1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Besonderheit dCSS Einkabelsignal (auch Richtigstellung)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von raceroad, 21. Oktober 2019.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.879
    Zustimmungen:
    2.003
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ich weiß nicht, welche Pay-TV-Anbieter da noch mitspielen, aber alleine der Einfluss von Sky ist mir ein Dorn im Auge.

    Ich sehe ja an meinen Bestandsgeräten, dass JESS-Support leider noch nicht so weit verbreitet ist, wie man es sich wünschen würde (Gut: Ich gehöre halt nicht zu denen, die sich alle zwei Jahre einen neuen Fernseher kaufen.). Sehr wahrscheinlich auf Drängen von Sky werden Einkabelumsetzer angeboten, an denen sich nur vier statt die vom Protokoll her acht möglichen Userbänder mit EN 50494 steuern lassen. Dazu gibt es dann eine dem Namen nach universelle (neutral wirkende) Hilfeseite auf der zwar zu "Unicable" ausgeführt wird;
    Aber wer es nicht weiß, wird nicht so leicht bemerken, dass die dort beworbenen Umsetzer nur 4x EN 50494 bieten. Das ist ebenssowenig mit EN 50607 vereinbar wie der Start von EN 50607 erst mit UB 5 (Stichwort 'UB slots numbering'). Aber vor allem ist diese wohl auf Sky zurückgehende Trennung der Protokolle schlicht nachteilig für den Nutzer.

    Die verkaufte Empfangstechnik sollte sich an Normen oder meinetwegen den Empfehlungen von Astra orientieren, aber nicht an den Vorgaben von (ursprünglich) Content-Anbietern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Oktober 2019
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.522
    Zustimmungen:
    8.143
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das Problem ist auch hier leider, dass in manchen Ländern Pay-TV-Anbieter eine solche Macht haben, dass sie sich irgendetwas "Schlaues" ausdenken, ohne Rücksicht auf andere Märkte oder gar Normen und Standards zu nehmen. Halbleiterhersteller sind auf Stückzahlen angewiesen und machen alles, was der Operator wünscht, auch wenn es noch so unsinnig oder nicht normkonform ist, hauptsache die Lösung wird für den Pay-TV-Anbieter billig, passt zu seinem (proprietären) System und generiert dem Halbleiterhersteller Stückzahlen. Wobei auch die Bezeichnung "Halbleiterhersteller" mit Vorsicht zu genießen ist, denn viele Halbleiteranbieter sind heute "fabless".
    Auch wenn alle "Skys" zusammengehören, muss man bei SkyD lobend erwähnen, dass sie sich (auch weil sie nicht die Marktmacht wie in anderen Ländern haben) an bestehende Verteilnetze anpassen und nicht wie in UK und Italien einfach mal einen neuen Verteilnetzstandard oder gar ein bestimmtes Userbandraster vorgeben.
    Zum JESS-Support: meistens entscheidet über die Ausstattung leider nicht der Servivetechniker, der vor Ort Probleme mit fehlender Funktionalität hat, sondern ein Produktmanager, der fernab der Anwendung ist. Bunte Apps scheinen heute auf Fernsehern wichtiger zu sein, als eine ordentlich funktionierende Antennensteuerung. Dabei ist z.B. eine JESS-Implementierung in ein Empfangsgerät schnell und einfach. Man muss es nur eben wollen und verstehen, für was das gut ist. Und wenn tatsächlich die Entscheidung für eine Implementierung kommt, dann muss das womöglich jemand machen, der keine Ahnung von Sat-Empfang hat und schon gar keine Anlage zum Testen (weil z.B. in vielen fernöstlichen Ländern noch immer der Sat-Empfang verboten ist). Es ist ein Trauerspiel, was manche Firmen auf den Markt werfen.
     
    King W. gefällt das.
  3. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    Solange es Kunden gibt, die diesen Mist kaufen, wird es auch Hersteller und Händler geben, welche den Mist anbieten.

    Dass es auch manchmal nicht funktioniert, zeigt das Beispiel "entavio".

    2007 von SES Astra etabliert, wurde es bereits 2009 wieder eingestampft, nachdem - bis auf den Schmuddelporno Anbieter Alpenglühen TV - alle Content Anbieter ausgestiegen sind.

    Auch das Bundeskartellamt hat seinerzeit tatkräftig zum Untergang von entavio beigetragen, später aber kläglich versagt, als es galt, HD+ zu verhindern.

    Hier wären mal unsere Politiker in Brüssel gefordert, um die Trennung von Content und entsprechender Technik durchzusetzen.
     
    Discone gefällt das.
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.934
    Zustimmungen:
    1.225
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Gerade passender Beitrag von heute , da bin ich mal gespannt wie das weiter geht !

    EXD 1532 fällt alle 90 Minuten aus

    Wenn ich aber überlege wie viele dCSS LNBs/Multischalter ich schon hier im Umkreis getauscht habe weil es diverse Probleme gab (und nach dem Tausch dann diese weg waren) .... eine Grauss nur daran zu denken !
     
  5. martinbee

    martinbee Junior Member

    Registriert seit:
    25. November 2005
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    An dieser Stelle wüsste ich jetzt gerne, wie die Entwicklung weiter gegangen ist. Ich brauche demnächst ein neues Sat-CR LNB (habe nur eine Leitung zur Schüssel draußen), idealerweise für 8 Userbänder. Gibt es inzwischen invertierende dCSS LNBs odergibt es a²CSS LNBs? Bei einigen Käuferbewertungen, vor allem bei lang laufenden Produkten liest man immer noch von den typischen Problemen: Lange Umschaltzeiten, Sender können nicht empfangen werden...das will ich mir nicht antun.
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.879
    Zustimmungen:
    2.003
    Punkte für Erfolge:
    163
    Einkabel-LNBs mit einem 8er Unicable-Ausgang und zwei Legacy-Ausängen (unter Label von Anadol (EAN 4251698700567) bzw. Opticum (EAN 5901912286351)) arbeiten meines Wissens mit der freien Version des ersten a²CSS-Chips. Scheinen aber nur noch wenig am Markt präsent, vmtl. weil man mit dCSS mehr Userbänder pro Euro bekommt.

    GT-Sat bietet einige programmierbare dCSS-LNBs an, und laut Doku der Software gibt es eine "Option Spectral Inversion". Damit habe ich aber keinerlei Erfahrung (.. leider. Testen würde ich das an sich gern einmal.).
     
  7. BerniG

    BerniG Junior Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    8
    Hat das bei GT-SAT Geräten mittlerweile jemand getestet ob die Funktion "Spectral Inversion" funktioniert oder könnte die für was Anderes gedacht sein? Ich würde mir ggf. einen Multischalter gleich so vorkonfiguriert bestellen (weil das Programmiergerät selbst dann ja etwas sehr teuer ist um einmal was umzustellen).
     
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.934
    Zustimmungen:
    1.225
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Der ist halt billig aber gute Werbung mit der „spektral inversation“ :) andere müssen nix „inversation“ machen , noch weniger „spektral“ :)