1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Zukunft von DVB-C sieht düster aus

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Arcardy, 30. August 2021.

  1. fernsehen

    fernsehen Silber Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2001
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    116
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Yep... das hatte ich übersehen habe ich jetzt beim ZDF über DVB-T2 so gemacht und hier kommt Dolby Digital an (y)

    [​IMG]
     
    Dipol und Gorcon gefällt das.
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.441
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nein. Er bekommt vom TV-Empfänger PCM geliefert. Der TV-Receiver gibt also kein AAC als Rohdatenstrom aus (solche Geräte gibt es, ist aber sinnlos), er wandelt nicht in AC-3 oder dts um, er macht Stereo-PCM daraus und reicht das weiter. Der 5.1-Receiver bekommt also gar kein AAC zu sehen.

    Da ist vermutlich stereo gemeint. 6-Kanal PCM über S/PDIF geht bandbreitenmäßig ja nicht. Es soll ja (Liinux-)Receiver geben, die 5.1-AAC in 6-Kanal-PCM decodieren und am HDMI ausgeben können. Damit sollte man Mehrkanal rüberbekommen, allerdings ohne die Metadaten zur Lautheitssteuerung und zu einem eventuellen Downmix. Ich kann spontan nicht mehr sagen, ob ich in en vergangenen 1 1/2 Jahren irgendwo eine Forenmeldung fand, nach der ein solcher Tranfer geglückt wäre.

    Wie sieht das bei e-AC-3 aus? Nehmen das AVR entgegen oder muss es AC-3 sein, also auch Transcoding erforderlich?

    Die NorDig schreibt dazu:

    4) E-AC-3 is not defined for S/PDIF output, instead an ‘E-AC-3 to AC-3’ conversion is expected for the S/PDIF output to ensure interoperability with legacy A/V receivers. For newer A/V receivers supporting E-AC-3, HDMI interface shall be used

    Demnach wäre via S/PDIF auch bei e-AC-3 ein Transcoding nötig, via HDMI aber nicht.

    Alles crazy.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Richtig, aber über HDMI können es die Receiver auch nicht. (Ich kenne das nur bei guten BD Playern für DTS-Ma)
    Enigma oder Neutrino kann es bis dato nicht.
    Normal müsste man nur decodieren und am einfachsten als DTS encodieren (Das dürfte am einfachsten sein)
     
  4. fernsehen

    fernsehen Silber Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2001
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    116
    Punkte für Erfolge:
    53
    das EAC3 gibt der 5.1 Receiver als Dolby Digital wieder je nach dem was anliegt Dolby Digital 5.1 oder 2.0
     
    lg74 gefällt das.
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.864
    Punkte für Erfolge:
    213
    Soweit ich das herausfinden konnte ist Dolby e-AC3 weitgehend kompatibel zu Dolby AC-3.
    Der wichtigste Unterschied ist dass bei e-AC3 7.1 Ton möglich ist während bei AC3 max. 5.1 Ton möglich ist.
    Ausserdem sind Datenraten über 1 Mbit/s möglich, während das Limit bei AC3 bei, soweit ich mich erinnere, bei 640 kbit/s liegt.
    Weiterhin ist bei e-AC3 die Nutzung von einer von Dolby modifizierten Varianten von SBR möglich, das wird aber nur bei niedrigen Datenraten genutzt.
     
    lg74 gefällt das.
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.979
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die "Werbe-Heinis" habe eine neue Technik für Zwangs-Werbe-Belästigungen über DVB-C Empfang entwickelt:
    DVB-C Pilotprojekt: erster FAST Channel im Kabel gestartet
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. März 2023
  7. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich verstehe Dein Problem nicht! Auch ohne Internet hast Du die Werbung!
     
  8. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.884
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bevor jetzt wieder einer das falsch versteht, nein auch ich mag keine Werbung.

    Aber was soll denn bezweckt werden? Es gibt Kanäle, die senden dir heutzutage Werbung ins Zimmer, ungerichtete, nervig, aber isso, entweder man schaut was anderes oder erträgt es oder nimmt es auf und hofft auf Vorspulen etc, dafür ist anteilig der Kanal dann für mich günstiger oder kostenlos - UND JA ICH WEISS MAN HOLT SICH GELD ÜBER GEKAUFTE ARTIKEL ZURÜCK BITTE NICHT JETZT DAS WIEDER.


    Nun kommen Kanäle mit gerichteter Werbung, also du suchst bei otto nach einem Elektronikgerät und eines Tages bekommst du mithin eher Elektronikwerbung anstelle von Gebissreinigern. Ist das Leben dann schlechter oder anders geworden als bei ungerichteter Werbung? Und bitte nicht verwechseln mit heutigen Kanälen mit gerichteter Werbung, auf denen ggf. vieles sich öfters wiederholt, hier steht man ja ganz am Anfang.


    Davon ab:

    Nur mal angenommen, man könne diese Werbung effektiv blocken wie mit manchen Browsern/Plugins et al, was sei dann gewonnen. Der Kanal zeigt 5 Minuten Schwarzbild, der Kanal lässt sich gar nicht abspielen, weil die Software das Nicht-Laden erkennt und entsprechend den Kanal nicht zeigt etc, und das ergibt dann lebensverbessernde Vorteile?

    Wollen wir alle Sender aufrufen, nie wieder Werbung zu schalten und statt dessen bereitwillig einen nicht unwesentlich höheren Preis für den Empfang zahlen?


    Warum sich die Welt so schwer machen mit so unwichtigen - obschon natürlich nervigen - Dingen wie Werbung.

    Und nochmal ja: auch ich mag keine Werbung.
     
    Rainer G. und Gorcon gefällt das.
  9. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    So wie Pluto das mit einer Schleife macht. (Keine Ahnung wie das auf einem Samsung oder LG TV dann aussieht)
     
    hexa2002 gefällt das.
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.979
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit freien Receivern können diese zusätzlichen Werbe-Belästigungen vermieden werden, weil das nicht implementiert wird. :)
    Alle Werbebeiträge (auch von RTL) können nachträglich auf dem PC rausgeschnitten / entfernt werden. Online-TV über das Internet muss wegen dem guten linear und anonym empfangbaren Programmangebot über Satellit und DVB-T2 nicht genutzt werden (auf den Luxus von kostenplichtigem Pay-TV / auf HD+ kann man ebenfalls verzichten).
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. März 2023