1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Satanlage für diese Randbedingungen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von tortilla, 12. Oktober 2018.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.032
    Zustimmungen:
    1.680
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Die fehlerhafte Foren-Software :confused: > Doppelbeitrag gelöscht!
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Oktober 2018
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.032
    Zustimmungen:
    1.680
    Punkte für Erfolge:
    163
    An welchem Montageort soll die "empfohlene" H50DQ Flachantenne montiert werden, Wandmontage im gegen direkten Blitzeinschlag geschützten Fassadenbereich / Dachmontage mit getrennter Fangstange / Dachmontage mit Direkterdung? Welchen Innendurchmesser hat das Kabelschutzrohr zwischen Sat-Antenne und Multischalter-Montageort, welchen max. Durchmesser dürfen dann die vier (mit terrestrischem Empfang evt. fünf) Koaxialleitungen haben, bei Direkterdung müsste noch der PA-Leiter hinzugefügt werden (incl. Erdungswinkel in Antennennähe, mit Regenschutz / im Haus)? Längere Nutzungsdauer haben im Außenbereich dann UV-beständige Leitungen: mehrere Sat-Positionen bei Neubau (auch im Folgebeitrag lesen). Alternativ könnte im Außenbereich über die nichtbeständigen Koaxialleitungen noch ein UV-beständiger Schutzschlauch übergezogen werden.

    Hier wird von mir die umgedrehte Montage einer Wandhalterung empfohlen, das Loch vom Kabelschutzrohr durch die Hauswand ist dann nicht sichtbar, Führung vom flexiblen Schutzrohr bis in die gebogene Wandhalterung (ZAS 62 / ZAS 63): Hotbird und Astra installieren
    Mit notwendigem Verzicht auf die fünfte Koaxialleitung könnte in einem Wetterschutzgehäuse hinter der Sat-Antenne für die Versorgung vom terr. Verstärker / oder für die aktive DAB+ u. DVB-T Kompakt-Antenne noch eingesetzt werden: Rittmann DVB-T/SAT DC-WEICHE
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Oktober 2018
  3. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    So wirklich empfohlen hat keiner eine Flachantenne was auch kein Wunder ist denn es geht ja nichts über ein ordentliches Stück Blech als Schüssel, ... die Idee dazu stammt von tortilla selbst bzw. seine "hohe Admiralität wünscht sich, dass es eine Flachantenne werden sollte."
     
    DVB-T2 HD und Discone gefällt das.
  4. tortilla

    tortilla Junior Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2018
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Hallo!
    OK. "empfehlen" war wohl ein "starkes" Wort. Ich verstehe eure Kommentare als "wenn es schon flach sein muss, dann wenigstens groß".
    Ich fand die H21dCSS+ deshalb interessant, weil da einfach schon alles in einem war. Natürlich ist mir klar, dass Komplettlösungen immer Abstriche verursachen.
    Bzgl. Multischalter freut mich, dass es sogar noch eine interessante Option gibt.

    Montageort wolltet ihr noch wissen: Unser Balkon, im 1. Stock. Darüber liegt genau noch so ein Balkon, und gibt so schon etwas Schutz.
    Durchmesser des Kabelschutzrohres von Antenne zu MS: 16mm.
     
  5. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.225
    Zustimmungen:
    4.890
    Punkte für Erfolge:
    213
    Balkon im 1. Stockwerk und Balkone in darüberliegende Stockwerken, da muss man aufpassen, dass darüberliegende Balkone nicht die freie Sicht zum Satelliten behindern. Das ist nämlich baulich so bei unserer Tochter und die die Flachantenne musste deshalb bei ihr ziemlich weit vorne am äußeren Ende ihres Balkons montiert werden.
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.032
    Zustimmungen:
    1.680
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn der Innendurchmesser vom Schutzrohr 16 mm beträgt, dann sollten da vier Koaxialleitungen mit jeweils max. 6 mm Außendurchmesser reinpassen, evt. Gleitmittel einsetzen. > Kreispackung in einem Kreis – Wikipedia
     
    LizenzZumLöten gefällt das.
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.225
    Zustimmungen:
    4.890
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei einem 16mm Leerrohr bekommt man mit sehr viel Mühe gerade so drei 7mm Kabel eingezogen (selber schon gemacht und dafür mehrere Versuche gebraucht)!!! Wie sollen da vier 6mm Kabel dann möglich sein???

    Zeichne mal einen Kreis mit 16mm Durchmesser und versuch da dann mal vier 6mm Kreise hinein!!! Wer es genau wissen will, mit welchem Durchmesser vier Kreise in einen Umkreis mit 16mm Durchmesser passen, kann ja mal seine Geometriekenntnisse bemühen und es ausrechnen. Zur Sicherheit würde ich dann aber mit 15mm statt 16mm rechnen und den Kabeldurchmesser für vier Kabel einzuziehende dann auch etwas kleiner wählen als berechnet.;)
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.720
    Zustimmungen:
    8.609
    Punkte für Erfolge:
    273
    Telass 70 ist ein gescheites Minikabel mit 4,3 mm Manteldurchmesser. Oft ist aber das Problem, dazu passende F-Stecker zu bekommen.
     
  9. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    ... der Außendurchmesser von Midi-Koaxkabel liegt im Schnitt nahe bei ~ Ø 5,0 mm, und davon sollten vier alle schön parallel geführt durch so ein 16 mm Schutzrohr passen.
     
    Discone und KlausAmSee gefällt das.
  10. tortilla

    tortilla Junior Member

    Registriert seit:
    9. Oktober 2018
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8

    Hallo!
    ich hab ja noch mal nachgeprüft. Da war leider ein Fehler in meinem Plan. Bis zum Verteiler sind es nun nicht 10m sondern 21. Dannach eben noch ca 10 bis zur Dose.
    Ist da schon die kritische Länge für die 5mm Kabel überschritten? Kann ich hier über irgendwelche Hilfsmittel noch nachbessern (Verstärker oder ähnliches?)

    Danke
    Stefan