1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra: Deluxe Spartenkanäle starten – mehr Sender über Sat

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Januar 2023.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Vom Sat kommen 10700 ... 12750 MHz, die man so nicht über ein Koax übertragen kann. Alleine schon für die Umsetzung der Originalfrequenzen auf den Kabelübertragungsbereich muss im LNB etwas über "Antenne" hinausgehend passieren.

    Bei Wikipedia ist auch ein Blockschaltbild zu finden: Erst wird Ku-Band verstärkt, dann die Frequenzen um die Oszillatorfrequenzen (LO) zu tieferen hin verschoben, für ein in diesem Beispiel schaltbares LNB die Ebene durchgeschaltet und L-Band noch einmal verstärkt.

    ("Antennen" sind im Bild die beiden 90° (Polarisation vertikal / horizontal) versetzten "Stummel". )
     
    Discone, Koelli und Doc1 gefällt das.
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Im LNB steckt tatsächlich eine ganze Menge Technik.
    Es fängt an mit dem Feedhorn, welches nur Wellen aus einem bestimmten Winkel aufnimmt (F/D-Verhältnis).
    Dann kommen die Probes, die aus den Wellen im Hohlleiter ein elektrisches Signal machen. Das sind die eigentlichen Antennen. Die mechanischen Abmessungen sind hier ziemlich kritisch. Auch der Abstand von den Probes zum Ende des Hohlleiters ist wichtig.
    Es folgen PHEMTs, die für die erste rauscharme Verstärkung sorgen. Die PHEMTs selbst haben übrigens ein typisches Rauschmaß von 0,35 dB. Üblicherweise sind es zwei PHEMT-Stufen pro Ebene, manchmal ist zwischen den Stufen ein gedrucktes Bandpassfilter. Die Arbeitspunktstabilisierung dieser PHEMTs (brauchen eine negative Gatespannung) ist in schon recht lange einem IC zusammengefasst.
    Seit einigen Jahren "verschwindet" das HF-Signal dann in einem IC. In diesem IC sind zwei PLL-stabilisierte Oszillatoren und vier Mischer. Außerdem sind auch Bandpassfilter vorhanden. Ebenso Verstärker für die Sat-ZF. Die Referenz für die Oszillatoren ist ein externer Quarz (oft 25 MHz). Diese hochintegrierten ICs haben auch schon die Arbeitspunktstabilisierung für die vier PHEMTs integriert.
    Versorgt wird so ein IC mit 5 V, die dann chipintern auf 3,3 V stabilisiert werden. Der Rest der Energieversorgung wird um das IC herumgebaut (Längsregler oder DCDC-Wandler).
    Diese ICs gibt es als Quatro-Ausführung oder auch als Quad, dann ist der 4x4-Switch auch schon im IC enthalten.

    Hier das Innenleben von einem recht aktuellen Quad-LNB. Diese Winzigkeit steckt in einem riesigen Kunststoff-Gehäuse.

    Bild: img_20211102_21114802smi4e.jpg - abload.de

    (diesmal war @raceroad schneller...)
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Februar 2023
    Discone, raceroad, Koelli und 2 anderen gefällt das.
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    ... und am Ende liegt es auf der ANGA zum Großhändler-Abgabepreis von 1 EUR in der Gitterbox. Oder wie war das?

    Und hier das martialische Innere eines ca. 20 Jahre alten "Brainwave" Single-LNB: Wenn mal wieder der Empfang nur sporadisch da ist., Satellit (DVB-S) - HIFI-FORUM . Übrigens mit µA78M08C-Längsregler, also 8 Volt hinterm Regler und damit mindestens 10,5 V vor dem Regler.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja die Zeiten der 7808 in LNBs sind eigentlich lange vorbei. Bei Quad-LNBs findet man noch 7806, die brauchen dann 8,5 V. Ich kenne noch die LNBs mit 7812 drin (nicht zu verwechseln mit dem Philips SC819Q, welches nur mit 12 V gespeist werden durfte. Bei mehr Spannung war es hin. Dieses Quatro-LNB nahm damals auch "nur" 450 mA auf).

    Auch die Zeiten der DROs sind eigentlich vorbei (erkennbar an den beiden großen Schrauben bei dem von dir verlinkten LNB-Bild. Die Frequenz dieser freilaufenden Oszillatoren wurde tatsächlich mechanisch abgestimmt, entsprechend liefen die mit der Temperatur weg). Hatte aber erst kürzlich ein LNB eines bekannten deutschen Anbieters in der Hand, welches noch DROs drin hat und nicht 9 V tauglich ist. Heute eher ungewöhnlich anzutreffen.
     
    lg74 gefällt das.
  5. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.716
    Zustimmungen:
    8.311
    Punkte für Erfolge:
    273
    @KlausAmSee
    Danke für die sehr ausführliche Beschreibung!
    Hast du sowas vielleicht auch für eine Selfsat Antenne, die ja völlig anders aufgebaut ist? So eine hab ich nämlich
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein, eine Selfsat habe ich noch nicht von Innen gesehen.
    Aber google mal nach "Phased Array", da wirst du weiter kommen. Danach folgt ein "ganz normales" LNB.
     
    Koelli gefällt das.
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.017
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es gibt auch noch LNB-Sonderbauarten, Neuentwicklungen oder ähnlich wie Octo-LNBs seltener eingesetzt:
    Unicable Einrichtung - wie geht das?
     
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hier gibt es ja noch dieses schöne Foto, auf dem man die beiden Antennenstummel sieht. Ist halt die passende Größe für 10-12 GHz... passt schon. UKW 100 MHz - ca. 3 m Wellenlänge, das 100-fache hat halt 1/100 dieser Wellenlänge, also ca. 3 cm. Halbe Wellenlänge dann halt um die 1,5 cm und etwas weniger.

    Der Feedhals stünde in diesem Bild an der Stelle des Lochs mit den beiden Antennen für horizontal und vertikal frontal aus dem Bildschirm raus (oder ginge nach hinten weg, keine Ahnung).

    [​IMG]

    (via Datei:LNB dissassembled.JPG – Wikipedia - gemeinfrei)

    Hat dieses LNB Schaltregler? Wofür ist der 8-Beiner 1251 / 328? Dazu finde ich erstmal kein Datenblatt.
     
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    ...und angeblich eine ältere Selfsat von vorn:

    [​IMG]

    "Antenne satellite plate, détails visuels sur la technologie dite guides d'onde, ou cornet, pour la réception de la polarisation linéaire H et V ( Selfsat )"

    (via File:Antenne plate guide.jpg - Wikimedia Commons - CC Share Alike, Nutzer "Casimodo")
     
    Koelli gefällt das.
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es sprengt den Thread und ist eigentlich hier in den news verschwendet, aber wenn wir schon dabei sind...
    Zufällig gerade gefunden - Umbau eines LNB für externe Lokaloszillator-Einspeisung für Sonderanwendungen:

    Umbau Diavolo Quad LNB für externen LO - Elektronik Münster
    Umbau Megasat Octagon OTLSO LNB für externen Lo - Elektronik Münster

    Einfach nur krass.
     
    Discone gefällt das.