1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

TCL X955 XXL-Vorschau: 115-Zoll-Bilddiagonale, 20000 Mini-LED-Dimming-Zonen und 5000 Nits

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 24. Mai 2024.

  1. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.042
    Zustimmungen:
    1.595
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    LG OLED CX
    Pioneer VSX-LX305
    5.1
    Apple TV 4K 3rd Gen
    Fire TV Stick 4K (2018)
    Xbox SX
    Anzeige
    Ja das tut er. Der Prozess beginnt quasi mit der ersten Nutzung.
    Die Frage ist also nicht ob, sondern wann es sichtbar wird.

    Es werden in der Regel größere Leuchtkraft-Reserven zurückgehalten, auf die der Nutzer keinen Zugriff hat. Bei LG hatte ich mal von 40% der Spitzenhelligkeit als Reserve gelesen. Ob das aktuell noch so ist, weiß ich nicht, denn momentan wird ja wieder viel um höhere Spitzenhelligkeiten gekämpft. Möglich, dass inzwischen etwas von dieser Reserve freigegeben wurde.

    Im Hintergrund arbeitet der TV zudem ständig mit verschiedenen Maßnahmen dagegen. Natürlich kann hierbei auch etwas schiefgehen. Dazu kommt das jeweilige Nutzungsverhalten, welches großen Einfluss auf die Lebensdauer hat.
    Es lässt sich also nicht pauschal mit „5 Jahren“ oder einer anderen Dauer beantworten. Ich denke unter humanen Nutzungsbedingungen ist es fast wahrscheinlicher, dass der TV zuvor einem anderen Defekt unterliegt, ehe man es mit einer Leuchtkraftreduzierung zutun bekommt.

    Und auch LCD-TVs altern und verlieren ebenso ihre Leuchtkraft. Manche sind dabei schneller als ein OLED :)

    Rtings hat hierzu einen Langzeittest unter Extrembedingungen am Laufen.

    Longevity Burn-In Test: Updates And Results From 100 TVs
     
  2. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    24.698
    Zustimmungen:
    6.627
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie soll das gehen?
    LED verlieren ja nicht wirklich sichtbar ihre Helligkeit im Laufe der Zeit
     
  3. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    10.313
    Zustimmungen:
    6.614
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Doch. Klick doch den Link.
     
  4. everist

    everist Talk-König

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    6.288
    Zustimmungen:
    1.896
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das sehe ich in den TV Abteilungen aber anders
     
  5. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.042
    Zustimmungen:
    1.595
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    LG OLED CX
    Pioneer VSX-LX305
    5.1
    Apple TV 4K 3rd Gen
    Fire TV Stick 4K (2018)
    Xbox SX
    Die Mehrheit der Geräte wird da auch noch spiegeln.
    Ich wollte damit nur sagen, dass bei OLED mittlerweile darauf reagiert wurde.
    Seitdem Samsung auch wieder OLEDs anbietet, bewegt sich einiges bei diesem Thema. Die Geräte spiegeln teils immer noch, aber die Intensität der Reflexionen ist spürbar reduziert.
    Samsungs aktueller S95d hat zum Beispiel ein mattes Display.
    Hat natürlich alles seine Vor- und Nachteile :)
     
  6. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    10.313
    Zustimmungen:
    6.614
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
  7. Wechsler

    Wechsler Gold Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    1.250
    Zustimmungen:
    391
    Punkte für Erfolge:
    93
    Mein erster LCD hat 299 € gekostet. Kauf-Kriterien waren pixelgenaue Anzeige von Bluray-Inhalten (seinerzeit war noch Downscaling üblich) und mindestens 2x HDMI-In (damals war SCART der Stand der Technik). Irgendwelche "Tuner" spielten bei den Überlegungen übrigens keine Rolle.

    Sollte ich den mal ersetzen müssen, sind die Kriterien noch exakt dieselben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Mai 2024
    Discone gefällt das.
  8. Discone

    Discone Institution

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    19.991
    Zustimmungen:
    1.513
    Punkte für Erfolge:
    163
    Vor dem TV-Kauf |wenn möglich| auch auf eine ausreichend gute SD-Visualisierung achten (SD-Empfang Vorführung im Fachgeschäft verlangen). Manche FTA-Programme und auch diverse eigene Videos auf USB-Stick sind nicht mit HD-Qualität verfügbar, deswegen auch diese Funktion mittels USB-Stick im Fachmarkt vor der TV-Kaufentscheidung testen: > Media Player Qualität. Auch bei der TV-Software gibt es starke Unterschiede bezüglich schnelle Umschaltung der Empfangsart (DVB-S2 <-> DVB-T2) und einfach möglicher Sortierung der Programmlisten. Auf eine vollwertige Fernbedienung achten, mit Zifferntasten und mit TXT-Taste.

    Wenn der TV nur noch als Monitor für die frei nutzbaren Combo-Receiver oder zum Beispiel für einen Waipu-Stick / Mini-PC via HDMI dient, dann sind die Programmlisten im TV-Gerät unwichtig (auch die Nicht-Nutzbarkeit von in TV-Geräten ausgesperrten Universal CI-Modulen stört dann nicht mehr).
     
  9. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.886
    Zustimmungen:
    12.487
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    :LOL::LOL::LOL:
     
    master-chief gefällt das.
  10. everist

    everist Talk-König

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    6.288
    Zustimmungen:
    1.896
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich kann es bald gar nicht glauben, dass zu nur 299,- ausgegeben hattest!
    Als Scart Stand d. Technik war, hatten wir das vorletzte Jahrzehnt.
    32“?