1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Grundsatzfragen Technik/ Kaufberatung

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Keen, 15. Juli 2019.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Multischalter wegen Terrestrik wirft das ganze Konzept mit dem Einkabel-LNB über den Haufen, wobei ich nicht verstehe, warum Du erst gar kein Interesse an Aufnahmen und damit an mehreren Tunern pro Anschluss bekundet hattest, jetzt aber auf einmal ein dCSS-Einkabel-LNB mit gleich 24 Frequenzen her soll.

    Mit einem Einkabel+Legacy-LNB würde man Terrestrik über eine Mehrfach-Einspeiseweiche wie SWE 40-01 erledigen, wobei man Terrestrik höchstwahrscheinlich vorab verstärken müsste.


    Oder man geht, insbesondere falls es auf Dauer etwas mehr als vier Räume werden könnten, auf einen Multischalter mit Einkabel-Option wie etwa JRS0502-4+4T (> sechs Ausgänge, davon zwei mit Einkabel-Option für je vier Tuner / kein Netzteil für Sat nötig, aber ggf. für Terrestrik).
     
  2. Keen

    Keen Junior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2019
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    In einem Beitrag wurde so für das Einkabelsystem geworben, das das mich eigentlich davon überzeugt hat, das es das bessere System ist. Und da dieses LNB 3Legacy und noch UNICABLE unterstützt, dachte ich, damit bin ich dann sehr flexibel. Hier sind noch alte Koaxialkabel verlegt, bis jetzt schauen wir noch über Kabel, vielleicht funktioniert das mit diesen und ich spare mir da einige Arbeit. Ich vermute, das jetzige Kabel ist Sternförmig verlegt, und dann sind da einige Dosen hintereinander. Wir sind da grad noch in der Findungsphase, wo brauchen wir Dosen und was wollen bzw. brauchen wir.

    Habe grad mit meiner Frau drüber diskutiert, wir haben jetzt zwar einige Radios am Kabel hängen, nutzen diese aber übers Internet, somit wäre DAB raus, ist mir auch ganz lieb, weil es macht die Sache einfacher.
     
  3. Keen

    Keen Junior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2019
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Also wenn mein Gedankengang jetzt komplett falsch ist, könnt ihr das gerne schreiben, denn richtig blicke ich noch nicht durch.
    Passt der Rest der Liste?
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nichts gegen "Unicable", schließlich war ich es, der in diesem Thread das Konzept mit Quad-LNB kritisch gesehen hat. Die Frage ist aber, wie man eine Einkabel-Option umsetzen kann. Auf Basis dessen, dass zunächst gar kein Bedarf für Twin-Funktionalität gesehen wurde, schlug ich ein anderes LNB vor:
    Dieses LNB würde auch noch reichen, um einen vierten Raum zu versorgen, indem man den Einkabelport splittet, wobei den beiden Räumen je zwei oder 3+1 Tuner zugewiesen werden könnte.

    Sicher: Mit drei Legacy-Ausgängen und der Option auf gleich 24 Tuner am Einkabelport ist man einerseits flexibler. Aber es gibt auch Nachteile:
    Für nur wenige tatsächlich aktive Tuner liegt die Stromaufnahme der dCSS-LNBs, wie eines auf Deiner Liste steht, höher als die eines quasi klassischen "Unicable"-LNBs wie dem UK 104. Manchmal muss für dCSS-LNBs ein Netzteil (… eingespeist über einen sog. Power-Inserter) ergänzt werden. Außerdem ist auch das dCSS von GT-Sat vmtl. nicht uneingeschränkt mit dem "Unicable"-Standard EN 50494 kompatibel.

    Vor- und Nachteile der verschiedenen Grundformen von "Unicable"-LNBs erschweren die Wahl der Komponenten. Kann ich leider nicht ändern. Zwar kann man mehr Funktionalität (Flexibilität) mit Zuverlässigkeit und Energieeffizienz (wie Standby für die LNB-Versorgung) unter einen Hut bekommen, nur kostet dies dann in der Anschaffung mehr.
     
  5. Keen

    Keen Junior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2019
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Das UK 104 wäre dieses oder welches LNB käme da in Frage?
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hätte nicht gedacht, dass das so schwer zu verstehen ist:
    Das UK 104 ist mit den zitierten Satz natürlich nicht gemeint, denn es bietet mit "nur" zwei Legacy-Ausgängen und max. vier "Unicable"-Frequnzen doch einen noch recht geringen Funktionsumfang und so gesehen eine geringe Flexibilität (… für Erweiterungen). Mit größerem Umfang und gleichzeitig höherer Zuverlässigkeit als mit einem dCSS-LNB war eher – auch abseits von Terrestrik - so etwas gemeint:
    Dabei ist dieser JRS... nur ein Beispiel dafür, dass man mit externer Verteiltechnik und (zum Empfang eines Satgs) nur einem Quattro-LNB an der Antenne nahezu unbegrenzte Möglichkeiten hat. Ist dann alles eine Preisfrage (..., wenn man mehr als die Möglichkeiten eines UK 104 braucht).
     
  7. Keen

    Keen Junior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2019
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Was spricht jetzt gegen das GT-S3dCSS24? Wenn ich dich richtig verstanden habe, mehr Stromverbrauch und wahrscheinlich nicht kompatibel?
    Von wie viel Strom reden wir hier? Oder ist das vernachlässigbar?
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Solange ein dCSS-LNB ohne Netzteil-Support auskommt, sind die Unterschiede zu einem "klassischen Unicable-LNB" wie dem UK 104 vernachlässigbar, zumal man den Verbrauch des LNBs in Relation zu dem eines TVs (ggf. + Receiver) setzen muss. Für "viele" aktive Frequenzen liegt der Verbrauch mit dCSS niedriger.

    Anders sieht es aus, wenn zum zuverlässigen Betrieb ein Netzteil für das LNB nötig wird. Ich kenne am hiesigen Markt dazu nur einen sog. Power-Inserter, dessen Verwendung zu einem Dauerverbrauch des LNBs auch dann führt, wenn gar kein Empfangsgerät mehr aktiv ist. Stromverbrauch ohne jeglichen Mehrwert halt ich ganz prinzipiell für nicht mehr zeitgemäß!

    Ich hatte noch keine Gelegenheit, dass dCSS von GT-Sat zu testen. Das 24er dCSS von Dura verursacht, nachdem sich alle Endgeräte abgemeldet haben, aber über einen Power-Inserter noch eine Versorgung erfolgt, einen Nettoverbrauch von rund 3,5 W.


    Bzgl. Kompatibilität verweise ich auf Der JESS-Thread, #290.
     
  9. Keen

    Keen Junior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2019
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Okay du hast mich überzeugt, die Möglichen Fehler welche auftreten können, sind doch sehr abschreckend. Und da noch ein Netzteil ranhängen, da habe ich nun kein Lust dazu.
     
  10. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    3,5W sind etwa 0,75 €/Monat oder 9 € im Jahr, also wenn das damit stabil läuft würde ich die Lösung einer rein Receivergespeisten vorziehen.
    Ich habe einfach schon zu viele defekte Receiver gesehen die an Überhitzung wegen zu hohen Strombedarf an der LNB-Buchse gestorben sind...