1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einführung von DVB-T2

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Discone, 7. Juli 2008.

  1. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.193
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Anzeige
    AW: Einführung von DVB-T2


    Hauptzielgruppe werden bestehende DVB-T-Haushalte sein, allen voran die mit Zimmerantennenempfang bzw. kleiner Außenantenne in Großstädten/Ballungsräumen.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.139
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Soweit mir das bekannt ist ist das nicht geplant dass alle TV-Programme des ÖR bundesweit terrestrisch empfangbar sein sollen, besonders was die regionalen TV-Programme betrifft.
    Vom Programmangebot her wird sich gegenüber heute nicht so viel ändern. Der Schwerpunkt liegt hauptsächlich auf der Bildqualität.

    Es ist von den ÖR nicht vorgesehen dass Haushalte die derzeit Sat-Empfang nutzen zu DVB-T2 wechseln sollen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2014
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.193
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Einführung von DVB-T2

    Wenn nicht alle ÖR-Programme verbreitet werden sollen, könnte man sich auf eine reine HD-Verbreitung konzentrieren. Gemäß http://forum.digitalfernsehen.de/forum/6768722-post1762.html
    wären das 3 Multiplexe à 5 Programme, also insgesamt 15 ÖR-Programme in HD.
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Einführung von DVB-T2

    Man wird kaum in Konkurrenz zum Satempfang treten wollen, eher zur Kabelverbreitung. Also so wie heute auch schon. Für die ÖR ist es zusätzlich eine Grundversorgung, wo es ebenfalls nicht auf Konkurrenz zu anderen Empfangswegen ankommt.
    Was die drei ÖR Muxe angeht: das wird höchstwahrscheinlich so laufen wie jetzt auch: das ZDF macht seinen bundesweiten Mux wo dann das gesamte ZDF Angebot in HD reinpasst, und die ARD Anstalten machen weiterhin ihre regional unterschiedlichen Belegungen.
     
  5. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Ich bin von reiner HD Ausstrahlung ausgegangen. Ob jetzt 5 bzw. weniger/mehr Programme sei mal dahingestellt.
     
  6. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    Mit "allen" meinte ich zumindest das lokale Dritte in HD, die großen Dritten in HD, arte HD, 3sat HD und die restlichen Sender der ARD bzw. des ZDF in HD.
    Sollte das schon zuviel des Guten sein wird wohl auch in Zukunft kein Weg an 19.2E Empfang führen.
     
  7. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    D.h. du bestätigst mir meine Befürchtungen, dass DVB-T2 das volle Spektrum der ÖR in der Qualität wie über 19.2E gewohnt niemals bieten wird, also sozusagen das Nischendasein der Notversorgung beibehalten wird wenn auch im Vergleich zu heute qualitativ aufgewertet.
     
  8. peterdoo

    peterdoo Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2010
    Beiträge:
    219
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Deswegen sind die Bitraten auch so niedrig im Vergleich z.B. zu DVB-T2 in UK mit etwa 40 Mbit/s. Die benötigte Signalqualität soll in etwa gleich wie bisher bleiben und damit keine Außenantennen erfordern. Im ländlichen Bereich, wo das nicht mehr stimmt, benutzt angeblich nur 1% der Haushalte den terrestrischen Empfang.

    Nach meiner Meinung liegt das letzte Wort immer bei den Programmanbietern. Der Plattformbetreiber darf nur das verbreiten, was die Programmanbieter erlauben und muss das vertraglich regeln. Die Verträge müssen dem Angebot zur Ausschreibung beigelegt werden. Der Plattformbetreiber könnte für die offene SD Verbreitung eine Zahlung dem Programmanbieter anbieten. Nur, wer bezahlt das?Ab 2018 wollen die ÖR langsam die SD Verbreitung auf Sat abschalten. Da wird doch niemand ernsthaft über eine Neueinführung der SD Sendung in DVB-T2 nachdenken. Das lässt sich viel einfacher durch eine Zeitbeschränkte freischaltung der Empfänger lösen, indem HD nur eine bestimmte Zeit ausgegeben wird, danach aber bei den verschlüsselten Programmen nur noch ein auf SD skaliertes Bild.

    Wäre HD+ nicht auch ein Kandidat für den Plattformbetreiber? Z.B. eine Karte, die für Sat und DVB-T2 funktionieren würde? Die Kosten für die Verwaltung wären vermutlich niedriger.


    Da war RTL bisher nicht wirklich besorgt. Bei der Abschaltung in Bayern sowie der verschlüsselten Sendung in Stuttgart müsste man ähnlich Rechnen. Auf jeden Fall müsste man noch die Kosten für die Verbreitung einbeziehen.
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Einführung von DVB-T2

    In den drei ÖR-Muxen können dank HEVC-Kodierung mindestens 15 HD-Programme gesendet werden. Über Sat und im Kabel gibt es HD zur Zeit in MPEG-4/AVC, was deutlich weniger komprimiert. Da zwei Spartenprogramme wegfallen, können alle bundesweiten Programme und vier Dritte ausgestrahlt werden - oder fünf Dritte, falls alpha nur abends/nachts über den KIKA-Platz gesendet wird.

    Das private Angebot über die Plattform wird ähnlich sein wie bisher, aber größtenteils in HD. Da die einzelnen Sendegebiete für die Plattform kleiner sind, kann dort evtl. mit höherer Datenrate gesendet werden.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.139
    Zustimmungen:
    4.886
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Einführung von DVB-T2

    Alle dritten TV-Programme werden sicherlich – auf dem terrestrischen Weg – nicht überall empfangbar sein. Max. drei dritte TV-Programme pro Bundesland.

    Was die restlichen TV-Programme betrifft: Die ÖR planen doch schon wieder Änderungen. Zwei oder drei TV-Spartenprogramme sollen wieder wegfallen.