1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einbereichsverstärker gesucht

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Heilstrom, 8. Januar 2018.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.559
    Zustimmungen:
    31.522
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Nein!
    Mit einem Verstärker schon!
     
  2. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Zum letzten Mal: Ohne Verstärker gibt es erst gar kein Signal! Bei allen anderen Kanälen sehr wohl. Der Verstärker ist nicht das Problem. Hohe Frequenzen unterliegen auch innerhalb einer Verteilung einer höheren Dämpfung als niedrige. Also bitte hör auf, den Verstärker hier zu verteufeln. Wie gesagt, gibt es das beste Signal bei höchster Verstärkerleistung. Das wird wohl einen Grund haben. Ich müsste daher ab Kanal 50 eher noch etwas mehr draufgeben.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.180
    Zustimmungen:
    4.926
    Punkte für Erfolge:
    213
    Rein technisch betrachtet:
    An der eigentlichen Verstärkung änderst du nichts. Der Drehregler dämpft lediglich das Eingangssignal unterschiedlich stark. Ein HF-Verstärker der "Kunsumerklasse" verstärkt immer um den selben Faktor.

    Lohnt sich diese Ausgabe für einen neuen Antennenverstärker überhaupt noch? Spätestens ab Juli 2019 werden diese Kanäle (49 bis 60) nicht mehr für TV-Ausstrahlungen genutzt.
     
  4. satkurier

    satkurier Gold Member

    Registriert seit:
    5. September 2009
    Beiträge:
    1.659
    Zustimmungen:
    101
    Punkte für Erfolge:
    78
  5. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Wie schön. Bis dahin schalte ich bei Störungen auf Sat um. Kapazitäten könnte es bei mehr Gleichwellennetzen trotzdem noch mehr als genug geben. Aber das ist ja ein anderes Thema.
     
  6. salvator24

    salvator24 Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2007
    Beiträge:
    309
    Zustimmungen:
    71
    Punkte für Erfolge:
    38
    Dazu krame ich mal diesen alten Fred hervor...
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.180
    Zustimmungen:
    4.926
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da bist du echt früh dran. Vor Mitte 2019 wird das 700 MHz Band in Deutschland nicht für LTE genutzt werden.

    Ah ja. Das bedeutet also du nutzt Sat-Empfang und terrestrischen TV-Empfang.
    Weshalb nutzt du dann überhaupt DVB-T2 HD wenn du Satempfang nutzen kannst?

    Und? Kannst du mir mal den Zusammenhang mit meinem Post erklären.
    Keine Kompensation der Pegelschieflage vs. Ausgleich der Pegelschieflage bei HF-Verstärkern.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.559
    Zustimmungen:
    31.522
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wenn Du 30m Kabel dazwischen hast glaube ich Dir das gern, sonst nicht!
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.180
    Zustimmungen:
    4.926
    Punkte für Erfolge:
    213
    Signal gibt es schon, aber vermutlich unterhalb der Demodulationsschwelle des Receivers. Also zu schwach oder zuviele Signalstörungen dass der Receiver irgendwas damit anfangen kann.
    Das Eigenrauschen des Antennenverstärkers dürfte das HF-Signal ebenfalls ein wenig "versauen".
     
    Gorcon gefällt das.
  10. satkurier

    satkurier Gold Member

    Registriert seit:
    5. September 2009
    Beiträge:
    1.659
    Zustimmungen:
    101
    Punkte für Erfolge:
    78
    bei mir in polen im jahre 2030

    in opolskie bundesland in polen
    bei mir gibs kanäle bis 46

    also kann ich ab 49 sperren
    und tschechische sender praded sender bald auch bis 48
     
    TV_WW gefällt das.