1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Da steht doch 2021. Wir haben doch schon 2022.
    Welchen Teil habe ich nicht verstanden?
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nö, das steht als zweite Info unter „Cessazione della tua offerta Sky sul digitale terrestre e passaggio a Sky Q via internet“ (Kündigung Ihres digitalen terrestrischen Angebots von Sky und Wechsel zu Sky Q über das Internet):

    „Im Rahmen der schrittweisen Umstellung der digitalen terrestrischen Dienste von Sky auf eine neue technologische Lösung, die digitale terrestrische Dienste und Internet kombiniert, wird Ihr aktuelles digitales terrestrisches Angebot von Sky ab dem 1. April 2022 nicht mehr verfügbar sein.
    …“
     
  3. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    Zuletzt bearbeitet: 7. November 2022
  4. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    Bei solchen Auswertungen fragt man sich wie aussagekräftig sind diese ?
    Wie werden die Daten erhoben und mit welcher Sicherheit kann auf die restlichen Haushalte geschlossen werden ?

    Ich z.B. nutze DVB-T2 als zusätzliche Aufnahmequelle da h265 relativ kleine Dateien produziert und die Bildqualität dabei ansehnlich bleibt.
    Dafür verwende ich einen stick der am Vu+ Solo² über USB seinen Dienst verrichtet. Anschauen kann man auf dem Receiver nichts davon da er nicht h265 fähig ist aber die Dateien selbst kann man direkt von dessen HDD z.B. am PC oder von einem anderem E² Receiver anschauen.

    Wäre ich unterwegs wäre DVB-T2 eine gute Lösung wenn die mitgeführte Antenne ausreichen würde, vor allem da in Grenznähe wie z.B. Frankreich noch mehr Sender empfangbar wären.
    Zuhause reicht gerade noch ein Teleskopdipol von ca. 2m Länge die über dem Gardinenständer befestigt ist.
    Zwar gab es anno dazumal eine VHF/UHF Yagi auf dem Dach des Hochhauses, die Leitungen in die Wohnungen wurden aber einst gekappt da Kabel die Hauptspeisung ausmacht.
    Ansonsten wäre das Herausführen auf den Balkon hier mit dem Risiko verbunden dass die Antenne deinstalliert werden muss.

    Was ich im Vergleich zum Kabel vermisse sind hier in Stuttgart die fehlenden Dritten wie:
    NDR, mdr, rbb und SR
    Die livestreams sind keine Alternative denn es fehlt ein EPG und die Bildqualität ist verglichen zum Rest schlecht.
    Anders herum würde ich im Kabel (und 19.2E wozu ich keinen Zugang habe) die höhere Auflösung begrüßen wenn dadurch die Datenrate nicht zum Opfer fallen würde.
     
  5. Antenne

    Antenne Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2004
    Beiträge:
    245
    Zustimmungen:
    23
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Topfield TF5300K, UFT 671, MF4T, HP8568B
    Schon interessant das hier in die Niederlanden 6 Dritten zu empfangen sind aus 2 Sender; 1x Niedersachsen und 1x NRW.

    Livestream ZDF wird mit geoblock immer gesperrt.
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Deswegen ist der direkte / freie Empfang via Satellit oder mit guter DVB-T Dachantenne immer der bessere Weg, falls möglich.
    Gleichzeitiger Empfang DVB-T2 Deutschland / Frankreich

    Wegen der Frequenzbereich-Reduzierung für DVB-T / DVB-T2 durch die gierigen Mobilfunk-Netzbtreiber müssen auch die Italiener trotz derzeitiger Umstellung auf DVB-T2 HEVC (mehr Programme pro UHF-Kanal möglich) ihr Programmangebot drastisch reduzieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Mai 2023
    Antenne gefällt das.
  7. Arcardy

    Arcardy Forenrekordhalter Premium

    Registriert seit:
    28. April 2020
    Beiträge:
    793
    Zustimmungen:
    670
    Punkte für Erfolge:
    108
    Das ist ja schon sehr lustig. Die wissen schon, dass man deren Programm über Astra 19,2E in ganz Mitteleuropa unverschlüsselt sehen kann?
    Und dass es einen Overspill bei DVB-T2 gibt?
    Wieso sollte man dann den Livestream vom ZDF geoblocken, wenn die ihr Programm sowieso munter außerhalb Deutschlands verbreiten?
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.588
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ganz einfach. Weil es zu kompliziert ist, den Geoblock nach Ländern zu differenzieren. Also sperrt man der Einfachheit alles außerhalb Deutschlands.
     
  9. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Welche italienischen Programme fallen wegen fehlender Frequenzen bei DVB-T2/HEVC weg, die bisher terrestrisch frei empfangbar waren und weiterhin über Sat gesendet werden?
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Mai 2023
  10. isidoro

    isidoro Gold Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2004
    Beiträge:
    1.134
    Zustimmungen:
    1.079
    Punkte für Erfolge:
    163
    Keiner. Alle Programme auf DVB-T Multiplexen (es gibt noch kein DVB-T2 in Italien) sind auch über Satellit empfangbar, aber nur als Zuführung (9° Ost). Die einzelnen nationalen Sender laufen aber auch offiziell auf Tivùsat (HotBird 13° Ost).
    Und kein HEVC, nur H.264 wird benutzt.