1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Freenet TV baut Programmangebot für DVB-T2 weiter aus

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 9. Februar 2017.

  1. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Anzeige
    Selbstverständlich verdient auch Freenet. Das ist der Dienstleister, der kassiert, einen Teil behält und den Rest den Sendern zukommen lässt.
     
  2. Redheat21

    Redheat21 Foren-Gott

    Registriert seit:
    9. Dezember 2011
    Beiträge:
    13.311
    Zustimmungen:
    25.558
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: Samsung TV 32 Zoll ohne Smartgedöns
    Apple TV 4
    FireTV Stick Lite
    Hatte am letzten Samstag bei unserem wöchentlichen Stammtisch mal den in unser Runde teilnehmenden Saturn Chef von unserem Markt gefragt und er meinte die DVB-T2 Boxen verkaufen sich bei ihm sehr gut. Bei einigen gibt es sogar Wartezeit. V.a ältere Leute würden die kaufen.

    Ein Verkäufer der beim großen Saturn in Düsseldorf in der Sevens Gallerie arbeitet sagte das sich die Geräte auch dort sehr gut verkaufen. Dort auch vor allem ältere Leute.

    Ich habe mir jetzt auch einen einfachen von Strong für 39 Euro geholt. Als Notfallversorgung falls mal das Internet nicht funktioniert (Nutze sonst Magine TV) reicht der vollkommen. Bezahlen für die Privaten werde ich allerdings keinen Cent.
     
    Fragensteller gefällt das.
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hier informieren > Welchen DVB-T2 Receiver (auch die Folgebeiträge lesen)!
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2017
  4. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich will jetzt nicht das ganze Thema durchsehen, ob es hierzu schon eine Antwort gibt.
    Vermutlich werden die Lokalsender künftig nur noch auf Kabel und IPTV setzen, eine kleine Auswahl zusätzlich über Sat.

    Man braucht ja nur die Gerüchte zurückverfolgen.
    Erst sollten sie unverschlüsselt angeboten werden, dann sollten sie beim verschlüsselten Angebot dabei sein und jetzt werden sie gar nicht mehr erwähnt.
     
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    In Berlin, Hamburg und HB/NDS, sowie Sachsen gibt es ja zusätzliche Kanäle.

    Es bleibt praktisch nur noch tv münchen übrig.
     
  6. Satt18

    Satt18 Gold Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2016
    Beiträge:
    1.901
    Zustimmungen:
    1.773
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was verdient Sport 1 bzw. die Sender bei Freenet?
    Warum bleibt Sport1 nicht "frei"?

    Ich verstehe die Logik bei DVB-T2 leider überhaupt gar nicht, weil es Sport1 ja kostenlos gibt. Selbst in der Sport1 App gibt es den Livestream. Ich schätze hier im Forum haben wohl 90% auch Internet am TV.

    Ich würde gerne wissen(Sommer 17) wer überhaupt Pay TV aboniert bei Freenet, kann ich mir eigentlich fast gar nicht vorstellen. Bislang kenne ich keinen. Meine Nachbarin arbeitet bei Real, die meinte nur in der Werbung die billigen(ohne Freenet) Receiver werden teilweise verkauft. Aber die Erwartung von Real ist eine viel höhere.
     
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.190
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Da wird interessant, wie die noch mit zusätzlichen Programmen aufgefüllt werden, denn nur für lokale Anbieter ist schwer vorstellbar.
    In Österreich werden in den Regionalmuxen (Mux C) übrigens sogar verschlüsselte Programme verbreitet, was bedeutet, dass man in den entsprechenden Empfangsgebieten mehr Programme für's gleiche Geld bekommt.
     
  8. pullandbear

    pullandbear Junior Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2017
    Beiträge:
    133
    Zustimmungen:
    33
    Punkte für Erfolge:
    38
    mmmh also für den Wegfall des ORF war ich noch nie.
    Jedoch war ich ein Anhänger von Entavio. Das Projekt ist ja gefloppt--- jedoch die von mir prophezeite Situation ist ja schlußendlich mit HD+ gekommen. Und HD+ ist ja scheinbar recht erfolgreich. Ich habe schon damals geahnt, dass die Zeit der unverschlüsselten Privaten am Ende ist. Allen Anfeindungen trotz ist es dann doch noch gekommen.

