1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ÖRR -> Welche Sender würdet Ihr im Falle eines PPV abonnieren?

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Tornaldo, 23. Februar 2013.

  1. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: ÖRR -> Welche Sender würdet Ihr im Falle eines PPV abonnieren?

    Jeder weis das, nur DU natürlich NICHT! :rolleyes:

    Die deutschen Privaten haben auch dafür gesorgt, daß der ORF aus vielen süddeutschen Kabelnetzen rausgeflogen ist!
     
  2. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ÖRR -> Welche Sender würdet Ihr im Falle eines PPV abonnieren?

    Du bist schon witzig. RTL vertreibt Sublizenzen an den ORF. Auch heute noch. Für die Lizenzweitergabe gibt's keinen Zwang. Also hatte der ORF die Wahl, verschlüsseln ohne keine Sublizenz.

    Mit gleichen Zwang sorgte RTL für die Ausspeisung von ORF aus dem Kabelnetz in BaWü. Das Schreiben vom ORF an Kabel BW mit der Bitte um Ausspeisung deswegen kann ich Dir schriftlich zukommen lassen.
     
  3. MarkusM

    MarkusM Guest

    AW: ÖRR -> Welche Sender würdet Ihr im Falle eines PPV abonnieren?

    Gerade deswegen meide ich auch RTL. Es ist ein Sender, der nicht die gleichen Inhalte sendet wie ORFeins, aber dennoch was zu meckern hat. Eigentlich müssten ProSiebenSat.1 und ARD/ZDF meckern.

    RTL ist einfach ein Klotz des deutschen Fernsehens.
     
  4. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: ÖRR -> Welche Sender würdet Ihr im Falle eines PPV abonnieren?

    Total Falsch!
    Der ORF verlangte von Kabel BW, dass sie den Sender nur bis dahin einspeisen, wo er auch via DVB-T zu empfangen ist. Kabel BW wollte bzw. konnte nicht und der ORF bat um eine komplette ausspeisung. Ihre Lizenzen reichten dafür nicht aus und der ORF hat jede Menge Ärger bekommen. Das hat NICHTS mit RTL zu tun oder hast du Einblick in die Verträge, mit welchem der ORF Verträge abgeschlossen hat?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 24. Februar 2013
  5. Radiohörer

    Radiohörer Guest

    AW: ÖRR -> Welche Sender würdet Ihr im Falle eines PPV abonnieren?

    Jeder weiß das? Ein Gerücht einfach so verbreiten kann auch ich.
     
  6. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: ÖRR -> Welche Sender würdet Ihr im Falle eines PPV abonnieren?

    Das ist kein Gerücht! Und das ist schon seit Ewigkeiten bekannt! Informier dich gefälligst mal selbst, anstatt anderen Usern hier Unwahrheiten vorzuwerfen!
     
  7. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: ÖRR -> Welche Sender würdet Ihr im Falle eines PPV abonnieren?

    Tja, dann ruf doch einmal beim ORF an und lasse Dich informieren.

    Es ging ja 1997 schon los, als die deutschen Privatsender (und da vor allem 'RTL') und der PayTV-Anbieter 'Premiere' den ORF dazu zwangen, die Sendeleistung am Salzburger Gaisberg für das Programm 'ORF 1' zu reduzieren, damit dieses in der Münchner Gegend nicht mehr so einfach zu empfangen war. Der Olympiaturm, an dem das Signal für das Kabelnetz empfangen wurde, galt nach nach der Sendelestungsreduzierung nicht mehr als üblicher Antennenaufwand, so dass 'ORF 1' damals in vielen Kabelnetzen analog nicht mehr eingespeist wurde. 'ORF 2' blieb mit seinem linzenzrechtlich unbedenklichen Programm dagegen in den Netzen.

    Als der ORF seine Satellitenabstrahlung aufnahm, hatte ich ein Gespräch mit einem verantwortlichen Sendetechniker. Dort sagte man mir, dass eine Verschlüsselung nicht geplant war und nur aufgrund einiger deutscher Privatsender umzusetzen war, weil man sonst interessante Senderechte (Serien, Spielfilme und Sport) als Sub-Lizenz nicht bekommen hätte. In Österreich war der Unmut darüber natürlich groß, weil die Verschlüsselung bei den betroffenen Haushalten zu höheren Kosten beim Empfang geführt hatte und der ORF diese Kosten trotz der bereits erhobenen GIS-Gebühren an die Zuschauer zusätzlich weitergab.

