1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ärger mit Multischalter

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von th60, 8. April 2021.

  1. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Auf die Idee daß so ein Multiswitch ohne Stromanschluß den Strom, den er braucht, dann aus den Receivern/TVs zieht und man den dann da mit bezahlt denken solche Leute kaum. Von anderen Probleme die dann auch noch auftreten können will ich jetzt nicht schon wieder anfangen...
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auf die Idee, dass selbst abseits des teils hohen Eigenstromverbrauchs von Multischaltern mit Netzteil nicht alle, aber sehr viele Multschalter dieser Art zu völlig unnützem Verbrauch durch das bzw. in diesem Fall die LNBs auch dann führen, wenn alle Receiver ausgeschaltet sind, kommt offenbar auch nicht jeder. Receivergespeiste Multischalter verfügen zwangsweise über Standby. Ebenso hat nicht jeder im Blick, dass selbst während des Betriebs durch eine angepasste LNB-Versorgung, wofür sich die allermeisten LNBs eignen, der Stromverbrauch sinkt.

    Ob sich das im Endeffekt rechnet, steht auf einem anderen Fall. Im Vergleich zu sehr preisaggressiv angebotenen Modellen sicher nicht. Aber wer eine Diskussion über Vor- / Nachteile anzettelt, sollte ein paar mehr Aspekte im Blick haben. Für mich kommt außer dem Verbrauch noch der dazu, dass im Detail die Ausfallursache für Aufbauten mit Netzteil-versorgten Multischaltern das Netzteil selbst ist. Braucht man keines, kann es durch einen NT-Defekt nicht zu einem Ausfall kommen. Jetzt mag man einwenden, dass an Multischaltern mit Netzteil auch noch Receiver funktionieren, die wegen altersschwachem Netzteil sonst ein Fall für die Wertstofftonne wären. Kann man so sehen, für mich wiegt das Argument mit dem Ausfall durch ein defektes Multischalternetzteil schwerer, denn davon sind alle Endgeräte betroffen.
     
    Dipol und King W. gefällt das.
  3. th60

    th60 Gold Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.196
    Zustimmungen:
    276
    Punkte für Erfolge:
    93
    Vielen Dank für alle Antworten, auch die, welche interessante Nebenthemen ansprechen!

    Zur Sache selbst: anderer Multischalter (andere Marke, sieht aber baugleich aus), geht. Zurückgeben war dank Fernabsatzgesetz kein Problem.

    Wenn ich mal wieder ein Problem mit dem Schalter habe, nehme ich was Besseres.
     
    King W. und raceroad gefällt das.
  4. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Ich hatte auch mal eine kurze Zeit einen MS ohne eigene Stromversorgung.
    Funktionierte auch, nur hatte der keine aktive terr. Einspeisung.
    Sprich um da genug Signal oder überhaupt ein Signal am terr. Eingang zu bekommen, wäre ein Verstärker notwendig gewesen.
    Und das für eine aktive Zimmerantenne!
    Da dann aber dieser MS eh Probleme machte, da meist nur ein Gerät zur Speisung dran hing und ich da dann ein separates Netzteil gebraucht hätte, wurde er dann gegen einen mit aktivem terr. Eingang und Netzteil getauscht.
    Seitdem funktioniert SAT und DVB-T2 und FM Bestens und so ein passiver MS ohne Netzteil kommt mir nicht mehr ins Haus.
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nicht korrekt, zumindest nicht so pauschal:

    Ein Verstärker würde, um in der Kombination mit einer aktiven (Zimmer)Antenne ein gutes Signal zu liefern, im Regelfall nichts nützen. Denn der Verstärker in der aktiven Antenne würde ohne Stromversorgung immer noch als uneinheitlicher Dämpfer arbeiten, wodurch kein brauchbares Signal ausgegeben wird. An der Stromversorgung einer Aktivantenne, die z.B. auch über einen Netzteil-gespeisten Multischalter mit (i.d.R. schaltbaren) Fernspeisung am Terrestrik-Eingang erfolgen könnte, führt kein Weg vorbei. Ausnahme wäre eine Antenne, die bewusst sowohl für den passiven wie den aktiven Betrieb vorgesehen ist (= selten und keine Aktivantenne im engeren Sinn). Außerdem im Multischalter noch einmal zu verstärken, ist meist kontraproduktiv (> zu hoher Pegel am Endgerät und Gefahr, die Terrestrik am MS zu übersteuern.). Eine aktive Terrestrik passt eher zu passiven Antennen. Anders als in der Kombi Multischalter mit passiver Terrestrik + Mehrbereichsverstärker fehlt im oft praktizierten Direktanschluss aber Frequenzselektivität.

    Das mag nicht so gemeint sein, aber da es oft falsch verstanden wird: Ein Multischalter zum Betrieb ohne Netzteil ist für Sat nicht per se passiv. Das trifft nur auf Kaskadenbausteine zu, die für die Kombination mit einem Startverstärker oder einem Multischalter mit aktiven Stammausgängen konzipiert sind. Es gibt Multischalter mit Netzteil und zum stand-alone Betrieb, die für Sat höher dämpfen als receivergespeiste Modelle (… womit ich nicht sagen möchte, dass höhere Verstärkung immer vorteilhaft ist.).



    Dann gibt es noch Exoten: Der TechniSwitch 5/8 versorgt seine aktive Terrestrik auch aus dem Satreceiver (… was ich für sinnfrei halte). Und zumindest laut BDA (> Klick / S. 8/9) werden an den FMQ-Modellen von Fuba (.. mit fest angebautem Netzteil) die LNBs aus den Receivern versorgt. Das mag ich kaum glauben, aber diese Anleitung findet man so schon seit Jahren.
     
  6. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Es war eine aktive Zimmerantenne MIT Netzteil, welches natürlich eingesteckt war!
    Aber trotzdem war da an den Ausgängen des MS kein vernünftiges terr. Signal.
    Die selber Zimmerantenne, mit eingestecktem Netzteil bringt aber am TechniSwitch 5/8 ein sehr gutes starkes Signal.
    Der stromlose MS hatte bei terr. eine Dämpfung von 18dB.
    Ich hängte dann einen alten Hausanschlussverstärker von Hirschmann dazwischen, dann hatte ich wieder ein gutes Signal, welches ich aber etwas dämfen musste.
    Das mir dass dann aber zu viele Netzteile auf einmal waren, flog der paasive Switch und der verstärker raus und ich sparte ein Netzteil und einen Verstärker.
     
  7. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Da war er doch noch gut, der hier in #19 empfohlene JRM0908T ist bei "Abzweig 5 .. 862 MHz" mit -20dB angegeben...
    Dazu kommt dann auch noch ob die 9V LNB-Spannung des JULTEC ausreicht um das LNB ausreichend zu versorgen. Normal sind Quattro-LNBs mit 12 V angegeben einige Hersteller geben auch schon 10,5V an, aber 9V habe ich bei noch keinen gelesen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. April 2021