1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD Hörfunktransponder auf Astra wird Ende des Jahres abgeschaltet.

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von mischobo, 14. Juni 2021.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.253
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Ja und?
    Weil es immer in analog gewandelt werden muss!
    Nein, die hast Du sonst genauso. Nur bei der Übertragung kannst Du Dir z.B. brummen einfangen. Aber jeder AV wandelt das digitale Signal in Analog um, sonst könnte er es nicht ausgeben. ;)
     
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... mein Technicorder ISIO STC ist via HDMI mit einem AV-Receiver verbunden. Das HDMI-Tonsignal des Technisat steht auf 'Bitstream'.
    Wenn ich auf BR-Klassik schalte, zeigt der AV-Receiver, unabhängig von der eingestellten Tonoption, kurz "Offset -30db". Auf Tonoption 1 springt die Anzeige dann auf "Offset -4db" und der Stereo-Ton wird als PCM übertragen. Auf Tonoption 2 springt die Anzeige auf "Dolby D - Offset -4db", dann nur noch "Dolby D". "Dolby D" zeigt der AV-Receiver nur dann an, wenn ein AC-3-Signal übertragen wird.
    Das AAC-Signal gibt der Technisat nicht als Bitstream aus.

    Auf BR-Klassik wird auf Tonoption 1, hier mit der Bezeichnung 'Stereo', das reguläre BR-Klassik-Programm gesendet.
    Auf Tonoption 2, hier mit der Bezeichnung 'Surround', wird eine 5.0 Testschleife übertragen.
     
  3. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    Oder @Beobachter7 hat ein digitales Gehör :)
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    In der Bedienungsanleitung des Vistron VT 855-N ist zu lesen
    Wer in z.B. in 2019 einen Vistron VT 855-N gekauft hat, hat die Möglichkeit, ggf. mittels Firmwareupdate, auch in AAC codierte Hörfunkprogramme zu hören.
    Wer in 2019 einen Cablestar 100 gekauft hat, hat diese Möglichkeit nicht.
     
    Beobachter7 gefällt das.
  5. Beobachter7

    Beobachter7 Silber Member

    Registriert seit:
    16. Dezember 2007
    Beiträge:
    540
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    Nein, ein digitales Gehör hat er nicht, aber einen digitalen Receiver. Der rechnet an den eingehenden Signalen noch herum.

    Und nur der soll, als der Treiber der Lautsprecher, digital nach analog wandeln.

    Die Lautsprecher müssen ja die Umgebungsluft in Schwingungen versetzen, damit der Mensch das hören kann. Unsere bio-mechanischen Prozesse sind nicht digital.

    Ich möchte eine durchgehend digitale Übertragung von der Tonquelle beim Sender bis zum D/A-Wandler des Receivers für die Lautsprecher, ohne die Qualitätsverluste, die durch Medienbrüche — damit meine ich ein hin und her zwischen analog und digital "unterwegs" — unvermeidlich entstehen würden.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.253
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wegen der viel zu nidrigen Datenraten musst Du Dir um irgendwelche Verluste über ein 2m Cinchkabel keine Sorgen machen, Du hörst da viel eher die Artefakte heraus die im oberen Frequenzbereich entstehen.
    Wie gesagt Verlusste hast Du genau die gleichen durch die Wandlung, egal ob der Receiver das Signal umwandelt oder der AV, bei dem ist es ja das erste was er machen muss um z.B. überhaupt die Lautstärke zu ändern. (die lässt sich bekanntlich nur analog ändern).
    Dann musst Du Dir halt einen vollwertigen Digitalreceiver holen mit dem Du dann die Radiosender nutzt. Am besten einen der ein gutlesbares Display hat damit man auch ohne TV die Sender umschalten kann.
    Mit meiner VU+ (und Neutrino Gui) kann ich das problemlos machen.

    Nachtrag:
    TechniSat Cablestar 100
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. November 2021
  7. Beobachter7

    Beobachter7 Silber Member

    Registriert seit:
    16. Dezember 2007
    Beiträge:
    540
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    Es soll aber nur in der ganzen Kette nur maximal 2 D/A-Wandlungen geben: am Ende, vor den und für die Lautsprecher, und ggf. am Anfang von dem Mikrofon des Ansagers. Die Musik kommt sowieso aus einer digitalen Quelle. Meistens wenigstens...

    Übrigens kann man auch am Cablestar100 die Lautstärke ändern...

    Ja, das Display beim Cablestar 100 ist wirklich mickrig.

    Aber zusammen mit dem Receiver ist das OK.

    Daß der Receiver die Eingangssignale digital verarbeitet, schließe ich daras, daß der bei UKW-Rundfunk (terrestrisch) einen kleinen zeitlichen Versatz gegenüber den alten und einfachen UKW-Empfängern hat, die von digital "keine Ahnung" haben.

    PS: Ich hab jetzt meinen 20-Euro-Gutscheincode für die Bestellung eines neuen Cablestar 100 mit AAC (GeräteNr. 0010/3915).
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. November 2021
  8. Beobachter7

    Beobachter7 Silber Member

    Registriert seit:
    16. Dezember 2007
    Beiträge:
    540
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    38
    Wasndas?
    • VU+
    • Neutrino
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.253
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ist für die, die aus längst vergangener Zeit sich nicht mehr umgewöhnen wollen oder können und dabei auf einige Möglichkeiten der VU+ 4K Receiver mit FBC-Tunern verzichten wollen oder können. Die Vu+ 4K Receiver nutzt man sonst mit VTI und nicht mit Neutrino oder sonstwas.;):)