1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

2 Antennen koppeln

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Prof. Barabas, 25. Januar 2018.

  1. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.149
    Zustimmungen:
    4.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Das geht so mit jedem Dualtuner-Receiver so!!!
     
  2. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    So ein Ding habe ich mir aufschwatzen lassen, taugt dies etwas ?

    4-fach Einspeiseweiche Antennenweiche MM-407 - 1x UKW/FM u. Bd.I + 1x VHF/DAB + 2x UHF/DVB-T auf ein Koax-Kabel
    Mastweiche / Antennenweiche zur Zusammenschaltung von max 4 Antennen / Signalquellen auf ein Kabel.
    (1x BI/FM: 40-108 MHz, 1x DAB/VHF: 160-260 MHz, 2x UHF: 470-862 MHz); 1x UHF und VHF/DAB mit schaltbarem DC-Durchlass

    Eine Kanalselektive Frequenzweiche ist nicht ganz preigünstig , oder ?(sah da etwas um die 60 EUR?)
    Danke das ihr mir die Antennen nicht wegnehmen wollt.
    Taunus funzt nicht bei mir, Koblenz ist das Höchste der Gefühle.
    BVN kenne ich sehr gut und das wäre noch ein Grund für Sat.
    Die Kosten für meine 2. Antenne für K 33 waren nur 40 EUR ,dies fand ich akzeptabel. Sie hängt ja noch unterm Dach (vielleicht lasse ich sie auch dort, auch wenn sie mir den Platz versterrt, da wo sie hängt.)
    Und um das nocheinmal klarzustellen, ich möchte die Antennen behalten, da es von meinem Standpunkt möglich ist (fast möglich ist). Würde ich in Passau wohnen , wäre die erste Anschaffung eine fette Satanlage gewesen.
     
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.149
    Zustimmungen:
    4.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da die Antennenweiche zumindest für die beiden UHF-Eingänge nicht frequenzselektiv ist, ist es das selbe Problem, als wenn man selber beide Antennen parallel oder in Reihe geschaltet verwendet. Einzig die Impedanzanpassung macht die Antennenweiche, aber mit ca. 4dB Signaldämpfung!!!
     
    Discone gefällt das.
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.673
    Zustimmungen:
    1.623
    Punkte für Erfolge:
    163
    Eine Einfügedämpfung: UHF: 4 ± 0,2 dB kann für Fernempfang schon zuviel sein,
    wenn direkt nach der empfangsstarken Antenne kein rauscharmer Vorverstärker montiert wird.
    Zuerst muss ein empfindlicher Receiver das gewünschte Programm direkt hinter der Antenne verarbeiten / umsetzen können. Gelingt das nicht, könnte evt. nur ein höherer Antennenaufwand oder ein anderer Antennenstandort helfen (manchmal ist auch mit der besten Antenne kein Empfang möglich).

    Hier wird sehr viel Aufwand betrieben:
    Welche UHF-Dachantenne für K29/K32 im Zwillingsbetrieb? > Vierergruppe Kathrein AOS 32 - ORF
    Eine ORF-Karte für Sat-TV oder Zattoo CH oder KODI ist preiswerter u. in der Mietwohnung nutzbar!
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Februar 2018
  5. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Die hat ein bissel viel Dämpfung auf den UHF-Eingang.Ich würde da erst mal etwas anderes ausprobieren. Früher hatten wir für solche Anwendungen einfach einen Zweifach-Verteiler rückwärts genutzt. Aber nicht so ein T-Stück, es muß ein richtiger Zweifachverteiler sein. Auf den Gleichspannungsdurchgang, den die meisten heute dran haben, kannst du verzichten, rückwärts kann man den ohnehin nicht nutzen.
     
  6. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Aha, damit kann ich etwas anfangen. Ich könnte 2 gleiche Antennen benutzen (@Discone) und 2 gleichlange Kabel ? Mal sehen, oder doch dieses Dingsa Frequenzweiche. Achtung Ironie folgt: Ach haette ich doch eine Satschüssel oder Kabelanschluss ...:cry:
     
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.149
    Zustimmungen:
    4.817
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die passiven 2-fach Verteiler haben auch eine Signaldämpfung von ca. 4dB und mehr (theoretisch wären es unter idealen Bedingungen genau 3dB) und was anderes wird in der Antennenweiche zur Entkopplung der beiden UHF-Eingänge offensichtlich auch nicht verwendet werden.
     
  8. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Aber nicht in der Gegenrichtung, da braucht nichts aufgeteilt zu werden. Die DDR-Verteiler hatte mal einer so rum gemessen der kam da auf Werte unter 1 dB.
    Wie das auf aktuelle Modelle zutrifft weiß ich aber auch nicht.
    @Prof. Barabas
    Die Kabellänge spielt eigentlich nur bei Gruppenantennen, die den selben Sender anpeilen, eine Rolle, da kann es dann zu Auslöschungen kommen wenn man ungünstige Längen hat. So lange die Antennen unterschiedliche Sender empfangen und jeweils von den anderen nichts oder fast nichts mitbekommen ist das nicht so von Bedeutung.
     
  9. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.036
    Zustimmungen:
    2.858
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nö, nicht wirklich. :eek:
    Das ist die Begründung.

    Es kann sein, dass von deinem holländischen Signal hinter der Weiche nichts mehr übrig ist. Sie ist in Bezug auf das, was du zusammenschalten willst, eben gerade nicht frequenz-selektiv und damit Bullshit.

    Ich hab vor Jahren mal ein Teil vom Typ K21 - 39 / K 42 - 60 verbaut. @alle: gibt"s sowas noch?

    Interessieren würde mich, ob man mit ner alten K31 oder K32 Einschleusweiche das Koblenzer Signal einschleusen kann. Das weiß ich aber nicht.

    @Prof. Barabas: jetzt sind wir schon auf Seite 9, und du hast immer noch nicht verraten, wie du deine Holland-Antenne geerdet hast. :cool:

    Was hast du dir zum Thema Blitzschutz überlegt?

    Falls du es verrätst: bringt das unsere Elektriker (hier im Forum) um den Nachtschlaf? :confused:

    Da es sich bei meiner Holland-Antenne um ein Ding aus 60 cm Stahl handelt, das ich im geschützten Bereich meines Hauses aufgestellt habe, muss ich mir, wenn ich Nederland 1 oder Nederland 2 einschalte, keine Gedanken machen, ob Gewitter ist oder nicht. Und für den DVB-T2 Ortssender verwende ich eine schicke UHF-Antenne, die ich im Dachgeschoss ebenfalls im geschützten Bereich aufgestellt habe.
     
  10. satkurier

    satkurier Gold Member

    Registriert seit:
    5. September 2009
    Beiträge:
    1.659
    Zustimmungen:
    101
    Punkte für Erfolge:
    78

    das ist ein dvb-t forum
    für leute die dx er sind oder für normalen gebrauch

    sat ist hier nicht erwünscht bist in falschen forum

    hier bist du richtig
    Digital TV über Satellit (DVB-S)



    kanst ja nicht mit jedem beitrag die leute zwingen auf sat zu wechseln
     
    DVB-T2 HD gefällt das.