1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das Erste HD und ZDF HD (2)

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Gorcon, 23. Juli 2014.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.672
    Zustimmungen:
    31.615
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Ist aber so! Damals hatte das ZDF "Wetten dass" mit extremen Tonproblemen zu kämpfen gehabt:
    DD Tonaussetzer

    Daraufhin hatte man die Null bytes eingeführt und der Ton lief problemlos durch. Man entschärft damit die sehr unterschiedliche Datenrate.
    Auch das ist normal. Selbst Premiere hatte das schon.
     
  2. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Selbst bei MP3-Dateien haben manche Player, vor allem ältere, Probleme mit VBR.
     
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Beim ORF ist es umgekehrt: Dort sind die Nachtwiederholungen von der Datenmenge meist größer, als die Prime Time-Fassungen. Das konnte man auch gestern bei "Three Billboards Outside Ebbing, Missouri" ('ORF 1 HD') sehen. Das Bild war für ORF-Verhältnisse recht gut, obwohl da meist mit deutlich weniger Datenrate gesendet wird, als bei den deutschen Programmen. Allerdings gibt es da auch nicht ganz so viele Füllbytes. Ich bevorzuge die Ausstrahlungen meist beim ORF, weil es da oft Original-Ton gibt, der bei Ausstrahlungen bei 'Das Erste' überwiegend durch eine Hörfilm-Fassung ersetzt wird (gestern gab es allerdings keinen englischen Ton).
     
  4. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Für 720p vermutlich eher normal.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.672
    Zustimmungen:
    31.615
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich habe das Gefühl das bei Ausstrahlungen die auch im ORF laufen dann keine Original Tonspur vorliegt wenn es die im ersten auch nicht gibt. (anders ist mir das noch nicht untergekommen).
    Es wird beim (TV) Ton kein VBR genutzt. ;)
     
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Beim Film "Die Verlegerin", zeitgleich bei 'Das Erste' und 'ORF 1' am 20.07.2020 um 20.15 Uhr, lief bei uns neben der deutschen Sprachfassung lediglich eine Hörfilmfassung, während beim ORF neben der deutschen Sprachfassung auch ein englischer Ton angeboten wurde.
     
    EinNutzer und Gorcon gefällt das.
  7. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Für das Video schon. Und das soll doch Probleme gemacht haben. Ob es nun Probleme im Video oder Audio gibt, Stream ist Stream.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.672
    Zustimmungen:
    31.615
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Eben, genau deswegen ja die Nullbytes im Video.
    Aber das liegt an den eingesetzten Encodern.

    Bei den Filmen aus der Mediathek gibts diese Probleme dann natürlich nicht. (die encoden ja nicht Live)
     
    dj_ddt gefällt das.
  9. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.775
    Zustimmungen:
    1.134
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Gibt es dafür Quellen, außer dein Erinnerungsvermögen? Das ZDF hat wegen der DD5.1-Tonprobleme Fillerbytes/data eingeführt?
     
    EinNutzer gefällt das.
  10. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Wie mich diese Forderung nach Quellen heutzutage immer ankotzt... Als ob man immer für alles irgendwelche Links parat hätte... Vieles weis man einfach, weil man es sich gemerkt hat! Das bookmarked man doch nicht, nur weil mal jemand im Netz es als Quelle anfordern könnte!