1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU will offenbar ab 2031 das ganze UHF Band für Mobilfunk

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Martyn, 23. Dezember 2016.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.961
    Zustimmungen:
    1.665
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    An der bisherigen Verteilung hatte die Zwangsweise Gebühren-Abführung über die Nebenkosten einen signifikanten Einfluss.
    Das entfällt ja zum Glück bald, die EU hat unseren Gesetzgeber verpflichtet auch in Deutschland diesen Lobby-Einfluss zum Zwangs- Kabel-TV zu beenden und den Wohnungsnutzern die freie Wahl der verfügbaren TV-Versorgung zu ermöglichen, DVB-T2 ist ohne die Privaten Programme zusatzkostenfrei nutzbar, dafür ist auch kein Internet erforderlich.
    Millionen Deutsche würden Kabel-TV kündigenwenn sie könnten :) Und IPTV ist besonders bei älteren Leuten unbeliebt.
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.879
    Punkte für Erfolge:
    213
    Aber nicht was freenet connect betrifft. Da erscheinen die IPTV-Programme ganz normal in der Programmliste und können darüber ganz normal ausgewählt werden. Eigentlich hätte Mobilcom-Debitel/MediaBroadcast/freenet alles von Waipu in der Hand, um es auch über freenet connect anzubieten.;):)
     
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.961
    Zustimmungen:
    1.665
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bleiben dann aber auch noch die zusätzlichen Kosten für den Internet-Vertrag. Clevere Leute könnten sich aber die Kosten für eine VDSL-Flatrate im Haus teilen, Verteilung vom Zentral-Router in die Wohnungen mittels dLAN und WiFi.
    Nach der Beseitigung vom Nebenkosten-Privileg für Kabel-TV wird auch die Nutzung von wild installierten Sat-Antennen an den Hausfassaden oder auf Balkonen zunehmen, ein Octo-LNB für acht Wohnungen. Auch die illegale Weiterleitung von nur einem Kabel-TV Anschluss in benachbarte Wohnungen mit Kostenteilung wird sich verbreiten. :)

    Durch die zunehmede Verarmung der Bürger in Deutschland (weitere Umverteilung "von Unten nach Oben" / Mietpreiswahnsinn / drastische Energiekostensteigerungen) nimmt der Kostendruck rapide zu, da ist DVB-T2 dann die zweitgünstigste Versorgungsart für TV-Programme, nach dem Königsweg Sat-TV mit riesiger FTA-Programmauswahl. Für Radio sind ja zusatzkostenfreies DAB+ und die bewährten UKW-Programme verfügbar, wozu dann noch einen Kabelanschluss bezahlen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Dezember 2021
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.879
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wer so „arm“ ist, sich keinen Internetzugang leisten zu können, der ist eben arm dran. „Arm dran ist besser als Arm ab.“;):)

    Der Kabel(TV)-Anschluss ist auch ein Internetanschluss und KabelTV dabei zunehmend nur noch ein Nebenprodukt.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.088
    Zustimmungen:
    4.854
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es spricht ja nichts dagegen dass andere Länder TV-Progroamme weiterhin in DVB-T / DVB-T2 ausstrahlen u. in Deutschland auf 5G Broadcast gewechselt wird. Das ist lediglich eine Frage der Frequenzkoordinierung.
    Bei 5G Broadcast würden ebenfalls recht hohe Sendeleistungen genutzt werden, so dass genutzte Frequenzen weiterhin länderübergreifend koordniert werden müssen... und nicht in allen Ländern alle Frequenzen (des UHF-Rundfunkbandes) gleichzeitig genutzt werden können.
    Häufige Frequenzwiedernutzung erfordert niedrige Antennenstandorte und geringe Sendeleistungen, auch als LTLP (Low Tower, Low Power) bezeichnet.

    5G Broadcast ist Rundfunk, genauso wie DVB-T2
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.961
    Zustimmungen:
    1.665
    Punkte für Erfolge:
    163
     
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.879
    Punkte für Erfolge:
    213
    Von „Einzug in die heimischen vier Wände von 55 Millionen Bundesbürgern“ kann gar keine Rede sein, wenn nur ca. 1,5…3 Millionen Haushalte DVB-T2 HD als Empfangsart nutzen. Da alle anderen TV auf anderen Empfangswegen nutzen, gibt es für diese praktisch keinen Grund, daran was zu verändern.
     
  8. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.552
    Zustimmungen:
    9.103
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Die meisten TV-Haushalte werden wohl gar nicht wissen, das es DVB-T(2) noch gibt - und was man darüber alles empfangen kann.
     
    Discone gefällt das.
  9. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.879
    Punkte für Erfolge:
    213
    Kann gut sein bei denen, die nur die ARD/ZDF Programme sehen. Nur bei den Privaten hatte man ja mal anfangs viel Werbung für freenet.TV gemacht.;):)
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.961
    Zustimmungen:
    1.665
    Punkte für Erfolge:
    163
    Deswegen sollten die frei empfangbaren Programmanbieter neue und kreative Werbung beauftragen, zum Beispiel auch an den Haltestellen sowie in den Fahzeugen im Regionalverkehr (damit fahren bevorzugt ärmere Leute), mit Hinweis auf die deutlichen Kosteneinsparungen durch die Abwahl von Kabel-TV (Zwangs- Kabel-TV war gestern :LOL:, Beseitigung vom Nebenkostenprivileg). Auch Freenet.TV könnte sich an der Werbe-Kampagne beteiligen, mit Sonder-Bonus bei nachgewiesener Kabel-TV Kündigung / oder z.B. generell den Abo-Preis auf z.B. 4,99 € reduzieren und mit der resultierenden Steigerung der DVB-T2 Pay-TV Nutzer die Einnahmen trotzdem erhöhen (Betriebswirtschaftler könnten dafür Finanzierungs-Modelle mit diversen Prognosen vom Abonnenten-Zuwachs in Kombination mit Kabel-TV Kündigungen entwickeln, TV-Kostenreduzierungen für die ärmere Gesellschaft).
    Es gab Zeiten, da waren Das Erste und ZDF und das Dritte über die Dachantenne ausreichend ;), RTL und Pro7-Sat1 konnten damals die TV-Zuschauer noch nicht mit ihrer nervenden Werbung belästigen. Dann kam nach Einführung von Sat-TV :D die HD+ Technik-Invasion in den Fachmärkten :poop:: Viel Ärger mit proprietärer HD+ Technik und dem ungenormten CI+, danach auch noch Freenet Pay-TV (mit unnötigen RTL-Restriktionen).
    Heute haben wir neben Das Erste und ZDF "und die Dritten" auch noch weitere frei empfangbare DVB-T2 Programme:
    One HD / Tagesschau 24 HD / ZDFneo HD / ZDFinfo HD / 3Sat HD / Phoenix HD / Arte HD / Kika HD / ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2021