1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der neue Hörfunktransponder der ARD - und die Qualität?

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von AudioPurist, 14. März 2005.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.151
    Zustimmungen:
    4.897
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Oder einen ganz neuen Thread anfangen, weil der letzte Eintrag in dem Thread auf den du verlinkt hast ist aus dem Jahr 2013.
    Die Receivermodelle aus jenem Thread werden aktuell kaum noch erhältlich sein.
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.038
    Zustimmungen:
    3.469
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... und der WDR ist Eigentümer der von Phoenix genutzten Räumlichkeiten. ...
     
    DVB-T-H gefällt das.
  3. fabb

    fabb Neuling

    Registriert seit:
    27. Mai 2004
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.038
    Zustimmungen:
    3.469
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... die Receiver könnten aber durchaus in dem einen oder anderen Haushalt noch eingesetzt werden ...
     
    Gorcon gefällt das.
  5. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Danke für die Information! Aber dann wäre es doch ein guter Weg ab Januar 2022, durch Umbelegungen mehr zu erreichen und Geld zu sparen. Wie oben:

    TP93 ("ARD-Radiotransponder", Ersatz für TP25): WDR (eine Version), One, Phoenix, NDR (4 Versionen), BR (2 Versionen) -- das sind zu Höchstzeiten acht Programme

    Dann könnte man noch die ZDF-Programme auf einer Frequenz sammeln, wenn ohnehin Umbelegungen mit einem Simulcast laufen:

    TP73 (ex-Sky "11.876h", Ersatz für TP10 und TP11): ZDF, 3sat, KI.KA, ZDF.neo, ZDF.info

    Auf TP21 (WDR-HD-Regionaltransponder) könnten auch die 1080p-HEVC-Versionen der Programme laufen, die über DVB-T2HD inzwischen so laufen, also WDR (sogar mit richtiger Lokalzeit), NDR, Arte und KI.KA. Wenn die WDR-Lokalzeiten laufen, werden diese Versionen unterbrochen.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.439
    Zustimmungen:
    31.429
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Aber sicher noch genutzt. In meinem Bekanntenkreis sind die HD Receiver noch älter.
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.705
    Zustimmungen:
    8.551
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es ist ein Trauerspiel. Die Verbreitungskosten pro Programm sind so niedrig wie nie, die Technologie ist da, die Bandbreiten auch. Es gibt ein gut funktionierendes System, welches man nun ohne Not kaputtmachen will.
    Früher war der deutsche ÖRR mal federführend, was Innovation und gute Qualität betrifft. Heute ist es nur noch eine Aneinanderreihung von Fehlentscheidungen. Selbst den verantwortlichen Technikern widerstrebt es inzwischen.
    Das Totschlagargument ist ja immer, man müsse "sparen". Das was da gemacht werden soll, ist nicht gespart, sondern gegeizt. Es gäbe ganz andere Möglichkeiten, im ÖR-System viel Geld zu sparen. Aber man fängt ja da an, wo es der Zuschauer/Zuhörer zuerst merkt. Offensichtlich sind die Verantwortlichen der Meinung, dass ihre Programme so schlecht sind, dass sie es nicht wert sind, in guter Qualität zur Verfügung gestellt zu werden.
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.038
    Zustimmungen:
    3.469
    Punkte für Erfolge:
    213
    echt?:eek:
    Da sind dann sicher noch welche dabei, die noch kein AVC/h.264 sondern nur HD in MPEG2 unterstützen, oder?
     
  9. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    Falsch. Man spart genau da, wo es keiner merkt.
    Das gesparte Geld kann man deutlich sinnvoller und zukunftsgewandter einsetzen.
    Die Nutzung von Hörfunk über SAT Direktempfang ist kaum nachweisbar. 98% der Beitragszahler und SAT Nutzer werden das nicht mal merken. Abgesehen davon, dass halbwegs moderne Hardware, die seit 2010 (!!) verkauft wurde, auch zukünftig alle ARD Radios über ASTRA empfangen kann.
    Also programmlich bleibt alles beim alten, nur die Technik entwickelt sich weiter.
    siehe:
    DAB > DAB+
    DVB-T > DVB-T2
    DVB-S > DVB-S2
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.705
    Zustimmungen:
    8.551
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das mag für den Direktempfang stimmen. Dieser Transponder wird aber auch als Signalzuführung z.B. für Kabelnetze verwendet. Teilweise werden/wurden damit sogar UKW-Sender gespeist.

    Ich sehe nicht die Umstellung auf ein neues Kompressionsverfahren als Problem, sondern dass man bei der Gelegenheit gleich deutlich an der Datenrate geizt. Im Vergleich zu Analogzeiten ist das heutige Broadcast um Längen günstiger, einfacher und besser. Nur muss man halt genug Datenrate vorhalten (ein einziges "analoges" PAL-Programm wurde übrigens nach ITU 656 mit 270 MBit/s zugeführt).

    Wie gering das Qualitätsbewusstsein bei den ÖR-Verantwortlichen ist, sieht man daran, dass noch immer krampfhaft an 720p festgehalten wird.
     
    Gorcon gefällt das.