathaushalte, Kleinunternehmen und kleinere mittelständische Betriebe können das eben nicht allein schultern, weshalb hier der Staat für die nötige Infrastruktur sorgen muss.

    Aber Konzerne sind darauf nicht angwiesen, sondern können das auch selber stemmen.
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ach was, unsere Außenstellen arbeiten seit es ISDN gibt problemlos mit Terminalserver-Clients und dem Terminalserver am Hauptsitz. Ursprünglich waren das 64KBit im schlechtesten Fall. Da sind selbst ADSL-Anschlüsse schon schneller und auch die zusammengefasste Telefonie ist dank VoIP über miteinander vernetzten Telefonanlagen problemlos möglich. Erst die mittlerweile notwendige Online-Datenübertragung der Maschinen zu einem zentralen Datamonitoring- Server ist mit ADSL grenzwertig gut nutzbar. Wenn es nicht so kostenintensiv wäre, könnte man das mit dezentralisierten, in den einzelnen Außenstellen eigenen Datamonitoring-Servern auch verbessern.

    Ja, wer aber gerne alles cloud-basierend haben will, der braucht dann wirklich schnelle (Internet-)Verbindungen. Aber Cloud ist nur was für IT-Entscheider, die nicht (genau) wissen, was sie tun.
     
  3. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Eigentlich buhlen doch die Gemeinden um Ansiedlungen in ihren Gewerbegebieten. Von da her sollte es doch ein Anwerbevorteil sein, wenn das neue Gewerbegebiet neben Strom/Wasser/Abwasser/Telefon/Straßenanschluss/ÖPNV-Anschluss/Parkplätzen im öffentlichen Raum auch eine Leerrohr-Infrastruktur für Glasfasern bietet.
    Wenn die Gräben für Kanalisation usw. eh schon offen sind sollten man sogar recht günstig dort die Glasfaser-Leerrohre mit hineinlegen können ...

    Was ich im Artikel nicht verstehe, ist die schlechte Situation besonders in den Gewerbegebieten im Osten: Die sollten doch alle nach der Wende entstanden sein. Spätestens ab 1995..97 sollte man aber etwas von "Internet" gehört haben ...

    Wenn ein Gewerbegebiet aus den 70er Jahren im Westen abgehängt ist, wäre das verständlicher ...
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  4. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.218
    Zustimmungen:
    2.326
    Punkte für Erfolge:
    163

    Der Upload wird aber in jedem Fall besser sein als bisher!!!

    Also sorry, aber hier ist wieder das typische lamentieren, man sucht die Dinge die evtl. schlechter sind im Vergleich zur optimalen Versorgung.
    Anstatt man darauf schaut was sich zur Ist Situation verbessert!



    Also wenn man Dringend schnelles Internet braucht, wird sich die Firma das leisten können.
    Ein 2 Mannbetrieb vielleicht nicht. Aber die einen sprechen hier von kleinen mittelständischen Unternehmen, das können dann auch 50 MA sein, oder?

    Also zum kabelgebundenen DSL finde ich die Aufpreise auch nicht so hoch.

    Internet über Satellit ([today format=m]/[today format=Y]) – Anbieter, Tarife, Preise
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.287
    Zustimmungen:
    31.259
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein!
    Mein Reden. Da kommen ja einige 1000€ zusammen mit Installation, Erdung usw. Solche Firmen sind froh wenn sie überhaupt sich die Software auf den Rechnern leisten können. ;)
     
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das können sich größere Mittelstandsunternehmen auch kaum noch leisten. Unsere Firma gehört mit ca. 100 Mitarbeitern einschließlich aller Außenstellen (sind z.Z. mittlerweile 5 im Vollbetrieb und eine im Halbbetrieb) auch dazu und die gerade laufende Umstellung von Windows 7/Office 2007 auf Windows 10/Office 2016 ist so teuer, dass für eigentlich dringendere IT-Anschaffungen dieses Jahr keine Mittel zur Verfügung stehen. Muss ja alles erstmal erwirtschaftet werden, was zunehmend schwieriger wird.
     
    b-zare gefällt das.
  7. KTS

    KTS Talk-König

    Registriert seit:
    28. Oktober 2006
    Beiträge:
    6.822
    Zustimmungen:
    2.054
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    LG OLED65B19LA , Apple TV 4K (2021), VU+ Solo 4K, Onkyo TX-NR 636 mit Teufel 5.1
    da bekommt ja "wohnen an der Autobahn" eine ganz neue Qualität ;)
    Sehe schon so manchen Grünen mit Schnappatmung :p
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.117
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wirklich? Mir sind Kleinunternehmen bekannt welche Webserver selber betreiben, im eigenen Gebäude.

    Was ein Großunternehmen ist wird in Deutschland nicht durch die Anzahl der Mitarbeiter bestimmt sondern durch den Jahresumsatz von diesem.
    Mir sind Unternehmen bekannt welche etwa 500 Mitarbeiter haben aber deren Umsatz so hoch ist dass diese zu den Großunternnehmen zählen... und ja da gibt es welche die sind in kleineren, ländlichen Gewerbegebieten ansässig.

    Jein, das lohnt sich nur bei längerfristiger Perspektive, und es kommt auch darauf an über welche Strecke ein Glasfaserkabel verlegt werden muss.
    Genehmigungen sind erforderlich wenn die Kabelstrecke Grundstücke welche sich im Privatbesitz befinden durchqueren muss.
    Da kann schnell mal ein höherer sechsstelliger Eurobetrag fällig werden.

    Was sich bei manchen Gewerbegebieten nur lohnt wenn sich alle dort ansässigen Unternehmen an den Kosten beteiligen.
     
  9. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.218
    Zustimmungen:
    2.326
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es gibt Unternehmen die installieren pauschal für 400,-
    Das Material kostet 400,- oder auch gesehen für 5-10€ Miete.
    Da sind wir von einigen 1000€ weit weg.

    Je nach Gebäude kann es natürlich variieren.
    Wenn betroffene Unternehmen nicht fragen werden sie aber weiterhin im Schneckentempo surfen.
    Es ist auch keine teuere Software nötig.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.117
    Zustimmungen:
    4.865
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Problem bei Internet über Sat sind nicht die Kosten der erforderlichen Hardware, sondern die Kosten für eine garantierte hohe Daterate (über den Übertragsweg Satellit) zu den üblichen Arbeitszeiten.
    Diese lassen sich die Provider vergolden.