1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fünf LNBs auf einer Leitung

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Medienmogul, 15. Juni 2017.

  1. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.055
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Herzlichen Dank an alle, die mir geholfen haben! Dies ist ein Super-Forum mit einer großartigen Community. :love:

    Das von @KlausAmSee empfohlene Relais funktioniert offenbar so, dass es für LNB 5 den committed Befehl "AA" und den uncommitted Befehl "Input 2" haben will.

    Deshalb gibt es heute Abend einen positiven Zwischenbericht von mir: die Eutelsat-Programme sind jetzt alle da. :cool:

    Und der Weg nach Frankreich ist frei! :winken:
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Korrektheit halber: es gibt keinen "Uncommitted Befehl Input 2", statt dessen werden wahrscheinlich in der Menüführung des Receivers die vier
    "Uncommitted Switches" gemeinsam als "Input 1" bis "Input 16" hochgezählt.

    Nachfrage: bedeutet das, dass du die Anlage nur mit dem SPU81 zum Laufen gebracht hast?
     
  3. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    716
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Der HAMA SPU81-00 ist glaube ich gleich an dem Axing Variante.
    Da gilt: Bei einem Motor-Befehl wird sofort geschaltet zu Eingang 8.
    Dieser Schalter ist also keineswegs funktionsgleich an den EMP-schaltern, die sich von Motor-Befehle schalten lassen.

    Und wie hiervor schon funktionsmässig beschrieben, is es (nur) eine Kombination UC1/Diseqc 1.0 Switch, keine (reine) 1.1 Switch.

    MfG,
    A33

    NB Thema läuft parallel an diesen Thema: DiSEqC Steuersignal "uncommitted switch 1"
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es solte eigentlich so sein, dass die Positionen 1 bis 7 per Befehl 0x6B ("Drive motor to satellite position nn") den Eingängen 1 bis 7 entsprechen und bei allen weiteren Positionen der 8. Eingang gewählt wird (auch, damit man hier eine Drehanlage für weitere Orbitpositionen anschließen kann).

    Alternativ lassen sich die Eingänge mit der erwähnten Kombination aus Uncommitted und Committed Switches ansteuern.
     
  5. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    716
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Wie meinst du: "Es sollte eigentlich so sein..." ?
    Kennst du den Switch?

    MfG,
    A33
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, hab aber aktuell keinen zur Hand.
     
  7. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    716
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    @KlausAmSee : Ich verstehe noch immer nicht wie du meinst: "Es sollte eigentlich so sein..."

    Dieser switch ist einfach ein Kombi diseqc 1.1-1.0 switch, der die Eigenartigkeit hat bei diseqc 1.2-Befehle auf Eingang 8 zu schalten.
    Ich habe nur eine Vermutung, warum das so ersonnen ist....

    Für deinen "sollte"-Wunsch (Ist das was du hast ausdrücken wollen, ein Wunsch?) wäre ein EMP switch besser geeignet, wie ich schon andeutete, aber dann ohne deinen specifischen "Eingang-8"-Wunsch.

    MfG,
    A33
     
  8. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.055
    Punkte für Erfolge:
    213
    Genau. Dieser Einwand ist berechtigt. Deswegen habe ich seit ewigen Zeiten von der Orbitposition 2 vor dem Multischalter die wichtigste Polarisationsebene mit einem Splitter abgegriffen und zum Eingang 2 des alten Spaun 4 x 1 Relais geführt. Auf der Stammleitung 1, die vom 4 x 1 Relais zur Dreambox führte, hatte ich somit Zugriff auf:
    1.) alle Rundfunk- und Fernsehprogramme von der Orbitposition 1 über den Multischalter, der - nachgeordnet zum Spaun 411 - problemlos funktionierte.
    2.) ausgewählte Programme von der Orbitposition 2 (nämlich diejenigen Programme, die auf der abgegriffenen Polarisationsebene liegen)
    3.) alle Programme von der Orbitposition 3 und
    4.) alle Programme von der Orbitposition 4.

