1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ÖR Fernsehen - Wo gibt es Stand 2023 die beste Qualität?

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von XylotoGhost, 23. April 2023.

?

Wo gibt es die beste Videoqualität für den ÖR?

  1. Kabel

    16,7%
  2. Satellit

    45,8%
  3. Antenne

    45,8%
  4. Mediathek

    4,2%
  5. IP-TV

    12,5%
Eine Auswahl mehrerer Antworten ist erlaubt.
  1. Gecko_1

    Gecko_1 Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    4.903
    Zustimmungen:
    1.178
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61
    Raspberry Pi 3B+
    Fire Tv Stick 4K
    TechniSat Multytenne
    Anzeige
    Die beste Bildqualität bis heute hatte ich bei Channel 4 HD auf Astra 28,2E gesehen - mein Benchmark für alle ÖR
     
  2. Arcardy

    Arcardy Forenrekordhalter Premium

    Registriert seit:
    28. April 2020
    Beiträge:
    709
    Zustimmungen:
    602
    Punkte für Erfolge:
    108
    Ja, aber es wird in H265 gesendet.
    DVB-T2 ist bildtechnisch die beste Wahl und darauf kommt es schlussendlich an.

    Die beste Bildqualität bei den ARD Sendern bietet DVB-T2.
    Dies ist dem "1080p" Bild der Mediathek deutlich(!) überlegen.

    Vergleich aus der 20 Uhr Tagesschau vom 23. Mai.
    Links die 1080p Mediathek Version. Rechts DVB-T2. Exakt das gleiche Frame.
    [​IMG]
    [​IMG]
    Und hier nochmal für euch selbst zum Vergleichen.
    Radio Bremen HD habe ich per DVB-T2 aufgenommen, Das Erste HD habe ich aus der Mediathek.
    vlcsnap-2023-05-24-02h02m06s344.png vlcsnap-2023-05-24-02h03m28s949.png
     
    Discone und Berliner gefällt das.
  3. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    61.818
    Zustimmungen:
    21.884
    Punkte für Erfolge:
    273
    Exakt auch mein Bildeindruck! Im Prinzip selbst beim ZDF, wo das zum Vergleich schlechtere Bild zum Ersten über DVB-T2 in der Mediathek natürlich auch nochmal schlechter ist.
     
  4. dj_ddt

    dj_ddt Gold Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    1.863
    Zustimmungen:
    766
    Punkte für Erfolge:
    123
    Bei uns im Kabel mit Telekomzuführung ist das Bild der ÖR astrein.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    146.232
    Zustimmungen:
    25.401
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Einen großen Unterschied sehe ich da aber nicht. Bei Deinen Screenshots sieht man auch keinen Unterschied.
    Einen Unterschied kann man eh nur im Bewegtbild sehen, aber nicht in Standbildern. ;)
     
  6. dj_ddt

    dj_ddt Gold Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    1.863
    Zustimmungen:
    766
    Punkte für Erfolge:
    123
    Und genau das ist das Problem von 1080i. Solange es sich nicht um einen Film handelt, sind die 2 Halbbilder unterschiedlich. Man hat also quasi nur eine Auflösung von 540 Zeilen.
     
    Berliner gefällt das.
  7. Arcardy

    Arcardy Forenrekordhalter Premium

    Registriert seit:
    28. April 2020
    Beiträge:
    709
    Zustimmungen:
    602
    Punkte für Erfolge:
    108
    Bitte, was?
    Ich sehe da extrem große Unterschiede.
    DVB-T2 ist deutlich besser. Ich habe mich daher dazu entschieden, längerfristig eine Dachbodenantenne aufzubauen für meinen Nebenwohnsitz. Das Kabel geht dann in den Sat-Multischalter rein und verteilt das Signal im ganzen Haus. Ich werde diese auf den Sender Nordhelle ausrichten, um die ÖRR Programme (aber insbesondere die der ARD) zu empfangen. Hoffentlich hat der WDR Mux eine vergleichbar hohe Bildqualität wie der NDR Mux.
     
  8. lg74

    lg74 Gold Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    1.715
    Zustimmungen:
    1.015
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nimm mal die beiden (leider nicht exakt Frame-gleichen) Bilder mit der Reporterin und schau Dir mal unten links die blaue "tagesschau"-Einblendung an. Die scharfe ist von Das Erste, die verwaschene ist von Radio Bremen (T2). Dafür sind die Haare links am Kopf bei Bremen TV detaillierter. Auch die Struktur des Betonwürfels rechts auf dem Kopfsteinpflaster ist bei Bremen detaillierter. Die vermeintliche "Schärfe" bzw. die vermeintlichen Details am Übergang Kragen / Hals links, die man bei Das Erste sieht, könnten aber Artefakte sein.

    So hin und her geswitcht wäre mir hier am Laptop egal, welchen Weg ich schaue. Wie das auf nem 60-Zöller wirkt (und vor allem: wie es in Bewegung wirkt), wäre mal ganz interessant, aber ich besitze ja nichtmal einen Fernseher. :D
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    146.232
    Zustimmungen:
    25.401
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich überhaupt keinen.
    Keine Ahnung welcher davon DVB-T2 sein soll.

    Wie gesagt, aus Standbildern kann man eh keine Bildqualität beurteilen. ;)
     
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    10.793
    Zustimmungen:
    4.543
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die „wesentlichen“ Unterschiede verursachen die verschiedenen Codecs (MPEG4/H.264 bei Sat und HEVC/H.265 bei DVB-T2) und nicht die unterschiedlich gesendeten Auflösungen.

    Mit normalem/üblichen Sehabstand sieht man auch bei großen TVs da kaum Unterschiede, außer der TV hat miese Codecs und schlechte Scalierung auf die native Panel-Auflösung.