1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Öffentlich-rechtliche Sender verkünden ihren künftigen Finanzbedarf

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 1. Mai 2021.

  1. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Anzeige
    Zahlst du das nicht an der Kasse? :D
     
  2. Psychodad110

    Psychodad110 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Januar 2019
    Beiträge:
    3.105
    Zustimmungen:
    2.023
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dann erzähl.

    Altersstruktur?
    Anteil an der Gesamtbevölkerung?

    usw.....
     
  3. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Klar, und aus dem Auftrag ermittelt das ZDF als Beispiel, dass man jeden Tag am Nachmittag die Rosenheim-Cops in Dauerrotation zeigen soll. :eek:

    Oder schaut Euch das Programm von ZDFneo an. Da laufen ständig die gleichen Filme. 2012 z.B. und auch andere.

    Ständig Wiederholungen. Wo da ein Nutzen für die Bevölkerung ist? Keine Ahnung! Ich weiß nur, dass die Privaten es seit Jahren so machen und die ÖR es nun blind nachäffen! (n)

    An denen ziehen sich die ÖR hoch, obwohl es absolut nicht ihr Auftrag ist, hohe Quoten zu haben. Im Gegenteil: Sie sollen Nischen bedienen, die bei den Privaten links liegen gelassen werden.

    Aber damit kann man kein freundliches Wohlwollen in der Bevölkerung finden. Doch das streben die ÖR an, weil sie ständig mehr Geld wollen.

    Die ältere Zuschauergruppe ist ja zu 90 % versorgt von den ÖR. Was soll da ein Privatsender noch machen? Verschenkte Mühe, zudem Geldverlust, da kaum Werbeeinnahmen, da viel zu wenig Zuschauer der hohen Altersklasse. Die sitzen nämlich alle beim deutschen 60+-ÖR, wo die Werbeindustrie zudem noch mit garantierten Zuschauern bedient wird (Werbefenster trotz Haushaltsabgabe).

    Würde Werbung bei den ÖR verboten, dann müsste die Werbeindustrie zu den Privaten gehen und es gebe auch ein Programm für Ältere bei den Privaten.

    Schau dir mal das HD bei Netflix und Co. an. Da kommen die ÖR nicht mit.

    Naja, der es nicht besser kennt, vermisst es nicht ...

    Dann genieße das mal mit Artes schlechterem Ton als bei einem MP3-Player der 2000er Jahre. :eek:

    Artes MP2-Ton mit 192 kBit/s entspricht in etwa einer MP3-Datei mit 128 kBit/s Datenrate. Das war in den 90ern bis 2000er beliebt, weil Speicher klein und teuer waren. Wer tut sich sowas aber heute noch an? Und wozu?

    Dann auch noch bloß in Stereo, statt mit zeitgemäßem Mehrkanalton oder (bei Klassikern) echtem Mono.

    OK, du suchst anscheinend nur Unterhaltung, nicht Qualität. :whistle:

    Andererseits schwärmst du vom "HD-Bild". Einem Bild mit hässlichem vertikalen Senderlogo, mit Youtube-ähnlichen bewegten Vorschaubildchen in Filmen und weiteren optischen Mängeln.

    Wenn ich könnte, würde ich Arte und den anderen ÖR wegen derartigen Mängeln gleich den Beitrag kürzen! Es ist eine Schande an der Filmkunst und eine Beleidigung am interessierten Zuschauer, an Produzenten und an Regisseuren. :mad:

    Bei Sport mag das vielleicht stimmen. Aber Arte zeigt über seine französische Version (Hot Bird) Filme und Serien in OV und sendet dabei FTA über ganz Europa und Teile von Afrika. Juckt keine Sau, das Ganze. o_O

    Dank der Lobby fließt aber regelmäßig sehr viel Geld in die Verschlüsselungslizenz. Manche machen da mit (ORF, Franzosen, Osteuropäer). Andere (Arte, deutsche ÖR) nicht.

    Gerade die Osteuropäer würde kaum ein Fremder verstehen. Dennoch hat die Lobby gute Arbeit geleistet ... :whistle:
     
    KTP gefällt das.