1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sky Q auf dem Sky+ Pro

Dieses Thema im Forum "Sky - Technik/Allgemein" wurde erstellt von sheldon_c, 30. März 2017.

  1. PhoenixY2k

    PhoenixY2k Gold Member

    Registriert seit:
    14. September 2007
    Beiträge:
    1.380
    Zustimmungen:
    246
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    @horud warum sollte man? Wenn der Receiver nur anzeigt, was die Sender im Transportstream mitliefern, muss man da auch nichts abdrücken. Sky, TVBrowser & Co müssen nur zahlen, wenn sie die Daten anderweitig zur Verfügung stellen. Und das ist der Fall, wenn diese in einer App, auf einer Website oder im Fall von Sky anderweitig auf den Receiver gespielt werden.
     
  2. Cooli11

    Cooli11 Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2002
    Beiträge:
    437
    Zustimmungen:
    191
    Punkte für Erfolge:
    53
    Grad bei Gewitter festgestellt:
    Resettet man den Receiver ohne Satempfang, kann man nichtmal Aufnahmen angucken.
     
  3. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wichtige Erkenntnis.
    Schüttet man Kaffee rein, spielt er auch ohne Gewitter keine Aufnahmen mehr ab.

    (Sorry, ist mir so rausgerutscht)
     
    MtheHell und Eike gefällt das.
  4. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Na ja, die Aufnahmen sollte man aber schon noch ansehen können selbst wenn man gerade keinen Satempfang hat.

    Wenn das aber nicht funktioniert finde ich das schon seltsam.
     
  5. PhoenixY2k

    PhoenixY2k Gold Member

    Registriert seit:
    14. September 2007
    Beiträge:
    1.380
    Zustimmungen:
    246
    Punkte für Erfolge:
    73
    Warum nicht? Beim letzten Gewitter kam auch bei mir der Hinweis, dass kein Signal vorhanden ist und ich statt dessen auf onDemand ausweichen soll. Da wollte dann die Frau die Aufnahme von Goodbye Deutschland sehen, was auch funktioniert hat.

    Zugegebenermaßen, der Receiver wurde da abgeschalten und nicht resettet. Aber selbst wenn da ein Unterschied besteht, kann der nicht gewollt sein.
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.961
    Zustimmungen:
    1.665
    Punkte für Erfolge:
    163
    Deswegen für die immer häufigeren Unwetter zusätzlich auch noch freies DVB-T2 nutzen, dann kann die Familie zumindest die ÖR-Programme schauen (wie anno dazumal: Das Erste, ZDF und das Dritte Programm), jedes aktuelle TV-Gerät kann das mit Zusatzantenne:
    Keine Störungen bei schwerem Gewitter, hier DVB T2 HD :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juni 2018
  7. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Dumm nur wenn man man zwar Sat hat aber schon lange keine Hausantenne mehr hat und mit einer Zimmerantenne kein Empfang hat. ;)
     
  8. Cooli11

    Cooli11 Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2002
    Beiträge:
    437
    Zustimmungen:
    191
    Punkte für Erfolge:
    53
    ja, da besteht ein Unterschied.
    Der Receiver versucht dann irgendwelche Daten zu laden, was ohne Empfang nicht möglich ist. Das zeigt er auch so an.
    Ich musste leider resetten, weil er bei on demand mal wieder abgeschmiert war.

    Das kann ja jeder zuhause selbst reproduzieren
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.244
    Zustimmungen:
    45.118
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hä? Wer kommt auf diese Ideen?
    Wenn Du diese Spielchen machst, wundert mich auch nicht warum die Kiste nicht stabil läuft. Bei mir ist noch nie OnDemand abgeschmiert. Weder mit der alten, noch mit der neuen Soft. Und in diese Hinsicht ist der Receiver deutlich schneller und flüssiger als der Pro/Plus.
    Du reproduzierst viel Absurdes oder?
    ______________________________

    Ich habe auch mal einen Test gemacht (Kabelvariante):
    Zwei Aufnahmen, einmal Serienaufnahme, einmal einen Film zur gleichen Zeit auf unterschiedlichen Frequenzen und einen dritten Sender geschaut.
    Dann konnte ich doch wirklich nicht mehr ins Einstellungsmenü, dies war zu dieser Zeit gesperrt. Gaaaanz schlimm. Ist bestimmt ein Bug..... :) ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juni 2018
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.244
    Zustimmungen:
    45.118
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein, Sender die zum Empfang ihre Informationen liefen für Ihre Sender, wollen nix bezahlt haben. Das ist Unsinn.
    Oder zahlst Du für Deinen Sat-Empfang für den EPG? Auch die ÖR wollen nix. (Außer GEZ) Das ist Hanebüchen.
    Da brauchst Du jetzt auch nicht zu streiten. ;)

    Drittverwerter (was ja Q durchaus sein könnte) oder z.B. TV-Digital für seinen Online-EPG-Dienst, müssen dafür bezahlen. Das ist ja auch logisch denn die haben ja ein Geschäftsmodell mit Hilfe dieser Daten.

    Der Hauptgrund ist jetzt, und das habe ich mir bestätigen lassen, das die Q-Soft, wie in England, keine EPG-Daten zieht, sondern das der EPG von Sky selbst eingepflegt wird. In England ist es auch so, da Sky eine Sat-Plattform ist, da übernimmt auch Sky diesen Service für alle Sender.
    Das Grundprinzip ist ähnlich wie bei Technisat mit seinem SFI. Es kann auch Vorteile haben, denn Infos können so ausführlicher eingepflegt werden, man kann Bilder einfügen (wie Sky es jetzt bei den ÖR und eigenen Sender macht) und deshalb funktionieren jetzt auch die Serienaufnahmen bei den ÖR. Denn das muß gekennzeichnet werden. Will also Sky (nach diesem Prinzip nun als Drittverwerter) ausführliche Texte einpflegen, wobei die ja bei den Privaten ohnehin nur marginal sind, dann müssten die sich einigen.

    Da die Sendedaten nicht mehr vom Sender gezogen werden, hat man aber auch Nachteile wenn man Plattformen nutzt die nichts mit Sky zu tun haben. Im Kabel zum Beispiel die Sender des M7/KabelKiosk. Dort fehlt nun der Text völlig, auch bei unverschlüsselten Sendern wie "Servus TV" die im Privatkabel oft von M7 kommen und nicht von Astra eingepflegt werden.
    Und in meinem Fall auch zur Zeit bei den Privaten in HD die bei MDCC von M7 kommen.
    Man hat mit Sky ein Abkommen sie auf der Sky-Karte zu entschlüsseln, aber Sendedaten kommen nun nicht mehr. Früher wurden die nachgeladen wenn man auf dem Sender eine Weile war. Aber auch früher nicht vorgeladen....
    Bei den Privaten in SD, werden die von meinem KNB von Astra bezogen, wenn auch in eigene Zusammenstellungen gemuxt pro Kanal. Dort funktioniert es so wie bei den Sat-Zuschauern. EPG ist da. Bei Q dort wie schon beschrieben, Sendung ohne Text mit Logo.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juni 2018