1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabel-TV-Kosten: Bundesrat blockiert Abschaffung von Nebenkostenprivileg

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. Februar 2021.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.351
    Zustimmungen:
    31.332
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Das ist nun mal "schöner" weil es ein besseres Preisleistungsverhältnis hat wenn man den upload berücksichtigt.
    Richtig wenn für die Cloud nun mal vor allem der Upload interessiert dann ist da VDSL besser. (es sei denn man ist Geschäftskunde und hat einen höheren Upload im Kabel).
     
  2. BurnStar

    BurnStar Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Dezember 2005
    Beiträge:
    4.809
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    123
    MagentaZuhause XL (250 Mbit/s) = 54,95 € mtl
    Vodafone CableMax 1000 (1 Gbit/s) = 39,99 € mtl

    Soso VDSL hat also ein besseres P/L Verhältnis.
     
  3. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Schauen wir uns mal den Upload an:
    Upload bei MagentaZuhause XL: 50 Mibt/s
    Upload bei CableMax: 50 Mbit/s

    Der reguläre Preis für Vodafone CableMax 1000 (1 Gbit/s) ist übrigens 49,99 € mtl., wenn man eben den regulären Preis und nicht irgendwelche Preisaktionen miteinander vergleicht.
     
  4. Televisio

    Televisio Wasserfall

    Registriert seit:
    26. Februar 2006
    Beiträge:
    7.754
    Zustimmungen:
    6.003
    Punkte für Erfolge:
    273
    ist eigentlich der Anschluss von Vodafone Cable wechselbar zu einem Vodafone Glasfaseranschluss oder ist das dasselbe?
     
  5. BurnStar

    BurnStar Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Dezember 2005
    Beiträge:
    4.809
    Zustimmungen:
    877
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich habe mein CableMax Anfang diesen Monats für 39,99€ gebucht.

    Und das P/L ist beim CableMax nun mal besser als beim Magenta Tarif.
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.034
    Zustimmungen:
    3.462
    Punkte für Erfolge:
    213
    ...
    Tarife mit mind. 50Mbit/s (reguläre Preise; ohne Glasfaser-Tarife) z.B.:
    • Telekom VDSL:
      MagentaZuhause XL (250/50 Mbit/s) - 54,94 €
    • Vodafone Kabel:
      Red Internet & Phone 1000 Cable (1000/50 Mbit/s) - 49,99 €
    • Netcologne Kabel:
      NetSpeed 500 + Telefonflat (500/50 Mbit/s) - 42,95 €
      NetSpeed 1000 (1000/50 Mbit/s) - 79,95 €
    • Telekom Kabel:
      Zuhause Kabel Surfen und Telefonieren L (100/50 Mbit/s) - 34,95 €
      Zuhause Kabel Surfen und Telefonieren XL (250/50 Mbit/s) - 44,95 €
      Zuhause Kabel Surfen und Telefonieren XXL (500/50 Mbit/s) - 49,95 €
    Telefonisch können für Bestandskunden evtl. auch andere Tarifvarianten buchbar sein.

    Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit ...
     
    joegillis gefällt das.
  7. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Vodafone Cable ist ein reiner Kabelanschluss über das Koaxialkabel z.B. Günstige Kabel Internet- und Telefon-Flatrates - Vodafone
    Vodafone Fiber ist ein echter Glasfaseranschluss über das Glasfaserkabel z.B. Glasfaser Internet & Telefon für Zuhause | Vodafone

    Das eine hat mit dem anderen überhaupt nix zu tun, komplett andere Infrastruktur im Haus, anderer Anschlusstyp in der Wohnung, andere Hardware (z.B. Fritzbox Fiber statt Fritzbox Cable).
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.995
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn in der Mietwohnung dann ein für Sat-TV geeigneter Balkon vorhanden ist, wird der grüne Vermieter die Solarstromnutzung toll finden: Aufkleber Sticker für SelfSat Flachantenne H30D 2/4 Serie mit Solar Panel Motiv | eBay :D
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.034
    Zustimmungen:
    3.462
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... auch bei Balkon-Solaranlagen gibt es Regeln -> Balkon-Solaranlagen - Was müssen Mieter beachten? - prometheus - Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
    Was das Anbringen von Satantennen anghet, gibt es zwischen Satantenne und Balkon-Solaranlage keine Unterschiede und in den Fällen macht es dann keinen Unterschied, ob die Satantennen als Solarmodul getarnt wurde oder nicht.

    Wer eine Wohnung mit Südbalkon gemietet hat und Sat-TV nutzen möchte, sollte die Satantenne auf dem Balkon so aufstellen, dass sie von außen nicht sichtbar ist und für die Verkabelung keine Löcher in Fassade bzw. Fenster-/Tür-Rahmen gebohrt werden ...
     
    Gorcon gefällt das.
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.995
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich kenne keinen Mietvertrag, in dem die Nutzung von einem PV-Panel explizit verboten wird (natürlich ohne Netzeinspeisung).
    Dann wäre auf dem Balkon / auf der Terrasse auch das Solar-Ladegerät für das Smart-Phone verboten?
    Mietverträge mit eingetragenem Sat-Antennenverbot werden manchmal unterschrieben, aber eine DVB-T Antenne in der Wohnung ist niemals verboten!
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. März 2021