1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

LNB auf Weg zum Multischalter abzweigen?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Ewes, 25. Dezember 2017.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    TV mit Sat-Tuner oder eigenständiger Sat-Receiver macht keinen grundsätzlichen Unterschied. Aber wie Du am vorhandenen Multischalter von Astro doch erkennen kannst, arbeiten viele Multischalter nur mit Netzteil. Diesen Netzteil-Support hätte eine "oben" eingefügte Erweiterung, sei es nun eine rein konventionelle oder eine mit Einkabel-Option, aber nicht permanent, weil der SAM 58 über eine Standby-Funktion verfügt, wodurch das LNB nur dann versorgt wird, wenn wenigstens ein am SAM .. angeschlossenes Sat-Empfangsgerät aktiv ist.

    Um dennoch einen sicheren Betrieb der Erweiterung rund um die Uhr sicherzustellen, ist folglich entweder an der Erweiterung ein Netzteil nötig, oder die Erweiterung muss in der Lage sein, ohne Netzteil auch das LNB zu versorgen. Das können aber nur dafür ausgelegte Komponenten, außerdem sollte man den Typ des LNBs kennen.


    Der Vorschlag von King W. unterscheidet sich jedenfalls deutlich von meinem. Das mag jeder anders sehen, aber für mich wäre keine Lösung ohne Vollbandempfang akzeptabel. Auch VL ist für mich alleine wegen der HD-Version von 3sat unverzichtbar. Ich sehe keine Notwendigkeit, eine Ebene zu opfern. Das lässt sich auch ohne eine solche Einschränkung realisieren. Um konkreter werden zu können, müsste man den Bedarf kennen. Da ohnehin Handlungsbedarf besteht, sollte überlegt werden, ob die Funktionalität des SAM 58 auch mittelfristig noch reichen wird, oder ob man nicht die Gelegenheit nutzen sollte, für zumindest einen Teil der "unteren" Anschlüsse eine Einkabel-Option bereitzustellen.
     
  2. Ewes

    Ewes Neuling

    Registriert seit:
    25. Dezember 2017
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Vorschlag gefällt mir. Da die LNB-Leitungen unten am MS gekennzeichnet sind, habe ich die Hoffnung, das sie oben am LNB/im Spitzboden es auch sind. War noch nicht da.

    Jetzt ist der von Jultec nicht gerade billig (ca. 170 €), gegoogelt kaskadierbare MS fangen ab ca. 45 € an. Z.B. der Spaun SMS 4447 F. Würde der theoretisch auch funzen und/oder mit welcher Wahrscheinlichkeit muss ich bei dem mit Störungen o.ä. rechnen? Ich frage vlt. etwas blöd, bin halt blutiger Anfänger ;-)
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, der wäre als Einschub für "oben" grundsätzlich geeignet. Ein kleines Restrisiko liegt in der Rückspeisefestigkeit des SAM 58: Verträgt dieser es, wenn "von oben" Spannung auf dessen LNB-Anschlüsse gelegt wird?

    Quantifizieren kann ich das nicht. In Verbindung mit den meisten LNB-Typen böte ein JR..-Produkt von Jultec wegen niedrigerer Summenstromlast (Schalter + LNB) die größere Betriebssicherheit. Aber der kleinste konventionelle Multischalter von Jultec ist der JRM0508M, der alleine wegen acht Ausgängen teurer ist.
     
  4. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    Es gibt noch billigere (nicht preis-wertere!) kaskadierbare Schalter. Da steht dann z.B. MS 4/4+4PCN-3 drauf und als Hersteller Emp Centauri. Und mit viel Glück funktioniert das Ding sogar. Wirklich empfehlen können wir - und da weiß ich mich mit meinen Kollegen einig - das aber nicht.

    Klar, der Jultec ist teurer, hat dafür aber einen Vorteil: Er funktioniert auch - immer.
     
    Volterra gefällt das.
  5. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.032
    Punkte für Erfolge:
    213
    Klare Antwort: Ja! :cool:

    Ich mache das seit 15 Jahren so. Vier Kabel führen von meiner Astra 28 Antenne zum Multischalter. Eines dieser Kabel geht unterwegs in einen Jebsee Two-Way-Splitter, der nur auf einer Seite Gleichstrom-Durchgang hat.

    Das abgegriffene Signal verteile ich in Ein-Kabel-Technik kreuz und quer im Haus. Das Signal ist nicht Multischalter-pflichtig. Ich kann es beliebig splitten.

