1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU will offenbar ab 2031 das ganze UHF Band für Mobilfunk

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Martyn, 23. Dezember 2016.

  1. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Eine übliche 60er...80er Sat-Antenne ist üblicherweise gut tragbar in demontierter Form im Karton verpackt kaufbar.;)

    Aber einen großen Bedarf an neuen Sat-Antennen gibt es nicht wirklich, außer eben bei Eigenheimneubauten und da sollte die Sat-Empfangsanlage als Erstausrüstung schon im Bauprojekt enthalten sein, wenn man denn Sat-Empfang haben will.

    Von daher sind insbesondere Sat-Antennen keine schnell und in größeren Stückzahlen lokal verkaufbaren Sachen, die somit in Märkten vor Ort nur Kapital und Lagerraum unnötigerweise benötigen würden.
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.964
    Zustimmungen:
    1.667
    Punkte für Erfolge:
    163
    Im Laufe der Zeit werden ältere TV-Geräte sukzessive durch auch für DVB-T2 HEVC geeignete TVs ersetzt, gerade jetzt in der Weihnachtszeit sinken wieder die Preise: Fernseher mit DVB-T2 (HEVC / H.265) Tuner im Preisvergleich / DVB-T2 HD Receiver - billiger.de
    Ich nutze auch noch ein TV-Gerät ohne DVB-T2 H.265 Tuner, hatte an Weihnachten 2018 sogar einen XORO HRT 8772 Twin PVR für 19,99 € neu gekauft. > Neue Freenet TV Kampagne
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. November 2019
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.241
    Zustimmungen:
    31.242
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Naja das kann aber noch einige Jahre dauern. Meiner ist noch recht neu (von 2013). andere haben ihre Geräte noch von 2007 und die laufen auch noch wie am ersten Tag.
    Maximal gehen da ein paar Elkos kaputt aber die lassen sich ja problemlos ersetzen.
    Aber auch mit einem neuen Gerät würde ich wegen der Kabellage DVB-T2 auf keinen Fall nutzen wollen!
     
  4. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ich kenne auch jemanden, der hat sich in 2004 oder so einen der ersten HD-ready-Fernseher gekauft, hatte aber noch einen DVB-S-Receiver von Aldi, der logischerweise kein HD konnte. Den hat er immer noch. Er wirft ihn nicht weg, denn er funktioniert ja noch. Er hat noch nie HD-ready damit gesehen. Er ist Lehrer und seit damals ziemlich technikfeindlich geworden. Es gibt Menschen, die bleiben einfach in ihrer Entwicklung stecken.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, ok, aber wer erledigt das zu welchen Bedingungen. Ich gehe mal davon aus dass 98% der Leute in der Bevölkerung keine Elkos tauschen können u. über 90% gar nicht wissen was ein Elko überhaupt ist.
    Wir sollten davon ausgehen dass 9 von 10 TV-Geräte-Besitzern ihr TV-Gerät von einem Fachmann reparieren lassen müssen wenn es nicht mehr tut.
    Und jetzt beginnt die Rechnerei mit dem spitzen Bleistift. Ist eine Reparatur durch einen Fachmann finanziell wirklich attraktiv, wenn dieser z.B. 50 € alleine an Lohnkosten in Rechnung stellt für den Tausch der Elkos?
    Ich rede hier nicht von Leuten die eine solche Reparatur in ihrer Freizeit aus Gefälligkeit erledigen oder Schwarzarbeit, sondern einen Mitarbeiter eines Fachbetriebes welcher Steuern und Sozialabgaben zahlen muss.
    Und wenn da überlegen sich viele Leute ob man da nicht gleich ein neues TV-Gerät mit moderneren technischen Eigenschaften erwirbt.
    Die (statistisch) durchschnittliche Nutzungszeit eines TV-Gerätes ist (in Deutschland) mittlerweile auf unter
    7 Jahre gefallen.

