1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Spaun-Anlage - DUR-line DPC-32 K kaskadieren möglich?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von MirfaelltKeinerEin, 9. Februar 2019.

  1. MirfaelltKeinerEin

    MirfaelltKeinerEin Junior Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2019
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    [​IMG]
     
  2. MirfaelltKeinerEin

    MirfaelltKeinerEin Junior Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2019
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Der SMK hat laut seinem Aufkleber 5db Durchgangsdämpfung.
    Sind das die 5-9% unterschiedliches SNR (Spaun direkt = mehr, vom JPS = weniger) oder beeinflusst die Dämpfung nur den ACG und wenn der nicht korrekt ist erst dann hat es Auswirkung auf SNR?

    Der NVF 5522 SR hat ja auch Dämpfungsregler (die roten Knöpfe, siehe 1 Post erste Seite). Könnte man damit was probieren, dass hat dann aber wohl auch Auswirkungen auf die nachfolgenden SMK Teilnehmer.
     
  3. MirfaelltKeinerEin

    MirfaelltKeinerEin Junior Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2019
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Weiterer Test:
    Weiterhin exakt so angeschlossen wie oben Bild (nur HL) aber keine Dämpfung mehr (zwischen Spaun und JPS nicht mehr und Ausgang JPS nicht mehr).
    SNR 36
    ACG 82

    Entsprechend nur HL verbinden stört wohl innen auch i-was oder?
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dämpfung beeinflusst direkt nur den Pegel. Dem entspricht zwar von den Receiveranzeigen der AGC-Wert, aber da der Ausgangspegel des JPS … geregelt und damit unabhängig vom Eingangspegel ist, wirkt sich Dämpfung zwischen SMK … und JPS … allenfalls dann mittelbar aus, wenn entweder ohne Dämpfung dem JPS... der Eingangspegel zu hoch oder mit Dämpfung zu niedrig ist. Ein zu niedriger / zu hoher Eingangspegel kann zu einem niedrigeren SNR führen, während wegen der AGC des JPS … die AGC-Anzeige weitestgehend unbeeinflusst bleibt.

    Die 5 dB Durchgangsdämpfung des SMK 5583 F gelten erstens nur für Terrestrik, für Sat sind es laut Katalog lediglich 1,5 … 2,5 dB. Zweitens muss man diese Durchgangsdämpfung in Richtung der Stammausgänge, an denen der JPS … angeschlossen ist, in Relation zur Dämpfung des SMK in Richtung der Teilnehmer setzen. Diese Abzweigdämpfung ist mit 21 … 18 db sehr viel höher spezifiziert als die Durchgangsdämpfung. Am Tuner muss ein Mindestpegel von 47 dB(µV) anliegen, was mit (nur angenommen) noch moderaten 5 dB Dämpfung über die verlegten Kabel und die Dose bedeutet, dass der SMK .. an den Teilnehmeranschlüssen wenigstens 52 dB(µV) liefern muss. Damit hätte man am Stamm (Differenz Durchgangs- / Abzweidämpfung) grob 70 dB(µV), so dass selbst mit einem 10 dB Dämpfer gerade noch der Mindest-Eingangspegel des JPS .. von 60 dB(µV) erreicht wird. Da für den vorhandenen Anlagenteil deutlich höhere Pegel an den Dosen wünschenswert wären und damit eher ohne Dämpfung ein Signal mit zu hohem Pegel an den JPS .. übergeben wird (> Mit 80 dB(µV) an den Teilnehmerausgängen hätte man an den Dosen noch Normpgel, läge aber mit rund 97 dB(µV) am Stamm über dem max. Eingangspegel des JPS...), ist für mich nicht nachvollziehbar, dass mit den 10 dB kein Empfang über den JPS .. gegeben war.

    Möglich wäre, dass während es Tests mit 10 dB die Anlage noch im Standby war, später ohne 10 dB zufällig aber nicht mehr. Insofern war die Wahl von HL für einen Test falsch, bzw. ich hätte dazu schreiben müssen, dass noch ein am SMK … angeschlossenes Endgerät in Betrieb genommen werden muss, um sicher den Standby aufzuheben. Wenn man nicht an einen solchen Zufall glaubt, bleibt das beschriebene Verhalten für mich weiterhin nicht zu erklären. Man müsste messen können.
     
