1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kommentar: Verlängerung der SD-Ausstrahlung im Sinne der Zuschauer

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 13. Juli 2020.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.300
    Zustimmungen:
    31.270
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Und die anderen 20% schauen dann in die Röhre.
    Bei Kabel ist das Problem ja auch kaum vorhanden, da wurden die Kunden ja schon im letzten Jahr genötigt neue Technik zu kaufen. (in einigen Haushalten standen davor wirklich noch Röhrengeräte! Ich habe selbst mehre neue TVs dann eingerichtet.
    Was gibts da zu lachen?! Nicht jeder bekommt eine fette Rente oder muss mit ALG II auskommen, da sind solche Anschaffungen einfach nicht drin.
     
  2. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    @Gorcon: wegen der 20% bekommen jetzt 100% ein schlechteres Programm. Weil 80% nicht für HD+ zahlen wollen. Ein Irrsinn der da vor sich geht.
     
  3. Solmyr

    Solmyr Guest

    Ein weiteres Problem wäre halt auch gewesen, das man den KNB weiterhin ein SD Signal hätte zur Verfügung stellen müssen...
     
  4. BenjHeid2006

    BenjHeid2006 Junior Member

    Registriert seit:
    23. Dezember 2015
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    38
    Als jemand der Jahrelang ALG II bekommen hat, kann ich aus Erfahrung sagen, dass man auch mit ALG II das schaffen kann. Dann drückt man ein paar Monate unnötige Ausgaben und geht auch mal zum Jobcenter für einen zuschuss. Zuschüsse werden unter bestimmten Vorraussetzungen bewilligt. Ein Technischer Upgrade wegen Abschaltung alter TV-Technik gehört dazu. Ich habe damals 60% des Kaufpreises über das Jobcenter bekommen. Man muss nur richtig vor dem Sachbearbeiter argumentieren. Wenn jemand sagt, dass er weiterhin sein GZSZ oder Berlin Tag&Nacht sehen will, dann wird nichts bewilligt. Wenn man aber damit argumentiert, dass man sich kulturell und über Tagesaktuelle Themen auf dem Laufenden halten will, dann klappt das durchaus.
     
    Volterra, Lindemann und DVB-T2 HD gefällt das.
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dann soll man ALG2 Empfängern eine einfache HD Box subventionieren. Das ist immer noch billiger, als jahrelang Transpondermiete in zweistelliger Millionenhöhe zu zahlen.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.300
    Zustimmungen:
    31.270
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Macht man aber nicht, das würde man den sofort wieder abziehen.
    So teuer scheint es jetzt wohl nicht mehr zu sein.
    Das Erste HD und ZDF HD (2)
     
    Medienmogul gefällt das.
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Was für eine Falschdarstellung, was man mit einer Rente oder ALG2 nicht bezahlen könnte. Ein neuer Receiver für ca. 15€ gehört zu den üblichen Neuanschaffungen, die jeder Rentner einplanen muss und im „Warenkorb“ für die ALG2-Leistungen auch mitenthalten ist. Dass noch 20% aller Sat-Haushalte kein HD-fähiges Empfangsgerät haben, halte ich 10 Jahre nach Einführung von HD-TV im Sat-Bereich in Deutschland für ein Gerücht.
     
    Wolfman563 gefällt das.
  8. BenjHeid2006

    BenjHeid2006 Junior Member

    Registriert seit:
    23. Dezember 2015
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ach das kommt schon hin. Ich kenne einige, die sich bei der Analog-Sat Abschaltung kein DVB-S2, sondern ein DVB-S Gerät gekauft haben. Gerade in der älteren Bevölkerung werden Geräte nicht so häufig ausgetauscht, da laufen die Geräte teilweise 20 bis 30 Jahre, eh man mal über Ersatz nachdenkt. Da werden Geräte teilweise wirklich bis zum technischen Exitus genutzt. Ist nichts ungewöhnliches.
     
    Medienmogul gefällt das.
  9. Postmann

    Postmann Gold Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2002
    Beiträge:
    1.078
    Zustimmungen:
    90
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K SE - VU+ Uno 4K SE - VU+ Zero 4K - Octagon SF 8008 Supreme - Jultec Einkabelumsetzer JPS 1704-4T - LG OLED 4K
    Der Beitrag hat es echt in sich.

    Wenn man schon zu so einem Schluss kommt oder in seinem Beitrag kommen möchte, dann kann man sich aber anders dem Abschluss-Statement nähern.

    Der Beitrag ist schon provokativ geschrieben. Viele User wollen HD und UHD und der Moderator von dieser tollen Diskussionsplattform will den Status Quo, nämlich SD. Das passt überhaupt nicht zusammen.
     
  10. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.040
    Punkte für Erfolge:
    213
    Lieber Florian, liebe Freunde

    von Anfang an habe ich mich klar dafür ausgesprochen, die SD-
    Ausstrahlung beizubehalten. Deswegen begrüße ich die Entscheidung - und den Kommentar von Florian dazu. :cool:

    Leuten wie dem oben zitierten User widerspreche ich klar und deutlich: Hier geht es um Bevormundung. :mad:

    Der o.g. User maßt sich an, 1000000 Menschen zu bevormunden: Sie sollen sich neue Geräte kaufen, sich an neue Fernbedienungen gewöhnen - mit welchem Recht?

    Europaweit geht die Anzahl der SD-Programme in die Tausende. Ich selbst habe mehrere 100 SD-Programme aus ganz Europa in meiner Favoritenliste, die ich mindestens einmal wöchentlich (beim Zappen) einschalte.