    Aber das ist ja auch schon knapp 10 Jahre her. Dem Forum bin ich lange fern geblieben und geschadet hat es mir nicht...

    Was Freenet.TV betrifft. Also die 69 Euro würde ich mir schon gerne sparen. Also wäre es schon cool wenn die unverschlüsselt senden würden. Zumal FreenetTV eh nur in D empfangbar ist. An den Rechten kann es dann nicht liegen. Aber die Privaten haben nunmal eine neue Einnahmequelle entdeckt und einen Wegfall von Zuschauern ist dank steigender Werbepreise kaum spürbar.

    Was mir an FreenetTV gefällt: Man (der Betreiber) kann über große Flächen sehr viele Menschen mit einem hochwertigen Signal versorgen. Ohne Kabel, Server für IPTV oder sonstigen Aufwand. Und obendrein: Ein moderner Standard zur Komprimierung des Signals. Es ist absoluter Wahnsinn wieviele Serverkapazitäten aufgebaut werden müssen um IPTV überhaupt möglich zu machen. Das muss alles ständig betrieben, gekühlt und gewartet werden. Dafür kommt das Signal dann um Sekunden später beim Kunden an. Kabel für hochwertiges Internet kann ich verstehen. Jedoch reicht für Radio und Fernsehen locker die Terrestrik. Und das unterstütze ich mit der Nutzung gerade.

    Ich war letztens beim Kabelanbieter um einen INternetvertrag für einen Freund abzuschliessen. Neben mir war eine Kundin die im Schlafzimmer einen Fernseher einrichten wollte und hätte hierzu eine zweite Dose gebraucht. Hätte mindestens 100 Euro gekostet um dann Überputz eine Dose zu verlegen. Das ist doch idiotisch. Eine Leitung über die Wände ziehen und dann noch nen dreistelligen BEtrag zu bezahlen. Da gibt es ne Menge Alternativen heutzutage.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2017
    Koelli gefällt das.
  9. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.958
    Zustimmungen:
    4.445
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wäre das wirklich so viel vernünftiger? Dann müsste man aber wieder ein viel dichteres Sendernetz aufbauen, damit der Empfang auch überall via Zimmerantenne funktioniert. Dies würde dann auch wieder höhere Kosten bedeuten. Man darf nicht vergessen, dass die Terrestrik der teuerste aller Empfangswege ist.

    Bei uns zum Beispiel ist der Empfang via Zimmerantenne schon grenzwertig, so dass dann extra eine Dachantenne für die Göttelborner Höhe installiert werden müsste. Zu Analog-Zeiten gab es für Birkenfeld-Nahe im Ort selbst einen Standort, worauf man bei DVB-T aber verzichtete.

    Dazu kommt noch, dass man bei uns terrestrisch dann auf NDR, MDR und RBB verzichten müsste. Diese sind zwar auch via Livestream zugänglich, können aber mit Standardlösungen nicht aufgezeichnet werden. Auch klingen die via Satellit verfügbaren, öffentlich-rechtlichen Radioprogramme via Internet schlechter.

    Unterm Strich wäre der Wechsel von Sat auf DVB-T2 für den Endkunden meiner Meinung nach also mit mehr Nach- als Vorteilen verbunden. Von mir aus können die Öffis auch kritische Lizenzware via Satellit verschlüsseln, wenn es denn unbedingt sein muss. Hauptsache, sie codieren nicht rund um die Uhr.
     
  10. pullandbear

    pullandbear Junior Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2017
    Beiträge:
    133
    Zustimmungen:
    33
    Punkte für Erfolge:
    38
    Das könnte passieren. Aber nur wenn die Werbepreise von den Firmen aufgrund sinkender Zuschauerzahlen sinken. Dem ist aber nicht so. Die Firmen zahlen nach Marktanteil und da sieht es bei den Privaten doch noch gut aus.

    Es ist aber auch meine Hoffnung, dass die Privaten irgendwann so wenig Zuschauer haben, dass sie das HD Signal kostenlos machen werden. Aber wenn ich mir die Abozahlen bei HD+ und den Kabelanbietern so ansehe, dann schwindet meine Hoffnung. Die Leute sind scheinbar bereit zu bezahlen. Man will halt auf die Programme nicht mehr verzichten.
     
    grmbl gefällt das.