  5. MirfaelltKeinerEin

    MirfaelltKeinerEin Junior Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2019
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    a)
    Ein Endgerät war ja an. Die VU in Raum 1. Von dort las ich ja die Werte ab.
    Solange nur 1 einziges Kabel (HL in dem Falle, wie auf dem Bild oben ersichtlich) die 2 Geräte verbindet:
    SMK -> 10db -> JPS = SNR 0 (ARD HD)
    SMK -> JPS = SNR 36 (ARD HD)

    Möglicherweise wird der Standby nicht über HL beendet?
    Wobei dann ja auch ohne Dämpfung, die 36 nicht kommen dürften. Allerdings war es so, das die Anzeige immer von 0 auf 36 und wieder zurück, also immer gesprungen ist 0 / 36 / 0 / 36 und so weiter, etwa im Sekundentakt.

    b)
    Kannst Du mit den weiteren Bildern der Dose was anfangen - passt die?

    c)
    Was für ein Gerät bräuchte man denn zum messen der Stamm-Ausgänge am Spaun?
    Gibt es da kostengünstige oder gibt´s Firmen die sowas verleihen?
     
  6. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ich habe mir grade die Bilder angesehen, da fällt mir auf daß da nirgends ein Netzteil dran ist, soll die ganze Anlage nur durch den einen Receiver versorgt werden? Solche Probleme mit im Sekundentakt springenden Werten habe ich schon gesehen, da bricht die Versorgungsspannung zusammen weil irgend was zu viel Strom braucht. Schalte doch mal parallel dazu einen Receiver, der am Spaun hängt auf den selben Sender, und beobachte ob sich was an dem Receiver der am Jultec hängt ändert.
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Im Vollausbau triggert auch der JPS … über eine Signalisierung über VL den Standby der (nicht sichtbaren) Komponente mit Netzteil an.
     
  8. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    Mal grundsätzlich... Kommt nur mir der Aufbau der im Bestand befindlichen Anlage etwas befremdlich vor?
    Der Nachverstärker hat doch offenbar einzig den Sinn u. Zweck, die hohe Abzweigdämpfung der Spaun Kaskade zu kaschieren.
    (Mal ganz abgesehen davon, dass Spaun als Spannungsversorgung für diesen Nachverstärker ein System Basisgerät SBK 5502 NF oder SBK 5503 NF empfiehlt, eben für große Kaskade Anlagen und nicht für 8 Stichleitungen)

    Mich persönlich würde vorrangig interessieren:
    Wie sind die SNR Werte auf ausgewählten Sendern, wenn die Wohnungsableitung zum VU Tuner direkt am Teilnehmerausgang des SMK5583F angeschlossen ist?

    Sind die SNR Werte dann deutlich besser?

    Ein direkter Vergleich diverser Sender/TP wäre von Vorteil, mal mit der Ableitung direkt am SMK5583F und einmal mit der Ableitung am JPS0508-8M, weil Dir ja offensichtlich durch die Erweiterung die Qualität des Signals flöten geht, zumindest soweit, dass gar kein SNR mehr angezeigt wird.
     
  9. MirfaelltKeinerEin

    MirfaelltKeinerEin Junior Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2019
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Das was wir hier zum Schluss gemacht haben ist lediglich ein Test, der so aber fehlschlägt.

    Wenn der JPS vollstädnig angeschlossen ist ergibt das:

    Post 73:
    Spaun-Anlage - DUR-line DPC-32 K kaskadieren möglich?

    Und aus Post74:
    b)
    Und da ich nochmal am Schrauben war, habe ich Raum 1 nochmal an Spaun geklemmt. Überall zwischen 5 - 9% SNR mehr.
    Am deutlichsten war es mit dem Sky Family HD (Unicable SNR 37, Spaun SNR 46)
     
  10. MirfaelltKeinerEin

    MirfaelltKeinerEin Junior Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2019
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Im Testaufbau war lediglich HL angeschlossen (siehe Bild oben, die anderen 3 waren NICHT verbunden).
    Müssen die auch angeklemmt sein - dann wäre das genau der Fehler meinerseits beim Test?