1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Arten von SAT-Verteilung wird heute in Neubauten bei Mehrfamilienhäuser verwendet?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von dave1980, 2. November 2021.

  1. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    Hallo,
    ich bin auf der Suche nach eine Eigentumswohnung. Welche SAT-Technik wird heute standardmäßig vergebaut? Ich denke mal, die sogannte Einkabellösung. Aber wieviele Endgeräte kann ich wirklich pro SAT-Dose pro Zimmer anschliessen? Gibt es da Trennungsdosen?

    Aktuell würde ich gerne im Wohnzimmer Sky Q, Media Receiver 601 und gerne den TV direkt anschliessen wollen. In einen anderem Zimmer dann ein SAT IP Receiver. Oder wird da standmäßig pro Dose nur eine SAT-Leitung verlegt?

    Gruß David
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.503
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn man nicht gleich per Glas ankommt, fährt man heute mit einer Leitung in den Medienverteiler der Wohnung. Von hier aus geht es sternförmig zu den einzelnen Dosen in den Räumen. Die Sat-Signale werden als teilnehmergesteuertes Einkabelsystem bereitgestellt. Je nach gewünschter Ausstattung 4 oder 8 Userbänder, manchmal sogar 16. Diese können frei an allen Dosen verwendet werden, nach einer Dose kann aufgeteilt werden. Da es keine wohnungsübergreifende Installation ist, werden keine besonderen Schutzdosen benötigt.
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Jetzt geht es hier weiter, immerhin mit einer Frage dazu (nicht wie damals ....)

    Umrüstung SAT-Anlage
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Manchmal sogar 32 mit "dCSS-Technologie" => Besonderheit dCSS Einkabelsignal (auch Richtigstellung) ) :)

    = 10700 - 12750 = 1050 MHz (vor SAT-ZF / positiv gerechnet ....)

    1050 : 32 = 32,81 MHz Bandbreite pro UB :)

    Mehr unter HF Bandbreite eines SAT-Transponders auf Astra 19,2°

    Sat Anschluss über mehrere Zimmer geschaltet!
    dort 9750 - 2100 MHz (SAT-ZF) - wären 36 MHz Bandbreite ... Die Programmier-Tools dieser dCSS-Schalter gibt schon Konflikte aus bei einer gewünschten Programmierung dieser Art, lässt das oft gar nicht zu bzw. "motzen" rum über Konflikte.

    Der "Erfinder" von JESS EN50607 ("Jultec's Enhanced Stacking Standard") weiß wohl warum er Geräte mit max. 16 UBs im Programm hat (UB-Frequenzabstand 50 MHz voreingestellt)
     
    Discone gefällt das.