    Siehe meinen obigen Kommentar dazu. Westlich des Landkreises Rosenheim wurde der ORF mit seinem Programm 'ORF 1' damals analog aus den meisten Netzen von Kabel Deutschland entfernt. Und in Baden-Württemberg sollte der ORF nur noch da empfangen werden, wo auch der DVB-T-Empfang möglich war. Da das technisch nicht so einfach umzusetzen war, wurde der ORF komplett entfernt. Außerdem war dem Privatsender 'RTL' die digitale Einspeisung eh ein Dorn im Auge. Dass es bei den Schweizern noch zu keiner Reaktion kam, liegt daran, dass die Schweiz nicht zur EU gehört und deshalb andere Regelungen gelten. Das wird sich wohl demnächst aber mit der geplanten Harmonisierung der Kabelnetze in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg ändern, wenn meine Informationen dazu zutreffend sind.

    Oh doch, das hatte sehr wohl etwas mit 'RTL' zu tun. Der deutsche Privatsender vergibt die meisten Sub-Lizenzen seiner Programme an den ORF und hat deshalb einiges mitzureden, was die Empfangbarkeit des Senders außerhalb seines Bestimmungsgebietes betrifft. Auch da kannst Du gerne einmal den ORF kontaktieren. 'RTL' wollte sogar, dass der DVB-T-Sendestandort Gaisberg bei Salzburg aufgegeben wird und ein neuer Sendestandort westlich der Stadt errichtet wird, so dass keinerlei Abstrahlungen mehr in Richtung Bayern mehr von dort aus stattfinden. Das wurde dann aber aufgrund der hohen Kosten verworfen. Dennoch kann der Privatsender nun sogar wieder mit einem Aufleben dieser Idee rechnen, wenn mit der Einführung von DVB-T2 ein Sendestandort in Bayern direkt an der Grenze zu Österreich eröffnet wird und somit eine westliche Abstrahlung unterbunden werden kann (siehe hierzu auch die Meldungen im Unterbereich DVB-T dieses Forums).
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Februar 2013
  8. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: ÖRR -> Welche Sender würdet Ihr im Falle eines PPV abonnieren?

    Alle...:winken:
     
  9. red_tiger82

    red_tiger82 Platin Member

    Registriert seit:
    7. September 2010
    Beiträge:
    2.442
    Zustimmungen:
    79
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: ÖRR -> Welche Sender würdet Ihr im Falle eines PPV abonnieren?

    1) ARD
    2) ZDF
    3) SWR/SR
    4) WDR
    5) NDR
    6) BR
    7) 3 SAT
    8) ARTE
    9) ZDF_NEO
    würde ich "abonnieren", wenn die öffentlich-rechtlichen verschlüsselt würden.

    ABER: Ich würde lieber einen "Grundbetrag" in Höhe von 9,99 € einführen, indem 2 öffentliche Sender zur Auswahl stehen - die man aber monatweise ändern kann.
    Weitere Sender sind dann für 50 Cent zubuchbar.
    Alle öffentlich-rechtlichen Radiosender wären dann "kostenlos" dabei.

    Also geht man von Beispielsweise 20 öffentlich-rechtlichen Sendern aus, die man sehen will, würde man 18,99 € zahlen und gerade einmal knapp 1,01 mehr als momentan.

    Wer keine öffentlich-rechtlichen Sender schauen möchte, sollte ein Gerät, ähnlich der Quotenbox (also müsste natürlich noch entwickelt werden) anfordern, dass genau misst, ob man einen öffentlich-rechtliche Sender pro Monat länger als 5 Min. eingeschalt hatte oder nicht. Ist dies der Fall, müsste man auch den Grundbetrag von 9,99 € nachbezahlen.

    Und auch Unternehmen müssten nur 9,99 € Grundgebühr bezahlen. Da die meisten Unternehmen ohnehin die Privatsender eingeschaltet haben, müssten sie noch nicht einmal mehr als 9,99 € bezahlen ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Februar 2013
  10. kabelanschluss

    kabelanschluss Talk-König

    Registriert seit:
    15. August 2011
    Beiträge:
    5.787
    Zustimmungen:
    1.141
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Kino Zuhause
    AW: ÖRR -> Welche Sender würdet Ihr im Falle eines PPV abonnieren?

    Brauch ich alle nicht.
    0€