    Es handelt sich dabei um die Polarisationsebene Low Band Horizontal, auf der mehr als 100 für mich relevante Fernsehprogramme senden, und dazu nochmal ca. 15 wichtige Radioprogramme.

    Mein uralter Technisat bekommt dieses Signal über ein Diseqc Relais mit gesplitteten Signalen von anderen Orbitpositionen (ich habe einen 8/4 Multischalter).

    Das Ergebnis ist, dass ich überall im Haus BBC One Scotland HD, ITV West Country HD und 100 SD-Programme sehen kann.

    Die Antwort auf die Frage des OP lautet also eindeutig ja, wobei der Nachteil ist, dass alle Endgeräte, die nicht über den Multischalter laufen, auf 3/4 der Signale von 28º Ost verzichten müssen.

    Die Vorteile ûberwiegen aus meiner Sicht eindeutig, insbesondere, weil ich auch sehr viel DVB-S/S2-Radio höre. :cool:

    Da muss ich mich nicht mit Internet und GeoBlocking und VPN herumschlagen, sondern ich kriege Capital FM, BBC Radio 2, Heart, BFBS, Classic FM, Absolute Radio, Smooth Extra und UBC Ireland über Satellit. :D
     
  6. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.032
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mit Verlaub, aber das Thema hat sich seit März 2017 erledigt. 3 Sat HD kann ich überall im Haus sehen, und zwar ganz ohne Satelliten-Antenne. 3 Sat HD ist bei mir ein ortsübliches Antennen-Programm. 3 Sat HD und ca. 12 weitere öffentlich-rechtliche Sender empfange ich seit März 2017 über DVB-T2. :cool:

    An einem durchschnittlichen Tag nutze ich Rundfunk- und Fernsehprogramme von fünf verschiedenen Orbitpositionen. Weil ich DVB-T2 habe, steht Astra 19 bei mir erst an dritter oder vierter Stelle. Da haben zwei andere Orbitpositionen die Nase deutlich vorn.

    Und zwar sehr deutlich. Überleg dir mal, was auf Astra 19 noch bleibt, wenn du die kostenlosen, ortsüblichen Programme über DVB-T2 holst. :winken:

    Ich habe mir voriges Jahr, als DVB-T2 neu war, einen richtig teuren Technisat-Receiver gekauft. Der kann auch die UHD-Testkanäle. Ist der eigentlich Unicable-fähig? Wenn ja, wie muss ich ihn einstellen?

    Wie sage ich meiner Dreambox, dass sie Astra 19 von einem Unicable-LNB und die anderen vier Orbitpositionen von konventionellen LNBs holen soll?

    Ich verstehe ja, dass ihr alle Unicable-Fans seit, aber bei mir ist diese Welle der Begeisterung bisher nicht angekommen. :confused:
     
  7. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    Die Welt wäre auch öde und langweilig, wenn alle die gleiche Meinung hätten. Wenn die Anlage komplett auf Unicable umgestellt werden soll, wäre z.B. der JRS0504-4 eine Option. Verwendet man diesen Router tut sich noch die Möglichkeit auf, mit verhältnismäßig geringem Aufwand (zwei Breitband-LNBs und eine Halterung für das 2. LNB) einen 2. Satellit zu empfangen.

    Oder man verwendet den JRS0502-4+4T und hat dann 2x4 Unicable-Kanäle + 4 normale Multischalter Anschlüsse.

    Wie gesagt, viele Wege führen nach Rom. Das beste wäre, zu ermitteln was mittel- oder langfristig gewünscht wird und entsprechend zu planen. Aber ich glaube, wir kommen vom Thema ab ...
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Erstens sollte man nicht davon ausgehen, dass DVB-T2 überall verfügbar ist. Bei mit wäre DVB-T2-Empfang allenfalls mit höherem Aufwand als Sat machbar. Zweitens war 3sat HD nur ein Beispiel. Ohne auch 28,2° zu empfangen, wäre für mich etwa BBC World News ein Mosaikstein für die Unverzichtbarkeit von VL.

    Außerdem hat der TE nach einer Lösung für Sat-Empfang gefragt, nicht nach 3/4-Sat-Empfang.
     
  9. Ewes

    Ewes Neuling

    Registriert seit:
    25. Dezember 2017
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Stimmt, DVBT2 funzt bei uns trotz aktiver Antenne direkt am Fenster im DG nur mit häufigen Bild- und Tonstörungen, mehr als zu DVBT1-Zeiten. Und wir sind mitten im Ruhrgebiet, also keine Randlage!
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.979
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zuletzt bearbeitet: 29. Dezember 2017