1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Astra 1KR

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Koelli, 26. April 2021.

  1. Company

    Company Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2003
    Beiträge:
    1.394
    Zustimmungen:
    188
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Praktisch SO ..Satellitensex ;)
     
    knuffile gefällt das.
  2. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.352
    Zustimmungen:
    10.982
    Punkte für Erfolge:
    273
    Interessant, dürfte aber nicht ganz billig werden, Space-x nimmt wohl 20 Mio für den Start, selbst wenn es nur ne Beiladung ist, ist es die Frage, ob es sich dann noch lohnt.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.523
    Zustimmungen:
    8.145
    Punkte für Erfolge:
    273
    SES hat wohl von allen Satellitenbetreibern die größte Erfahrung, wie man Satelliten effizient "fliegt". Entsprechend wird der Treibstoff wohl länger halten als ursprünglich vorgesehen. Wenn man mal von falschem Kleber für die Solarpanels absieht, ist auch die Elektronik inzwischen sehr langlebig.
    Tatsächlich hat SES auf den letzten Industry Days die in Präsenz stattgefunden Ideen wie Nachtanken oder aber ein andockendes Fluggerät ohne Payload präsentiert. Da Kunden wie die ARD die Satellitenübertragung als primären Verbreitungsweg ansehen, wird sich SES mit Sicherheit hinreichende Gedanken zum Thema Übertragungszuverlässigkeit gemacht haben.
    Transponderwechsel sind übrigens nicht nur für die Empfänger nervig, sondern würden auch immer teilweise neue Uplinkhardware bedeuten.
    So schnell wie manche es meinen wird die TV-Versorgung nicht zu IP wechseln. Abgesehen davon, dass die Kapazitäten noch gar nicht für alle da sind, ist das viel zu ineffizient, energieverschwenderisch und insgesamt zu teuer. Von echtem Live-fernsehen kann man wegen der Latenz auch nicht mehr sprechen, zudem ist es kein ananymer Empfang mehr. Ich gehe davon aus, dass sich die Satellitenreichweite in den nächsten Jahren sogar steigern wird, wenn auch per Faser herangeführt und nicht per Individualempfang.
     
    Lucaffm, EinNutzer, Discone und 2 anderen gefällt das.
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.728
    Zustimmungen:
    1.630
    Punkte für Erfolge:
    163
    Welche Strafen sind für SES Astra möglich, wenn die Schrottbeseitigung wegen Treibstoffmangel nicht mehr möglich sein sollte?
     
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.728
    Zustimmungen:
    1.630
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die ARD und auch das ZDF sollten das vorhandene DVB-T2 Sendernetz als Grundversorgung priorisieren, eventuell sogar noch eine Senderverdichtung und HF-Leistungssteigerungen beauftragen. Studie: Weltraumschrott bedroht Satelliten
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. April 2021
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.523
    Zustimmungen:
    8.145
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das wird aber nicht kommen, weil die Terrestrik inzwischen eine ungeliebte Pflichtveranstaltung mit hohen Kosten und geringer Zuschauerakzeptanz ist. An vielen Orten ist ein stabiler Empfang der wenigen Programme so aufwändig, dass man gleich eine Parabolantenne aufbaut.
    Ich weiß, unabhängiger Übertragungsweg, blabla. Wenn die Programme aber via Satellit zugeführt werden und die Sender seit der Analogabschaltung sowieso überwiegend in privater Hand sind, dann ist das kein Vorteil mehr. Ganz im Gegenteil, die ARD macht den Uplink zum Satelliten selbst und bestimmt hier die Qualität und Zuverlässigkeit. Und da macht die ARD wirklich einen guten Job. Oder kann sich jemand daran erinnern, wann ein ARD-Programm vom Satelliten wirklich mal ausgefallen ist?
     
    puzip gefällt das.
  7. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.224
    Zustimmungen:
    8.035
    Punkte für Erfolge:
    273
    Müsste man denn bei einem Transponderwechsel einen neuen Suchlauf machen? Ich dachte, es würde in dem Fall einfach die bisherige Frequenz von einem anderen Transponder abgestrahlt
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.929
    Zustimmungen:
    4.687
    Punkte für Erfolge:
    213
    Soweit mir bekannt sind allerdings nicht alle im All vorhandenen Sat in der Lage im kompletten Frequenzband zu senden. Wenn jetzt also Astra 1KR und 1L in Rente geschickt werden und keine Nachfolger für diese vorgesehen sind stelle ich mir schon die Frage ob bei einigen TV-Anbietern Transponderwechsel notwendig werden.

    Ich lese aber gerade dass das Thema Transponderwechsel bereits angesprochen wurde. Ich wollte diesen Beitrag eigentlich schon heute mittag schreiben, aber da kam mir dann was dazwischen.
     
    EinNutzer gefällt das.
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.523
    Zustimmungen:
    8.145
    Punkte für Erfolge:
    273
    OK, verstehe jetzt was du meinst. Wenn ein Backuptransponder mit gleichen Frequenzen aktiviert wird, ändert sich natürlich nichts.
    Wenn es aber kein Backup mehr geben sollte und tatsächlich ein Wechsel stattfindet, dann muss beim Uplink der Upconverter umgestimmt und eine andere Sendeweiche eingebaut werden. Bei den Empfängern (bzw. Kopfstellen) ist ein neuer Suchlauf erforderlich. Zwar gibt es die Möglichkeit einer Signalisierung durch DVB, aber mir ist kein Fall bekannt, wo das reibungslos funktioniert hätte.
     
  10. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.224
    Zustimmungen:
    8.035
    Punkte für Erfolge:
    273
    @KlausAmSee
    Könntest du das bitte näher erläutern: wieso kann ein anderer Transponder nicht einfach die Frequenz des bisherigen Transponders senden, so dass der Empfänger keinen Suchlauf machen muss?
    Bei der manuellen Eingabe muss ich ja auch keinen Transponder eingeben, es reicht die Frequenz und Modulation