1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DF-Umfrage: Zuschauer wollen keinen schnellen DVB-T2-Umstieg

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. März 2016.

  1. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.450
    Zustimmungen:
    16.086
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Anzeige
    Ein Vorteil bei DVB-T2 hinsichtlich Diskussion.
    Hier kann niemand mehr behaupten, das hier PrivatTV kein PayTV ist, sondern nur eine Service Gebühr erhoben wird.
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.004
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    Diese verbraucherunfreundliche TV-Plattform brauchen wir nicht, das DVB-T2 HD Logo auch nicht!
    Ein Vortrag "von einem Heini" der Deutschen TV-Plattform: http://www.tv-plattform.de_CIPlus_Stein.pdf
    DVB-T2 Hardware ohne Logo, die Privaten dann als kostenfreien IPTV-Stream nutzen (Pay-TV ablehnen).
    Technik ohne Einschränkungen, auch für DVB-T2 HD (HEVC) > der neue VU+ UHD Receiver Solo 4K :D
     
    rolaf gefällt das.
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    In der Praxis hat sich eigentlich gezeigt das allzugrosse SFNs eh keinen Sinn machen. Sondern grosse SFNs kosten wegen dem höheren Guard-Intervall nur Bandbreite, aber vom Empfang her bringt es eher wenig. Das was aber sinnvoll ist, das ist ein SFN mit jeweils einem Grundnetzsender und seinen Füllsendern.

    Allerdings reichen ja pro Bedeckung trotzdem 5-7 UHF Channels. Strategie wäre z.B.

    Mux 1 (flächendeckend): K21-K26
    Mux 2 (flächendeckend): K27-K32
    Mux 3 (optinal, erst Ballungsräume): K33-K38
    Mux 4 (optional, erst Ballungsräume: K39-K44
    Ausweichkanäle: K45-K48

    Allerdings sollte man sich entscheiden, ob man entweder die Terrestrik fast ganz aufgibt wie z.B. die Schweizer und nur einen "Not-Mux" verbreitet, oder ob man auf eine DVB-T Grundversorgung möglichst überall im Sinne des "Überallfernsehens" setzt.

    Aber das Deutsche Konzept, zwar fast überall mindestens drei Multiplexe zu senden, aber a) mit einem unattraktiven Senderportfolio und b) so das in halb Deutschland ohne Dachantenne kein Empfang gegeben ist, das ist dann nur Geldvernichtung.

    Es ist Beides.

    Einerseits wollen die Zuschauer nicht für die Privaten zahlen.

    Andererseits wollen die meisten Zuschauer aber auch nicht extra für DVB-T2 einen neuen Fernseher kaufen oder einen externen Reciever verwenden.

    Wen man jetzt bis 2020-2023 warten würde, dann würden jedoch in vielen Haushalten eh schon DVB-T2 Fernseher stehen ohne das die explizit als solche gekauft werden müssten.
     
  4. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.240
    Zustimmungen:
    2.334
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es gibt aber vielleicht auch Leute die froh sind endlich über T nächstes Jahr eine deutlich bessere Bildqualität zu bekommen!
    Und nicht erst in 4-7 Jahren.
    Aber recht machen kann man es eh nie allen.
    Ich kenne auch Leute die gerne heute noch ihren XP Rechner nutzen würden, und sich zwangsweise Windows 8 oder 10 kaufen mussten.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.392
    Zustimmungen:
    31.363
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Xoro HRT 7620 im Test: Einstiegsreceiver für DVB-T2 HD
    Und genau das wird eben von einigen Herstellern nicht gemacht! Du schreibst es sogar selbst!
    Es spielt ja keine Rolle ob Receiver oder TV! Lese Deinen eigenen Link! Da steht nichts davon das das Logo sich nur auf Receiver bezieht.
     
  6. rolaf

    rolaf Gold Member

    Registriert seit:
    18. Juni 2011
    Beiträge:
    1.122
    Zustimmungen:
    800
    Punkte für Erfolge:
    123
    Genau so, auch mein Plan. (y)
    Mein bereits gekaufter Xoro HRT 7620 reicht dafür vollauf.

    Und zum Thema, Xoro und Haltbarkeit. Mein alter Xoro HRT 5000 läuft und läuft und läuft, bereits rund 6 Jahre. Der wird DVB-T sogar überleben. Das dazu. :p
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.392
    Zustimmungen:
    31.363
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die Abstände wo sich etwas grundlegend ändert werden aber immer kürzer. ;) Früher hat man auf Kompatibilität geachtet. Heute macht man das nicht mehr (Farbfernsehen lief auch auf S/W Geräten Stereo lief auf Mono Geräten, 16:9 lief auf 4:3 Geräten usw.)
    Wenn heute ein Hersteller einen neuen Receiver entwickelt ist er technisch veraltet wenn er auf dem Markt erscheint.
     
    Martyn gefällt das.
  8. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.676
    Zustimmungen:
    8.286
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es macht aber keinen Sinn, das Logo nur für Receiver und nicht für TVS zu vergeben. Das verunsichert nur die Leute.
     
    Gorcon gefällt das.
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.392
    Zustimmungen:
    31.363
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Richtig. Das Logo ist nicht nur für Receiver gedacht. Freie Linux Receiver führen das Logo übrigens auch nicht selbst wenn sie DVB-T2 HD Sender ausgeben können.
     
  10. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.806
    Zustimmungen:
    7.547
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Es geht ja auch nicht darum, dass alle Geräte die es können das Logo haben müssen, sondern die die das Logo haben es können müssen.
     
    Gast149901 gefällt das.