    Mein bisheriger Stamm-Fachbetrieb für Unterhaltungselektronik hat bereits vor einigen Jahren aufgehört TV-Geräte zu reparieren. Die meisten Leute die sich nach den voraussichtlichen Reparaturkosten informieren entscheiden sich für einen Neuerwerb anstatt einer Reparatur... von daher musste ein Radio- und Fernsehtechniker seinen Arbeitsplatz dauerhaft räumen u. die anderen kümmern sich praktisch nur noch um Empfangsantennenanlagen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. November 2019
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Die Privaten sind ja in HD kostenpflichtig, wenn man nicht viel ÖR-Sender schaut, dann lohnt es sich die Anschaffung eines HD Recievers eh nicht.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.089
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wer bei Verstand kauft sich heute noch einen DVB-Receiver der nicht HD-fähig ist?
    Zumal man im Zeitraum 2020 / 2021 mit der SD-Abschaltung (über Sat) bei den ÖR rechnen muss... und auf dem terrestrischen Übertragungsweg gibt es die TV-Programme der ÖR nur noch in HD.
     
  8. DPITTI

    DPITTI Guest

    Und ich verstehe diese Person das man nicht ständig Geräte entsorgt die noch in Ordnung sind. Ich selbst benutze auch noch ältere Geräte ( Freenet hat bei den Sticks utopische Hardware Anforderungen) und nur um DVB-T2 HD schauen zu können ein neuen Laptop kaufen? Ohne mich denn ich lass mich nicht für dumm verkaufen. Es geht auch anders um Elektronik Schrott zu vermeiden! Ich benutze im Stand PC sogar noch eine alte Analog TV Karte mit AV Eingang. Damit schaue ich noch ab und zu Fernsehen. Vorteile überwiegen ich kann ohne Probleme auch die Freenet DVB-T2 Sendungen aufnehmen. Des weiteren nutze ich im Laptop auch altes ( Zeug aus 2007/2009 ) mit PCMCIA Schnittstelle auch TV. Man muss sich nur zu helfen wissen um ältere Geräte noch weiter zu benutzen. Solange hier sogar 24 Sender in Analoger Qualität laufen sehe ich auch keine Handlung. Eine richtigen Fernseher habe ich auch nicht. An meiner Sat Anlage hängt ein etwa 80 Zentimeter PC Monitor. Selbst das Teil hat ein Tip Top Bild. Und nein ein Technik Muffel bin ich auch nicht. Ich habe mir nur Gedanken gemacht wie man Geld sparen kann. Offensichtlich lag ich Gold richtig da wir nur verarscht werden.Von wegen HD Qualität ist gut bzw diese Flachbildschirme. Hat man noch ein Analogen Kabelanschluss weiß man was für ein Matsch Bild das auf den Teilen ist. Nimmt man aber ein ( PC mit alter TV Karte ) sind das Welten vom Bild. Auch über AV bzw Chinch S Video Eingang wird ein HD Bild in Ordentlicher Qualität wiedergegeben. Wer natürlich immer das neuste haben muss bzw sein (Geld aus den Fenster werfen will ) soll das tun.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 26. November 2019
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.584
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    DVB-T2 HD gefällt das.
  10. DPITTI

    DPITTI Guest

    Wie gesagt mir persönlich juckt es nicht denn solange die (Geräte laufen ) mindestens 5-10 Jahre reicht es. Ich werde doch nicht jedes neue Gerät kaufen. Weil man sich nicht alles leisten kann bzw auch nicht muß. Da wir in Deutschland doch nur für dumm verkauft werden. Mit Dab+ ist das doch der selbe Mist. Ohne Aufwand kann man doch das so genannte Fensterradio Dab+ garnicht erst empfangen. Ich wohne nur 20-30 Kilometer Luftlinie von den Sendern Züssow und Garz weg. Wie soll bei solchen Mini Sendeleistungen überhaupt etwas ins Haus durchdringen? Ich musste mir erstmal diverses Zubehör kaufen um überhaupt ein bisschen Radio auf Dab+ zu bekommen. Bei UKW rauscht es zwar ein wenig dafür ohne Aufwand. Eigentlich ist die gesamte Digitalisierung der letzte Quatsch. Im Nachhinein wird der gesamte Digitalradio Empfang doch wieder zurück auf Analog portiert. Genau so wird es bei uns im Haus gemacht 24Sender sind reanalogiesiert wieder mit normaler Hardware zu empfangen. Wie gesagt auch in Zukunft wird es irgendwie immer ein Weg geben (sich aus irgendeinem Grund ) immer was neues zu Kaufen. Von mir aus soll jeder machen was er will das ist nur meine Meinung
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 26. November 2019
    NFS gefällt das.