    Etwa die Hälfte der Programme von der Orbitposition 5 hatte ich mit einem alten Spaun Sur 210 F der Zuleitung 2 zum 4 x 1 Relais hinzugefügt, was den (ausgewählten) Programme von der Orbitposition 2 nicht geschadet hat. :winken:

    Die bisherige Konfiguration bot mir also das volle Programm von den Orbitpositionen 1, 3 und 4, einen Teil der Programme von Orbitposition 2 und die Hälfte der Programme von Orbitposition 5.

    Das ist ja, wenn man es zusammen zählt, schon eine Menge an Fernseh-Entertainment. :cool:

    Dank der Hilfestellung, die ich in diesem Thread erfahren habe, versorgt jetzt das von @KlausAmSee empfohlene Axing-Relais die Stammleitung 1 meiner Dreambox. Der wesentliche Vorteil ist, dass jetzt alle Programme von der Orbitposition 5 bei der Dreambox ankommen.

    Auch wenn Eingang 6 am Axing-Relais für eine künftige Erweiterung der Antennen-Anlage in Bezug auf französische Programme (5° West oder 33° Ost) vorgesehen ist, habe ich am Axing-Relais noch 2 Eingänge frei.

    Am Wochenende habe ich einen weiteren Splitter in eine Zuleitung von Orbitposition 2 zum Multischalter eingebaut und das abgezweigte Signal an Eingang 7 des Axing Relais angeschlossen.

    Jetzt habe ich meiner Dreambox erzählt, die wesentlichen Programme von der zweiten Polarisationsebene von Orbitposition 2 wären in Wirklichkeit auf dem Express AM 44 auf 11° West, was die Box soweit akzeptiert hat. Ich komme also jetzt über die Stammleitung 1 auch an zusätzliche Programme von der Orbitposition 2 heran.

    Soweit alles sehr erfreulich. :winken:

    Einen Schönheitsfehler hat die Sache aber noch: Dem Axing Relais ist ja nach wie vor der Multischalter nachgeordnet, jedenfalls in Bezug auf die Orbitposition 1. Das war mit dem alten Spaun 411 nie ein Problem.

    Wenn ich aber mit dem Axing-Relais von den Orbitpositionen 2-4 auf die High-Band-Ebenen von Orbitposition 1 umschalte, dann funktioniert das nicht sofort. Vielmehr dauert es 11 - 12 Sekunden, bis das Bild kommt.

    Dieser Effekt tritt nicht auf, wenn ich auf die Low-Band-Ebenen von Orbitposition 1 schalte und ebenfalls nicht, wenn ich von Orbitposition 5 komme oder innerhalb der Orbitposition 1 umschalte.

    Was kann das sein? :confused:
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juli 2017
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Frage: welche Satellitennummer steuerst du denn per DiSEqC 1.2 an, wenn er auf Eingang 8 schaltet? Der DiSEqC 1.2-Befehl sieht folgendermaßen aus: E0 00 6B nn, wobei "nn" die Nummer der gewünschten Position ist (ab "1" beginnend, denn "0" ist die Referenzposition). Es gibt bei DiSEqC 1.2 weitere Befehle für "dreh nach Osten","dreh nach Westen", "Stopp" und auch "speichere diesen Winkel als Satelliten Nummer xx". Später wird dann nur noch die Satellitennummer angefahren. Auf die Satellitennummern 1 bis 7 reagiert das SPU81 durch Schalten auf den entsprechenden Eingang, bei allen Nummern größer 7 wird auf den Eingang 8 geschaltet. Man kann also nicht pauschal sagen, dass das Relais bei einem 1.2-Befehl immer auf Eingang 8 schaltet, wenn man gar nicht weiß, was für ein Befehl tatsächlich gesendet wird. Ich habe die Funktionen zumindest vor etwa 10 Jahren mal mit einem Digenius-Receiver getestet und es hat funktioniert.
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.704
    Zustimmungen:
    8.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich würde vermuten, dass hier irgendwas mit dem Timing der DiSEqC-Ton-Sequenz nicht stimmt.

    Bei der Dreambox DM8000 habe ich allerdings auch schon einen Fehler in der Dimensionierung der Strombegrenzung entdeckt, der dazu führt, dass bei einem erfolgten Schaltvorgang die Fernspeisung kurz zusammenbricht und so einige DiSEqC-Komponenten aus dem Tritt bringt.