1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nachlassende Leuchtkraft beim OLED – Was tun nach Garantie-Ende?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 5. Februar 2020.

  1. HitmanSchwarz

    HitmanSchwarz Neuling

    Registriert seit:
    24. Mai 2020
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Hallo MoonRise, Du schreibst mir aus der Seele. Ich bin auch Betroffener, dessen 55POS9002/12 (2000 Euro Kaufpreis) nach etwas mehr als zwei Jahren, diese Wolke in der Bildschirmmitte aufweist und daher in verschiedenen Foren nach Hilfe gesucht hat.. um dann solche unqualifizierten Kommentare zu lesen..

    Schön, dass hier immer von Lebensdauer geschrieben wird.. doof nur, dass z. Bsp. der TV in der HDTV 01/2020 mit 5000 Betriebsstunden nur knapp die Hälfte der Betriebsstunden aufweist, wie bei anderen Nutzern (Foren, Amazon Rezensionen usw.) mit dem selbem Problem. Aber bei allen bekannten Meldungen ist eine Angabe gleich, dass der Sachverhalt nach knapp über zwei Jahren auftritt (außerhalb der Garantiezeit). Daher kann es doch gar kein Benutzerfehler sein. Auch, dass bei allen Betroffenen dies Verfärbung in der Mitte des Panels auftritt... sollen alle die gleichen Inhalte wiedergegeben haben?? Erst dachte ich an einen Designfehler (Platine dahinter mit erhöhter Wärmeabstrahlung oder das Panel wird über die Mitte mit Energie versorgt, sodass in der Mitte die Energiezufuhr immer am Größten ist und die Pixel daher schneller altern).. aber es muss doch etwas chemisches sein. Dafür spricht wie oben erwähnt, die 5000 Betriebsstunden der HDTV 01/2020, zu den 10000 Betriebsstunden von anderen Betroffenen.

    Aufgrund der Herstellerangaben war ich drauf eingestellt, den TV ca 5-6 Jahre zu nutzen und habe daher die Anschaffungskosten von 2000 Euro in Kauf genommen. Aber jetzt nach gerade einmal zwei Jahren ist das Bild nicht mehr akzeptabel (also 1000 Euro pro Jahr) und Philips lacht sich darüber kaputt (Standardantwort vom Hersteller: Wir werden Ihr Feedback weitergeben) und meint, man würde gleich in den Laden rennen, um sich einen neuen TV zu kaufen (Reparatur wie in HDTV 01/2020 zu lesen, nicht möglich).

    Fazit: Natürlich sind den Herstellern bei neuen Technologien auch Fehler gestattet.. es kommt aber darauf an, wie man als Hersteller damit umgeht. Und so viele POS9002 Kunden auf deren Schäden sitzen zu lassen ist ein NO GO. Daher hat Philips hoffentlich nicht nur mich und meine Freunde / Bekannte als Kunden verloren...
     
    ThomKa gefällt das.
  2. ThomKa

    ThomKa Junior Member

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    92
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Hallo, auch ich bin ein Geschädigter. Mein OLED 55POS9002/12 ( März 2018) zeigt exakt diese mittige Verfärbung wie im Foto. Gesichter in der Mitte werden grün. Haben wir alle das Falsche gesehen? Eigentlich war ich von Philipp schon weg, mein vorletzter Fernseher war einer, der prompt kurz nach 2 Jahren ausfiel. Reparatur wäre teurer als ein neuer. Ich wechselte zwischenzeitlich auf Sony, aber der war elendig in der Bedienung und immer mehr APPs verschwanden, Updates gabs dann auch nicht mehr. Ich lies mich dann vom positiven Bericht über 55POS9002/12 verleiten. Leider! Nun wird wohl ein Technisat her. Ich bin noch am überlegen. Die Bedienung bei Technisat überzeugt mich jedenfalls.
     
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.021
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für OLEDs wird ein abgedunkelter Raum empfohlen, preiswertere LCD-TVs sind für das allgemein hellere Wohnzimmer besser geeignet: Samsung weitet QLED-Produktion aus – LG bei OLED ganz vorn / der Unterschied zwischen QLED und OLED > "Bei OLED-Displays sinkt die Leuchtkraft bei einigen Farben hingegen sehr schnell"
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juni 2020
  4. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.623
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Das sind zwei paar Schuhe - die "eingebrannten" Flächen resultieren aus übermäßigem Kontrast (gerne rot, z.B. Bild-Menue "kräftig/lebendig"), bei mir nach fünf Jahren vom ntv- bzw. 3sat-Logo...
    Die "Refresh-Aktionen" im Standby-Betrieb sollen nur unregelmäßige dunkelgraue Flächen bzw. vertikale Streifen bei Schwarz vermindern.
     
  5. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.811
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ich verstehe jetzt nicht, wieso einzelne Farben schneller abnehmen. Arbeitet Philips denn noch mit der veralteten RGB-Technik?
    Bei LG sind alle OLED weiß. Da kann sich ähnliches gar nicht passieren. Höchstens, dass alle in der Leuchtkraft abnehmen oder die, die ein ständiges Logo im Dauerbetrieb wiedergeben.
     
  6. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.623
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Lesen - verstehen: mein fünf Jahre alter LG-OLED hat RGBW-Pixel. Die "Philips-OLED-Panel" stammen auch von LG, immer schon. Wenn neuere OLED-Generationen mit weißen Pixeln arbeiten, ist das Problem ein Anderes...
     
  7. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.811
    Zustimmungen:
    7.553
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Mit ist bekannt, dass die Panels von LG sind, wie auch bei Sony etc.
    Deswegen bin ich ja verwundert, da in den Geräten von LG diese Technik ( WOLED im Lexikon - HIFI-REGLER) schon seit Jahren angewendet wird.
    Sind das dann veraltete Displays bei Philips oder werden diese extra für Philips hergestellt?
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juni 2020
  8. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.623
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Ich gehe von veralteter OLED-Technik aus - ebenfalls veraltet ist die Lexikon-Info zu "OLED":
    "OLEDS überzeugen zwar durch hohe Bildqualität und kurze Reaktionszeiten, haben aber derzeit (Herbst 2011) noch den Nachteil, dass ihre Lebensdauer noch nicht überzeugend ist."
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.326
    Punkte für Erfolge:
    273
    Philips verwendet die gleichen Displays keine anderen.
    Dennoch kann auch beim OLED die Leuchtkraft nachlassen, bei allen Geräten, auch mit aktuellen Panelen. Organische LED altern. Wenn sie über gebühr belastet werden, halt eher.
     
  10. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.820
    Zustimmungen:
    5.273
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wir schreiben jetzt das Jahr 2020.
    Die Entwicklung bleibt nie stehen.