    Jede Woche programmiere ich mindestens 40 Stunden Fernseh-Unterhaltung in SD-Qualität auf meiner Dreambox. Der RTL-Transponder 12188 H Astra 19 ist da genau so dabei wie zwei Dutzend Spot-Beam-Programme aus England, der verschlüsselte Musik-Sender VH 1, und last not least habe ich ein Pay-TV-Paket abonniert, wo die tollsten internationalen Serien sehr zeitnah zur Weltpremiere kommen - aber nur in SD-Qualität.

    Die DVB-S2 HD Angebote von ARD, ZDF, 3-Sat, WDR, SWR, MDR, One und ZDF Neo auf Astra 19 ignoriere ich vollständig und schalte ich niemals ein. :cool:

    Und da gibt es User in diesem Forum, die Millionen von Menschen zwingen wollen, diesen aufgeblähten Datenmüll anzuschauen, den ARD und ZDF über Satellit ausstrahlen?

    Ich glaube, es hakt. Was für eine Bevormundung ist das denn?

    Ich habe ein 4K - / UHD-Gerät eines namhaften Herstellers, dazu einen Full HD-Fernseher eines anderen namhaften Herstellers, und dazu als Drittgerät irgend ein billiges Ding von der Metro.

    Deutlich häufiger als das Drittgerät läuft bei mir im Haus der alte Loewe-Fernseher - ja, ein Röhrengerät. Gefüttert wird der über Scart von einer inzwischen auch in die Jahre gekommenen Dreambox - und über das Antennenkabel vom UHF-PLL-Modulator eines sehr schönen Technisat. Der hat über Diseqc Zugriff auf vier Satelliten-Positionen. Um mal eben die Nachrichten zu gucken, oder eine Comedy hinterher, reicht das.

    In meinem alten PC hatte ich eine DVB-S PCI-Karte. Die benutze ich nicht mehr, weil ich inzwischen Home Streaming mache.

    Will ich am PC mal eben ARD oder ZDF gucken, habe ich zwei Möglichkeiten:

    1.) Ich streame von der alten Dreambox das Satelliten-SD-Signal.

    Das macht beim Home Streaming keinen Ärger, weil meine alte Dreambox für SD genug Rechenpower hat. Beim Einpacken von HD gerät die alte Dreambox hingegen ins Stocken.

    2.) Ich hole von der neuen Dreambox das DVB-T2 Signal in H265 / HEVC.

    Die Anzahl der Menschen, die ARD und ZDF mit einer Linux-Box von der klassischen Hausantenne holen, dürfte im Promille-Bereich liegen.

    Deswegen kann man den terrestrischen ARD / ZDF-Empfang nicht jedermann empfehlen.

    Aber HEVC gibt platzsparende Aufnahmen in guter Bildqualität. Das von den Bevormundern zwangs-verordnete HDTV-Satelliten-Signal bringt kein Iota an zusätzlicher Bildqualität, verbraucht aber mehr als doppelt so viel Speicherplatz auf der Festplatte.

    @SHSNSven: wenn du behauptest, dass du niemanden kennst, der "in die Röhre" schaut, dann ist das eine Falschaussage, denn du kennst mich.

    Zwar ist meine "Röhre" nicht mein Hauptfernseher, aber in einem Familien-Heim mit drei Wohnebenen gibt es typischerweise mehr als einen Fernseher.

    Ich habe sogar noch einen zweiten Röhrenfernseher, einen Portable, der ebenfalls gelegentlich zum Einsatz kommt.

    Und man soll sich doch keinen Illusionen hingeben: Falls ARD und ZDF ihre SD-Ausstrahlung tatsächlich irgend wann beenden sollten, dann sind sie auf meinem alten Technisat einfach weg.

    Aber dadurch wird der Technisat nicht arbeitslos.
    Es bleiben genug SD-Programme übrig.

    Erwartet irgend jemand ernsthaft, dass die BBC ihre SD-Ausstrahlung beendet? Heute morgen war BBC Radio 4 auf Langwelle noch aktiv.

    Wer noch nicht mal den AM-Rundfunk abgeschaltet hat, wird nicht im Traum an eine SD-Abschaltung im Fernsehen denken.

    Ich finde das gut. Denn das LW-Signal aus Droitwich kann ich hier weiterhin täglich im Autoradio hören, während der hier jahrzehntelang ortsübliche Soldatensender BFBS ohne mobilen Internet-Zugang nach der letzten Frequenz-Rochade im Frühjahr 2020 auf meiner täglichen Fahrstrecke selbst mit viel gutem Willen nur noch minutenweise zu hören ist.

    Da lobe ich mir das AM-Radio: Das benutze ich an mindestens vier Tagen die Woche.

    Das Erste SD und ZDF SD nutze ich nicht täglich, aber doch gelegentlich, und falls diese Sender wegfallen sollten, werde ich dann entsprechend weniger ARD und ZDF gucken.

    Klarer Fall: wenn ich die Wahl hätte, würde ich für das öffentl.-rechtliche Fernsehen in Deutschland keinen Cent zahlen. :cool:

    Ich zahle nur, weil sonst der Gerichtsvollzieher kommt. :mad:

    Und wenn ich schon Zwangs-Gebühren zahlen muss, dann erwarte ich auch, dass die Zwangs-finanzierten Sender auch auf meinem Dritt-, Viert- und Fünftgerät empfangbar sind.

    Fazit: SD muss bleiben - und zwar über 2024 hinaus. :p