1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

2 Antennen koppeln

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Prof. Barabas, 25. Januar 2018.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.235
    Zustimmungen:
    31.235
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Jaein, Du musst den Abstand so wählen das die Wellen exakt gleich auftreffen da sie sich sonst im schlimmsten Fall komplett auslöschen.
    Das ist richtig.
     
  2. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Hallo an alle. Finde ich sehr traurig, dass hier einige "Menschen" sich immer wieder in Kämpfen wiederfinden, nur weil ein "Unwissender" (das bin Ich) eine Frage hatte. Manche fahren Autos mit Benzin, manche mit Diesel, manche mit Elektoantrieb, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich fahre DVB T2 und will keine Satanlage haben. Privatfernsehen habe ich aus meinem Leben verbannt und auch die privaten aus NL, die ich dann im Urlaub mal durchzappe (SBS6, RTL 4 5 6 ) finde ich gruselig. BBC ist auf Grund meiner schlechten Sprachkenntnis auch nicht von Belang.
    Ich werde einige Tipps von euch bei Gelegenheit ausprobieren und wenn garnix geht, lege ich von den Antennen je ein Kabel zur Box und dann wird eben umgestöpselt, HR ist Kabel 1, NPO1 ist Kabel 2. Ist zwar total Alte Schule aber sollte es auch tun. Schönes Wochenende und vertragt euch wieder, wir haben auf diesem Planeten echt noch ander Probleme.
     
  3. Prof. Barabas

    Prof. Barabas Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2009
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    134
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    1 x WB 345 Log.per DAB+
    1 x 3H-UHF-47L DVB t 2
    1 x 3H-VHF-16-Log.per DAB+

    Yamaha RX-V500D (DAB+)
    1 x 3 Element UKW (für VRT Radio 2 und Viva Cité)
    1 x Teilchenbeschleuniger (Betaversion)
    Das Signal aus AW in SD war so stark, dass ich mit der NL Antenne in V Ausrichtung, dies auch noch so gerade empfangen konnte. Aber wenn ich ehrlich bin...in HD ist das schon etwas anderes.Dem Intendanten trifft keine Schuld, eher den Heinis in NRW (LMA), die HR nicht auf ihrem Sendeschema haben.
    Mein Tipp für NRW: mdr (also DDR 2) runter vom Mast, HR drauf !;)
     
  4. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.762
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    Nee, wenn du zwei/mehrere Antennen zu einer Gruppe verbindest, dann sind doch die Antennen nebeneinander und/oder übereinander parallel angeordnet (alle Antennen haben die gleiche Entfernung zum Sender). Die elektromagnetischen Wellen treffen zur gleichen Zeit bei allen Antennen ein. Und wenn die Antennenkabel (Signallaufzeit) bis zum gemeinsamen Anschlusspunkt alle genau gleich lang sind, dann gibt es keine Phasenverschiebungen. Das mit dem Auslöschen funktioniert auch (Phasenverschiebung 180°) und macht Sinn bei Störsendern von hinten, da musst du aber exakt nachhelfen.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  5. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    wenn man zwei Antennen einfach so zusammen klatsch stimmt die Anpassung nicht mehr Richtig, kann man nur versuchen ob ohne basteln noch geht ,
    So ein Thema gibt hier eh schon
    da hat nur leider keiner einen Schaltplan hinterlassen denke mal braucht man schon falls man basteln muss .
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Februar 2018
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Antennen über gleichlange Kabel unter Beachtung der Phasenlage parallel oder in Reihe schalten, dann eine λ/4-Leitung passender Impedanz als Impedanzanpassung und dann mit normalem Antennenkabel zum Receiver.
     
  7. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    Edit
    es müsste doch noch einfacher gegen mit einer normalen Alten VHF/UHF Antennen weiche , das man statt VHF einfach UHF Ant. für den 2. Anschluss nimmt ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Februar 2018
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Antennentuner haben zwar auch diese Aufgabe (impedanzrichtige Anpassung einer Antenne), sind aber bei bekanntem Impedanzverhältnis viel zu aufwändig. Andere Möglichkeit sind transformatorische Impedanzwandler, auch als Balun bekannt. Für Empfangsantennen braucht man nur einen kleinen Ferritringkern, der für die UHF Frequenzen geeignet sein muss, und ein paar Drahtwindungen aus isoliertem Kupferdraht (am besten Kupferlackdraht), die man sorgfältig entsprechend dem gewünschten Impedanzverhältnis von Hand wickeln kann. Übliche Balun-Schaltungen gibt es für Impedanzverhältnisse 1:1, 1:2, 1:4 ... , aber transformatorisch kann man eigentlich auch beliebige Verhältnisse erreichen.

    Statt ein zusätzliches Koaxkabel zu verlegen und am Receiver umstecken zu müssen, könnte man auch ein "DVB-T Relais" bei den Antennen installieren und damit aus der "Ferne" zwischen beiden Antennen umschalten.
     
  9. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.762
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
  10. mass

    mass Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Februar 2016
    Beiträge:
    3.939
    Zustimmungen:
    364
    Punkte für Erfolge:
    93
    Das mit Tuner habe ich wieder raus gelöst weil zu kompliziert,
    Du meist die Alten DVB C DVB T Weichen (anstelle DVB C 2. Antenne )
    glaube das geht nicht weil alles über einen DVB T2 Tuner läuft.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Februar 2018