1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Politische Stimmungsmache in den Medien

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Gast149901, 28. Januar 2018.

  1. Stern Borussia

    Stern Borussia Silber Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2011
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    In den letzten 30 Seiten wurde der Begriff "linke Radikale" von euch geradezu inflationär verwendet, während die Anschuldigung "Nazi" nicht einmal erwähnt wurde.

    Muss schon sehr gemütlich sein, einfach nie auf Gegenargumente und Fakten einzugehen, sich immer die Opferrolle einzuverleiben und alle, die euch lediglich das Bewusstsein und die Notwendigkeit für Umwelt- und Klimaschutz näher bringen wollen, in diese "ideologiegetriebene, radikale" Ecke zu schieben, ohne auch nur jemals einen plausiblen Anlass dazu geboten zu bekommen.

    @Grauhaar Wieso stempelst du mich als Klebervertreter ab? Ich habe im gesamten Forum nicht einmal irgendwas zu den Aktionen der Kleber gesagt. Ob ich es gut heiße oder nicht. Lediglich, dass die Reaktionen dazu maßlos übertrieben sind. Während der eine oder andere von euch meint, dass Gewalteinsatz/Selbstjustiz bei den Klebern gerechtfertigt sei :sick:
    Und wo werde ich persönlich? Außer, dass ich dich persönlich anspreche? o_O Kritik zu äußern ist ein wesentliches Merkmal einer Debatte.

    Nur Ausreden und Schuldzuweisungen von euch. Manchmal frage ich mich, ob ihr einfach nur am Trollen seid, weil ihr genau das macht, was ihr den anderen hier permanent vorwerft. Sie seien ideologiegetrieben, radikal und würden persönlich werden.
     
    ToSchu, Rafteman, LucaBrasil und 5 anderen gefällt das.
  2. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.252
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ausnahmen wenn:
    - Zu teuer, da heißt keine finanziellen Möglichkeiten zum tausch
    - Investition ist nicht im Verhältnis zum Gebäudewert
    - Besitzer über 80 Jahre alt
    - 3 Jahre Aufschub bei "normalen Heizungen"
    - 13 Jahre Aufschub bei Gas-Etagenheizung
    - 10 Jahre Aufschub wenn Wärmenetz absehbar
     
  3. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.906
    Zustimmungen:
    13.202
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Diese Aufschübe... Gasetagenheizung provisorisch einbauen lassen um sie dann wieder wegzuwerfen.
     
    Teoha gefällt das.
  4. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.966
    Punkte für Erfolge:
    193
    Wahnsinn 6 Stück... Doch so viele ... Da kommt man ja mit dem zählen gar nicht mehr hinterher bei den ganzen "unzähligen Ausnahmen".
    Sorry aber das sind doch keine "unzählige Ausnahmen" wie es von Dir geschrieben wurde. Das sind jetzt genau die wenigen Ausnahmen die ich mit "Bisher ist mir nämlich nur bekannt das es wenige Ausnahmen für den Bestand geben soll." gemeint habe.
    Dabei lassen wir mal unberücksichtig ob diese Aufschübe überhaupt sinnvoll sind und sich praktisch umsetzen lassen. Sonst wäre es nämlich nur 3 Stück.
     
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.252
    Punkte für Erfolge:
    163
    Welche Ausnahmen brauchst du denn noch? Die Tränendrüsen-Geschichte mit dem Rentner der sein Haus verkaufen und unter der Brücke schlafen muss weil er die Heizung nicht umbauen kann ist doch schon mal raus. Auch die "300.000€ in das 100.000 Haus Investition" ist raus.
     
    Rafteman gefällt das.
  6. Mario789

    Mario789 Silber Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2012
    Beiträge:
    834
    Zustimmungen:
    1.069
    Punkte für Erfolge:
    143
    Technisches Equipment:
    VU+ DUO² + Edision Argus pingulux plus
    Bin jetzt nicht so aktuell informiert aber wenn das weiter oben alle Ausnahmen sind was ist mit dem weiten Feld von Millionen Mietern die sich schon jetzt die Miete kaum leisten können?

    Ich finde das noch ein viel massiveres Problem
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.714
    Zustimmungen:
    31.647
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die wurden noch nie gefragt. Die Modernisierungen wie Dämmung usw. haben immer nur dem Vermieter gedient und kamen nie dem Nutzer zu gute. Die Einsparung der Wärmekosten waren deutlich nidriger wie die für die erhöhten Nebenkosten.
     
  8. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.966
    Punkte für Erfolge:
    193
    Dacht ich's mir doch. Also wieder nur heißt Luft. Diese "unzähligen Ausnahmen" für den Bestand wie von Dir großspurig angekündigt und geschrieben gibt es also nicht.
     
  9. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.966
    Punkte für Erfolge:
    193
    Das ist genau das Problem, was ich hier Die Klimakatastrophe auch schon einmal beschrieben hatte. Denn die meisten Mieter haben das noch gar nicht wirklich auf dem Schirm, dass sie davon zukünftig auch betroffen sein werden und dabei tief in die Tasche greifen müssen.
    Denn einmal werden die Mieter durch die teuren Modernisierungsmaßnahmen betroffen sein, denn die Hausbesitzer werden die Kosten dieser teuren Modernisierungen auf die Mieter umlegen. Dadurch werden dann natürlich auch dauerhaft die Mieten steigen. Ein zweites mal werden die Mieter dann bei den Betriebkosten betroffen sein, denn so eine Wärmepumpe braucht Strom, sehr viel Strom. Was das heizen mit der Wärmepumpe dann auch für die Mieter teuer machen wird. Denn aktuell sind wir bei ca. 30ct/kWh und ich glaube nicht das der Strompreis in absehbarer Zeit wieder deutlich sinken wird. Die Inflation und die CO2-Abgabe werden auch den Strom teurer machen. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt zudem deutlich, dass der Strompreis in den vergangenen Jahren nur eine Richtung kannte und immer weiter angestiegen ist. Zumal zukünftig mit den ganzen Wärmepumpen und der ganzen Elektromobilität usw. die Nachfrage nach Strom noch einmal enorm steigen wird. Angebot und Nachfrage .....
    Wenn man mit einer Wärmepumpe im "laufenden Betrieb" Geld sparen und günstigen heizen möchte braucht man jedoch einen Stromtarif unter 20ct/kWh.
     
  10. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.252
    Punkte für Erfolge:
    163
    Noch mal: Welche Ausnahmen fehlen deiner Meinung nach noch?