1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wird es jemals H.265 als Standard bei HD+ geben?

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von Heilstrom, 13. April 2023.

  1. MuseBliss

    MuseBliss Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2007
    Beiträge:
    2.499
    Zustimmungen:
    1.713
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Wie auch bereits schon geschrieben: Beim Streaming können mehrere Übertragungswege über Jahre ohne größere Aufwände unterstützt werden. Man muss nicht für SD + HD + UHD oder unterschiedlich Codecs dauerhaft/übergangsweise Transponder-Kapazitäten zusätzlich einkaufen.

    Im Gegensatz zum Streaming - dort können neuere Codecs schneller und früher eingesetzt werden, aber gleichzeitig auch ältere Geräte unterstützt werden.
     
  2. Dirkules

    Dirkules Talk-König

    Registriert seit:
    14. September 2022
    Beiträge:
    5.159
    Zustimmungen:
    4.128
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ach, auch über Sät und Kabel linear muss man auch nicht stets neue Kapazitäten kaufen.

    In meiner Reihenfolge steht bei den linearen Sendern Sat oder Kabel immernoch was Qualität und Stabilität angeht deutlich vor dem Fernseher über Streaming.
     
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.966
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Streaming-Abos und Kabel-TV kosten meistens zusätzlich Geld :(, deshalb ist meine Reihenfolge unverschlüsselte DVB-T2 Programme (mit bester Bildqualität und ohne Ausfälle auch bei Extrem-Unwettern), danach dann Sat-TV wegen dem großen Programmangebot via ASTRA 19,2° Ost und Hotbird (Private SD-Werbeprogramme |Sport 1, RTL und Pro7-Sat1| und viele Musik-Programme ohne Zusatzkosten :)). Danach kommt in der Reihenfolge via VPN die kostenfreie Zattoo CH Free Version auf dem Mini-PC via HDMI-Out, mit SRF und ORF und mit weiteren Programmen aus Europa.

    Die Zukunft von DVB-C sieht düster aus
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juni 2023
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.092
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Halb-OT
    Die Audio-CD wird noch in diesem Jahrzehnt in eine Marktnische wandern. Ist absehbar, denn seit 2007 sinken die Verkaufszahlen von Audio-CDs in Deutschland.
    Geänderte Nutzungsgewohnheiten, Streaming ist einfacher. Man muss nicht warten bis die Ware Musikscheibe auf irgendeine Weise die eigene Wohnung erreicht.

    Und bei Streaming ist auch verlustfreie Qualität möglich. Verlustfreie PCM-Kompression gibt es bereits seit gut 20 Jahren. Ist lediglich (noch?) nicht weit verbreitet, weil sich Anbieter auf keinen gemeinsames verlustfreies Format einigen konnten, welches in Abspielsoftware und Abspielhardware implementiert werden müsste.
    PCM übers Internet zu übertragen ist im Prinzip unnötigt, weil ohnehin ein Format notwendig wäre welches zudem Metadaten übermitteln kann. Und da geht es nicht nur um informative Metadaten (z.B. Interpret, Musiktitel, Coverbild ...) sind auch funktionale Metadaten (v.a. zur Streamnavigation) erforderlich.
    Diese funktionalen Metadaten sind im Audio-CD-Format ebenfalls enthalten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juni 2023
  5. Arcardy

    Arcardy Forenrekordhalter Premium

    Registriert seit:
    28. April 2020
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    669
    Punkte für Erfolge:
    108
    Nur mal so eine kleine Offtopic Frage: Bedeutet das, dass Gebrauchtgeräte (CD Rekorder etc.) teurer oder billiger werden?
    Ich wollte mir einen CD Rekorder kaufen. Mittlerweile kriegt man gut erhaltene Gebrauchtgeräte (Markenware) ja schon für unter 100 Euronen.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.092
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ehrlich, deine Frage kann ich nicht beantworten. Mit CD-Rekordern als HiFi-Komponente habe ich mich noch nie beschäftigt.
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.434
    Zustimmungen:
    1.997
    Punkte für Erfolge:
    163
    FLAC wird doch soweit ich das überblicke recht breit unterstützt, zumindest in den Geräten mit im HiFi-Bereich bekannten Namen. Selbst der kleinste Pioneer kann das z.B.N-30AE-B | Netzwerk-Player | Audio Players | Audio & HiFi | Pioneer Audiovisual - ob er auch MP2 kann, also das Abspielen von DVb-Radioaufnahmen, weiß ich nicht.

    Und wenn man sich vor Augen hält, dass eine Audio-CD von 60 Minuten Spieldauer knapp 610 MByte Daten enthält, in FLAC (also taggbar) je nach Musikstil auf 400 - 500 Mbyte schrumpft und also eine CD-Sammlung von 1000 CDs (die meisten sind auch noch deutlich kürzer als 60 Minuten, zumindest im Bereich Rock/Pop) gerade mal um die 400-500 GByte sind und auf eine externe SSD von 512 Gbyte Größe passen, kann man seinen Bestand durchaus mal komplett grabben, nach FLAC wandeln (nur der Tags wegen) und dann ran an den Mediaplayer damit (so er via USB so große Laufwerke unterstützt). Viel bequemer als im Schrank zu wühlen.
     
    Discone gefällt das.
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.092
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    FLAC wird von einigen HiFi-Geräten v.a. im preislich gehobenen Segment unterstützt. So gab es früher mal CD-Wechsler, die sind heute nicht mehr notwendig, weil man seine gesamte Musiksammlung mittlerweile auf eine SSD oder Festplatte packen kann, in FLAC komprimiert.

    Wobei ich gerade plane mein Musikarchiv auf einen Raspberry Pi mit HiFi-Berry DAC auszulagern... Dann kann ich auch das Benutzerinterface des Players entsprechend nach meinen Wünschen anpassen.
     
    Gorcon und lg74 gefällt das.
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.255
    Zustimmungen:
    31.246
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Zum Streamen muss man aber entsprechende Serverkapazitäten einkaufen. ;)
     
  10. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.958
    Zustimmungen:
    4.445
    Punkte für Erfolge:
    213
    Zur Ursprungsfrage: Sehe ehrlich gesagt auch keinen Sinn darin, aktuell auf HEVC umzustellen. Es gibt so schon viele leere und nur zum Teil gefüllte Transponder auf 19,2 Grad Ost. Diese Anzahl würde sich bei einer Umstellung sogar noch erhöhen. Eventuell entdecken ja kleinere Programmveranstalter mal HEVC für sich. Wer weiß.

    Sinn würde eine solche Umstellung nur bei Sky machen. Dort ist ja der HEVC-fähige Q-Receiver die Standardhardware und man könnte die Anzahl von aktuell 9 gemieteten Transpondern weiter reduzieren.